Artenvielfalt – Veränderung und Schutz

Grundlagen zum Thema Artenvielfalt – Veränderung und Schutz
In diesem Video zeige ich dir Einflüsse auf ein Ökosystem und die enthaltene Artenvielfalt. Zudem betrachten wir die Notwendigkeit diese biologische Artenvielfalt zu bewahren. Sicher hast du auch schon vom Naturschutz gehört, doch wie funktioniert dieser genau und können wir dadurch die biologische Artenvielfalt schützen? Das erfährst du in diesem Video.
Transkript Artenvielfalt – Veränderung und Schutz
Hallo, mein Name ist Steffi. In diesem Video möchte ich Dir den globalen Einfluss auf ein Ökosystem zeigen. Hierbei schauen wir uns die Veränderung aufs Ökosystem an, die globaler Ursache sind. Wir bewerten die Notwendigkeit die biologische Artenvielfalt zu erhalten und ich nenne Dir in diesem Zusammenhang Maßnahmen, die die biologische Artenvielfalt schützen. Unsere Ökosysteme wie der Wald und der See sind dynamisch und verändern sich im Laufe der Zeit. Einen starken Einfluss auf die Ökosysteme hat der Klimawandel und die Temperaturen, die sich erhöhen. Im Folgenden möchte ich Dir ein paar Beispiele nennen, was mit unseren Pflanzen und Tieren geschieht, wenn sich ein Faktor wie die Temperatur ändert. Zum einen kommt es zu phänologischen Veränderungen. Das bedeutet, die Pflanzen beginnen schon früher im Jahr zu blühen. Zum Beispiel blüht die Hasel oft schon im Dezember. Das ist für Allergiker problematisch, die unter dem Pollenflug leiden. Auch für Tiere, die sich von den Blättern ernähren, ist die frühzeitige Entwicklung der Pflanzen ein Problem. Schauen wir uns diese Schmetterlingsraupe an. Sie frisst junge, sich entfaltende Blätter. Sind nun die Blätter schon voll entwickelt, wenn sie schlüpft, findet sie nicht mehr genug Nahrung. Wenn sie verhungert, finden wiederum die Vögel, die sich von den Raupen ernähren, keine Raupen mehr. Du merkst also, diese Veränderung wirkt sich auf die gesamte Nahrungskette aus. Es kommt auch zur Veränderung der Artenzusammensetzung. Es können sich auf Grund des warmen Klimas gebietsfremde Arten etablieren. Meistens sind diese gebietsfremden Arten sehr konkurrenzstark und verdrängen einheimische Tier- und Pflanzenarten, wie zum Beispiel die Ambrosia-Pflanze. Nicht nur die Temperatur hat Auswirkungen, sondern auch die Niederschlagsverteilung. In den Sommermonaten regnet es recht viel, weil es so warm ist und viel Wasser verdunstet. Die Regenmenge variiert dabei jeden Monat. Durch die hohe Verdunstung reicht oft die Regenmenge nicht mehr aus, um die Pflanzen ausreichend zu versorgen. Viele Pflanzen geraten in Trockenstress. Du merkst also, diese Veränderungen haben Auswirkungen auf unser Ökosystem, insbesondere auf die Artenvielfalt. Welche Maßnahmen kann man dagegen ergreifen? Das möchte ich Dir nun zeigen. Der Naturschutz umfasst alle Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung der Natur. Seine Ziele sind: Die Erhaltung der Vielfalt und Schönheit der Natur, die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und die Erhaltung der Artenvielfalt. Methoden des Naturschutzes sind der Biotopschutz und der Artenschutz. Der Artenschutz umfasst alle Maßnahmen zum Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenwelt. Seine Aufgabe ist es, für alle Arten Erhaltungs-, Rückzugs- und Ausbreitungsgebiete zu schaffen. Wie geht das genau? Im Rahmen des Artenschutzes werden Artenschutzlisten, die so genannten “Roten Listen” angelegt. Rote Listen sind Verzeichnisse der gefährdeten, verschollenen und ausgestorbenen Tier- und Pflanzenarten. Sie beziehen sich immer auf einen bestimmten Bereich, zum Beispiel auf ein spezielles Bundesland. Nach ihnen teilt man gefährdete Tiere in folgende Kategorien ein: Die Null steht für ausgestorben oder verschollen, die Eins für vom Aussterben bedroht, die Zwei für stark gefährdet, die Drei für gefährdet. Der Buchstabe G steht für eine Gefährdung unbekannten Ausmaßes, der Buchstabe R steht für extrem selten und V für Vorwarnliste. Dies bedeutet, diese Arten könnten in den nächsten 10 Jahren bedroht sein. Wie sieht der Artenschutz konkret aus? Es gibt verschiedene Maßnahmen, Arten zu schützen, zum Beispiel Nachzuchten und Umsiedlungen. Auch die Wiederherstellung von Lebensräumen ist hilfreich. Oft kommt es auch zu baulichen Maßnahmen, wie zum Beispiel ein Krötentunnel. Diesen können Tiere passieren, ohne dafür über die befahrene Straße zu müssen. Sicher kennst Du auch Nistkästen, die an Bäumen oder ähnlichem angebracht werden. Der Schutz der Artenvielfalt ist sehr wichtig, denn mehrere 1000 Tier- und Pflanzenarten verschwinden jährlich von unserer Erde. Du siehst also, es ist wichtig, die Biodiversität in einem Ökosystem zu schützen. Hauptursachen des Artensterbens sind: Lebensraumzerstörung, Übernutzung und illegaler Handel mit wildlebenden Arten, die Einbringung gebietsfremder Arten, Klimaveränderungen und Umweltverschmutzung. Tschüss und bis bald.

Treibhauseffekt – Grundlagen

Eingriffe des Menschen in die Umwelt

Umweltveränderung – der Mensch nutzt die Natur

Umweltschutz

Treibhauseffekt – natürliche Erderwärmung und Einfluss des Menschen

Biodiversität – die Vielfalt des Lebens

Was ist Biodiversität?

Rote Liste gefährdeter Arten

Artenvielfalt – Veränderung und Schutz

Artenschutz und Naturschutz

Stoffkreisläufe in der Natur

Der Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf

Der Stickstoffkreislauf

Stickstoffkreislauf

Sauerstoffkreislauf

Bioakkumulation in Nahrungsketten

Eutrophierung

Überfischung der Meere

Grundwasser – lebensnotwendig und gefährdet

Grundwasser gestaltet Ökosysteme

Der Mensch am Wattenmeer

Moore im Naturhaushalt

Der Mensch nutzt das Moor
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.427
Lernvideos
40.320
Übungen
36.088
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane