Bestimmungsschlüssel
Bestimmungsschlüssel
Beschreibung Bestimmungsschlüssel
Mithilfe eines Bestimmungsschlüssels lässt sich herausfinden, zu welcher Gruppe ein Lebewesen gehört. Dazu sind solche Bestimmungsschlüssel nach einem bestimmten Muster aufgebaut. Sie enthalten Fragen, die nur mit ja oder nein beantwortet werden können. Die Fragen beziehen sich zunächst auf allgemeine Merkmale und werden immer spezieller, wenn man dem Pfad durch den Schlüssel folgt. Hat man erstmal ein bisschen Übung, ist es ganz leicht einen Bestimmungsschlüssel zu benutzen. Dann ist er sehr nützlich!
Transkript Bestimmungsschlüssel
Wälder können wunderbare Orte für Entdeckungstouren sein, voll von ungewöhnlichen Pflanzen und Tieren. Aber was würdest du machen, wenn du dort etwas entdecken würdest, das du noch nie zuvor gesehen hast? Wie könntest du seinen Namen herausfinden und zu welchem Reich von Lebewesen es gehört? Du könntest einen sogenannten Bestimmungsschlüssel verwenden. Ein Bestimmungsschlüssel besteht aus einer Reihe von Fragen zu den äußerlichen Merkmalen des Lebewesens. Jede Antwort führt entweder weiter zu einer neuen Frage oder sie führt zur Bestimmung des unbekannten Lebewesens. Es ist wichtig, sehr genau hinzuschauen, was du da vor dir hast. Stell dir mal vor, es wäre dieses Lebewesen. Das Verfahren beginnt, indem du die Frage an der Spitze des Schlüssels beantwortest. Besteht der Körper aus Segmenten? Wir können sehen, dass der Körper des Lebewesens in Segmente aufgeteilt ist – also folgen wir dem Arm, der mit „Ja“ beschrieben ist. Besitzt es mehr als acht Beine? Das Lebewesen hat weit mehr als acht Beine. Also wieder „Ja“. Besitzt es sieben Beinpaare? Wäre die Antwort „Ja“, würden wir dem linken Arm folgen und unser Lebewesen als Assel identifizieren. Aber wenn wir die Anzahl der Beinpaare am Körper des Lebewesens zählen, erkennen wir schnell, dass es mehr als sieben sind. Die Antwort ist in diesem Fall also „Nein“ und wir gehen den rechten Arm der Verzweigung entlang. Besitzt es ein Beinpaar je Segment? Wir schauen uns die Segmente genau an und erkennen, dass von jedem Segment tatsächlich nur ein Beinpaar abgeht. Die Antwort lautet „Ja“. Nachdem wir vier Antworten in diesem Bestimmungsschlüssel gegeben haben, haben wir herausgefunden, dass es sich bei unserem mysteriösen Lebewesen um einen Hundertfüßer handelt. Das gleiche Verfahren kann für alle anderen Wirbellosen angewendet werden, die wir im Wald finden, wobei manchmal vielleicht auch mehr Fragen nötig sind. Bestimmungsschlüssel kann man nutzen, um Lebewesen ganz einfach anhand ihrer charakteristischen Merkmale zu bestimmen.
Bestimmungsschlüssel Übung
-
Beschreibe, wie du den Namen eines Lebewesens herausfinden kannst.
TippsDas genaue Betrachten der äußerlichen Merkmale hilft dir herauszufinden, um welches Lebewesen es sich handelt.
LösungEin Bestimmungsschlüssel besteht aus einer Reihe von Fragen zu den äußerlichen Merkmalen des Lebewesens. Jede Antwort führt entweder weiter zu einer neuen Frage oder sie führt zur Bestimmung des unbekannten Lebewesens. Es ist wichtig, sehr genau hinzuschauen, was du da vor dir hast.
-
Gib wieder, was man mit einem Bestimmungsschlüssel herausfinden kann.
TippsWenn ein Biologe davon spricht, ein Lebewesen zu bestimmen, meint er damit, dass er herausfinden möchte, welchen Namen es hat und zu welcher Gruppe es gehört.
LösungMit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels kann man herausfinden, welchen Namen ein Lebewesen (Tier oder Pflanze) hat und zu welcher Gruppe von Lebewesen, man spricht hier auch von der taxonomischen Einheit, es gehört. Meistens wird der Artname bestimmt.
-
Beschreibe, wie ein Bestimmungsschlüssel arbeitet.
TippsEin Bestimmungsschlüssel enthält Fragen zu den äußeren Merkmalen eines Lebewesens. Diese führen dich Schritt für Schritt zum Namen des Lebewesens.
LösungMit einem Bestimmungsschlüssel kannst du den Namen eines Lebewesens herausfinden, indem du Fragen zu den äußeren Merkmalen beantwortest.
Bei jeder Frage musst du dich für ja oder nein entscheiden. So gelangst du Schritt für Schritt zu weiteren Fragen und schließlich zum Namen des Lebewesens. -
Arbeite verschiedene äußere Merkmale der Tiere heraus.
TippsAchte genau auf die äußeren Merkmale, wie z. B. die Anzahl der Beine.
Segmente sind einzelne Körperabschnitte eines Tieres.
LösungEine Assel besitzt sieben Beinpaare, Käfer sowie alle Insekten dagegen nur drei und Spinnen vier. Der Körper der Nacktschnecke besteht nicht aus Segmenten.
-
Gib an, welche Tiere gleich sind.
TippsAchte auf die äußeren Merkmale wie z. B. die Färbung der Tiere!
LösungWenn du genau hinschaust, erkennst du die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Tiere. Das kann z. B. eine besondere Färbung, ein Muster oder die Augenform sein.
Ebenso genau musst du hinschauen, wenn du mit einem Bestimmungsschlüssel arbeitest. -
Arbeite heraus, zu welchem Tier dich der unten dargestellte Bestimmungsschlüssel führt.
TippsNach der Beantwortung jeder Frage bleiben weniger Tiere übrig, die in Frage kommen!
Wenn du genau hinsiehst, erkennst du, dass auch dieses Tier Segmente hat.
LösungDer Blutegel ist das gesuchte Tier: Er hat weder Schale, noch Gehäuse und auch keine Beine oder Körperanhänge. Segmente dagegen sind vorhanden.
2 Kommentare
Danke! Hat mir für die Schule geholfen
Ich fande das Video gut erklärt! Nur mich hat ein bisschen verwirrt das mit den Sternchen aber sonst schön gemacht!