Der Kohlenstoffkreislauf
Der Kohlenstoffkreislauf, auch bekannt als "Baustein des Lebens", transportiert Kohlenstoff zwischen Atmosphäre, Gestein, Boden und Gewässern. Interessieren dich die Funktionen und Auswirkungen von Fotosynthese, Atmung, Zersetzung und Fossilisation? Oder wie der Mensch den Kreislauf beeinflusst? Dann wirst du in diesem Text fündig!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Treibhauseffekt – Grundlagen

Eingriffe des Menschen in die Umwelt

Umweltveränderung – der Mensch nutzt die Natur

Umweltschutz

Treibhauseffekt – natürliche Erderwärmung und Einfluss des Menschen

Artenvielfalt – Veränderung und Schutz

Artenschutz und Naturschutz

Der Kohlenstoffkreislauf

Stickstoffkreislauf

Sauerstoffkreislauf

Bioakkumulation in Nahrungsketten

Eutrophierung

Überfischung der Meere

Grundwasser – lebensnotwendig und gefährdet

Grundwasser gestaltet Ökosysteme

Moore im Naturhaushalt

Der Mensch nutzt das Moor
Der Kohlenstoffkreislauf Übung
-
Benenne die Prozesse, welche den Kohlenstoffkreislauf antreiben.
TippsDie Zersetzung von organischem Material wird häufig von bodenbewohnenden Lebewesen durchgeführt.
Schichten organischer Materie gelangen im Lauf der Jahrmillionen immer tiefer in die Erde, wo sie unter großem Druck beispielsweise zu Kohle gepresst werden.
LösungDiese Prozesse treiben den Kohlenstoffkreislauf an und halten ihn am Laufen:
- Fossilisation
- Fotosynthese
- Zersetzung
- Atmung
-
Beschreibe die Prozesse des Kohlenstoffkreislaufs.
TippsAtmung und Fotosynthese sind bezüglich der Verwendung von Kohlenstoffdioxid gegensätzlich.
LösungAtmung bezeichnet die Abgabe von Kohlenstoffdioxid (auch: Kohlendioxid) an die Atmosphäre durch Lebewesen wie Pflanzen oder Tiere.
Fotosynthese ist der Prozess der Umwandlung von Kohlenstoffdioxid und Wasser in Kohlenhydrate, der vorwiegend von Pflanzen durchgeführt wird.
Zersetzung beschreibt den Abbau pflanzlicher und tierischer Überreste durch Mikroorganismen im Boden. Dadurch wird der Kohlenstoff in lebender Materie dem Boden zugeführt.
Fossilisation heißt der Prozess der Fossilwerdung von organischer Materie. Dabei können durch genügend Druck und Hitze in tieferen Gesteinsschichten fossile Brennstoffe wie Kohle entstehen.
-
Beschreibe den grundsätzlichen Ablauf des Kohlenstoffkreislaufs der Erde.
TippsBei der Fotosynthese wird Kohlenstoffdioxid in energiehaltige Kohlenhydrate umgewandelt.
Pflanzliche und tierische Überreste im Boden können unter starkem Druck und hoher Temperatur zu Kohle werden.
LösungDie meisten Lebewesen geben über die Atmung Kohlenstoffdioxid an die Atmosphäre ab. Pflanzen nehmen das Gas aus der Atmosphäre auf und wandeln es durch Fotosynthese in nutzbare Energie um. Diese Energie kann in Form von Kohlenhydraten von Tieren aufgenommen werden. In Lebewesen gebundener Kohlenstoff verbleibt dort, bis er ausgeschieden oder abgestoßen wird oder das Lebewesen stirbt. Solche Überreste werden von Mikroorganismen zersetzt und gelangen in den Boden. So zirkuliert Kohlenstoff durch die verschiedenen Ebenen einer Nahrungskette.
Organische Überreste im Boden können unter bestimmten Bedingungen im Verlauf von Jahrmillionen zu fossilen Brennstoffen umgewandelt werden. Dieser Prozess heißt Fossilisation. Bei der Verbrennung solcher Stoffe wird Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre freigesetzt. Sämtliche hier beschriebenen Prozesse sorgen dafür, dass der Kohlenstoff auf der Erde in einem großen Kreislauf zirkuliert.
-
Überprüfe die folgenden Aussagen über Kohlenstoff.
TippsVier der acht Antwortmöglichkeiten sind richtig.
Auf der Erde existiert eine ganz bestimmte Menge Kohlenstoff, welche durch eine Vielzahl an Prozessen zwischen verschiedenen Orten ausgetauscht wird.
Seit der industriellen Revolution steigt der Anteil von Kohlenstoffdioxid, welcher durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt wird, stetig an.
LösungAuf der Erde existiert eine ganz bestimmte Menge an Kohlenstoff, welche durch eine Vielzahl an Prozessen ständig zwischen den unterschiedlichen Bereichen der Erde zirkuliert. Hierbei findet der größte Austausch zwischen lebender Materie und der Atmosphäre statt.
In der Atmosphäre kommt Kohlenstoff als gasförmiges Kohlenstoffdioxid (auch: Kohlendioxid) vor. Im Oberflächenwasser der Ozeane löst es sich.
Sämtliche organische Materie auf der Erde enthält Kohlenstoff. Daher wird er auch der Baustein des Lebens genannt.
Mittlerweile wird der Kohlenstoff, der in fossilen Brennstoffen eingeschlossen ist, schneller freigesetzt als er gebildet wurde. Dadurch kann das Gleichgewicht des Kohlenstoffkreislaufs gestört werden.
-
Vervollständige die Angaben zum Kohlenstoff im Meer.
TippsKohlenstoffdioxid ist ein Gas.
LösungDer Kohlenstoffkreislauf wird durch die Prozesse Fotosynthese, Atmung, Fossilisation und Zersetzung angetrieben. Genau wie auf dem Land, findet dieser Kreislauf auch im Meer statt. Ozeane enthalten gelösten Kohlenstoff. Wenn Oberflächenwasser verdunstet, erlangt dieser seinen gasförmigen Zustand und wird als Kohlenstoffdioxid (auch: Kohlendioxid) in die Atmosphäre freigesetzt. So zirkuliert Kohlenstoff kontinuierlich durch lebende Materie, Gestein, Atmosphäre und Ozeane.
-
Untersuche, ob die Moleküle organisch oder anorganisch sind.
TippsDie Bezeichnung von Stoffen als anorganisch oder organisch hängt direkt mit dem Vorhandensein von Kohlenstoffatomen zusammen.
LösungSubstanzen mit Bezeichnung und Summenformel:
- Wasser, $H_{2}O$, anorganisch
- Phosphorsäure, $H_{3}PO_{4}$, anorganisch
- Glucose (Traubenzucker), $C_{6}H_{12}O_{6}$, organisch
- Sauerstoff, $O_{2}$, anorganisch
- Alanin (eine Aminosäure), $C_{3}H_{7}NO_{2}$, organisch
- Desoxyribose (Bestandteil der DNA), $C_{5}H_{10}O_{4}$, organisch
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief