Getreidesorten – Gräser für den Menschen
Getreidesorten einfach erklärt: Von Weizen über Roggen bis hin zu Reis – jede Getreidesorte hat ihre eigene Geschichte und Verwendung. Lerne, wie diese Pflanzen angebaut werden und welche Produkte daraus entstehen. Neugierig? Lies weiter und entdecke mehr!
- Getreide – ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung
- Die Getreidesorten
- Weizen
- Roggen
- Gerste
- Hafer
- Mais
- Hirse
- Reis
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Frühblüher – das Schneeglöckchen

Der Lebenszyklus einer Eiche

Fleischfressende Pflanzen

Frühjahrsblüher

Winterblüher und Frühblüher

Brennnessel und Taubnessel

Die Erdbeere

Die Sonnenblume

Die Kartoffel

Raps – eine Blütenpflanze

Futterpflanzen für Nutztiere

Typische Garten- und Zimmerpflanzen

Getreidesorten – Gräser für den Menschen

Pflanzen verschiedener Standorte

Krokusse

Nutzpflanzen
Getreidesorten – Gräser für den Menschen Übung
-
Benenne typische Getreidesorten.
TippsGetreide sind Gräser.
LösungDie Getreidearten Weizen, Roggen, Gerste, Mais und Hirse, sind Pflanzen, deren Samen für die menschliche Ernährung oder Tierfutter angebaut werden.
-
Wie werden die Früchte von Getreide genannt?
TippsGrannen sind Strukturen bei manchen Getreidesorten, die die Körner umschließen.
LösungDie Früchte von Getreide werden auch Körner genannt. Diese werden zum Beispiel zu Mehl verarbeitet, aus welchem dann Brot und Gebäck hergestellt werden kann. Getreide zählt damit zu den Nutzpflanzen.
-
Welche Getreidearten besitzen Grannen?
TippsZwei der Antwortmöglichkeiten sind richtig.
LösungWeizen besitzt kurze, dicke Ähren und keine Grannen.
Roggen besitzt mittellange Grannen, ist blau-grün gefärbt und wird besonders hoch.
Gerste hat extrem lange Grannen (etwa 15 cm lang).
Hafer hat keine Ähren mit Grannen, sondern Rispen.
-
Was lässt sich aus dem jeweiligen Getreide herstellen?
TippsPolenta ist ein glutenfreies Gericht.
LösungAuf einem Bild sehen wir die Ähren von Weizen. Aus seinen Körnern lässt sich Mehl mahlen, was wiederum zur Herstellung von Brot, Kuchen und Nudeln verwendet werden kann.
Die kleinen gelben Körner wachsen an einem Maiskolben. Mais hat ebenfalls eine Vielzahl an unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten. Meist wird Mais zur Herstellung von Popcorn, Polenta oder Tierfutter verwendet.
-
Bestimme gängige Getreidesorten.
TippsZwei der Antwortmöglichkeiten sind richtig.
LösungZu den wohl bekanntesten Getreidesorten zählt Weizen, aber auch die Hirse ist in vielen Ländern ein sehr beliebtes Getreide.
Wildblumen und Mohn sind kein Getreide, obwohl sie auch in der Lebensmittelindustrie Verwendung finden.
-
Ordne die Eigenschaften den unterschiedlichen Getreidesorten zu.
TippsDer Hafer besitzt keine Grannen.
LösungRoggen wächst besonders hoch. Die Pflanzen erkennt man zudem an ihrer blau-grünlichen Färbung.
Die Gerste fällt insbesondere durch ihre lagen Grannen auf. Sie werden bis zu 15 cm lang.
Hafer besitzt im Gegensatz zu den anderen hier genannten Getreidesorten Rispen.
Beim Mais findet man sowohl männliche als auch weibliche Blüten an einer Pflanze.
9.393
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.229
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip