Malaria – gefährliches Sumpffieber

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Entstehung und Verlauf von Infektionskrankheiten

Überblick Infektionskrankheiten

Viren – Aufbau

Viren: die Vermehrung von Viren

Viruserkrankungen – Grippe

HIV – der Erreger von AIDS

Viruserkrankungen – HIV / AIDS

Malaria – gefährliches Sumpffieber

Allergien

Bakterielle Infektionen

Bakterien als Krankheitserreger – Zahnkaries

Pest und Cholera

Autoimmunkrankheit – Immunologische Toleranz und Autoimmunität

Autoimmunkrankheit – Diabetes, Multiple Sklerose, Neurodermitis und Schuppenflechte

Viren: Was sind Mikroorganismen?

Viren – lytischer und lysogener Zyklus

Pfeiffersches Drüsenfieber

Virusinfektionen – Hepatitis

Pilze als Krankheitserreger

Tropenkrankheiten: Malaria

Zecken

Immunsystem und Immunschwäche: Allergien

Immunsystem und Immunschwäche: Erworbenes Immunschwäche-Syndrom (AIDS)

Nachweis von HIV/AIDS

Scharlach

Keuchhusten

Windpocken

Antibiotika – Anwendung und Wirkungsweise
Malaria – gefährliches Sumpffieber Übung
-
Beschreibe Probleme bei der Bekämpfung von Malaria.
TippsEs gibt drei verschiedene Arten der Malaria. Sie werden von unterschiedlichen Erregern ausgelöst.
LösungDie Bekämpfung der Krankheit Malaria ist nicht so einfach. Von dieser Krankheit existieren drei mögliche Formen, die von unterschiedlichen Plasmodium-Erregern übertragen werden. Ein Medikament muss somit spezifisch wirken. Außerdem muss ein Medikament gegen alle Stadien der Malaria wirken. Zudem befindet sich der Erreger in zwei unterschiedlichen Wirten: in der Anopheles-Mücke und im Menschen. Dies erschwert den Zugang und die langfristige Bekämpfung des Erregers zusätzlich.
-
Erkläre den Entwicklungszyklus des Erregers der Malaria.
TippsDie Sporozoiten werden von der Anopheles-Mücke übertragen.
LösungDer Erreger Plasmodium wird durch die Anopheles-Mücke übertragen. Die Sporozoiten werden dann über das Blut bis zur Leber transportiert und dringen dort ein. Dort werden aus einem Sporozoiten durch Vermehrung bis zu 10.000 Merozoiten. Diese gelangen ins Blut und befallen dort die roten Blutkörperchen, die Erythrozyten. Dort vermehren sich die Merozoiten, bis die roten Blutkörperchen schließlich platzen und die Merozoiten freisetzen. Zudem werden giftige Stoffwechselprodukte freigesetzt, die die typischen Fieberschübe auslösen. Danach beginnt der Kreislauf von vorne, indem die Merozoiten neue Blutkörperchen befallen.
-
Beschreibe die Fortpflanzungsart der Schizogenie.
TippsIm Menschen vermehrt sich Plasmodium ungeschlechtlich.
LösungDie ungeschlechtliche Vermehrung von Plasmodium wird als Schizogenie bezeichnet. Bei der Schizogonie werden durch den Stich der Mücke die Malariaerreger in Form von Sporozoiten übertragen. Diese dringen in das Lebergewebe ein und entwickeln sich zu Schizonten weiter. Diese wiederum zerfallen zu Merozoiten, gelangen in das Blut und befallen die roten Blutkörperchen. In diesen werden dann neue Merozoiten gebildet. Dabei wird die Vermehrung durch multiple Teilung sichergestellt.
-
Treffe zentrale Aussagen zu Inkubationszeit und Symptomen der Malaria.
TippsBei einer Malariaart sind die Fieberschübe nicht in regelmäßigen Abständen zu beobachten.
LösungDie Inkubationszeit, also die Zeit von der Infektion bis zum Auftreten der ersten Symptome, beträgt bei der Krankheit Malaria mindestens 6 Tage. Allerdings können teilweise auch Wochen oder Monate bis zum Auftreten der ersten Symptome vergehen. Die Symptome der Malaria sind zunächst die typischen Symptome einer Grippe, wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Erst durch die wiederholt auftretenden Fieberschübe kann die Malaria identifiziert werden. Allerdings lassen sich so nur zwei der Malariaarten identifizieren. Bei der Malaria tropica treten nur unregelmäßige Fieberschübe auf.
-
Beschreibe Charakteristika des Erregers der Malaria.
TippsDer Erreger der Malaria ist ein Einzeller.
LösungDer Erreger der Malaria ist ein Einzeller der Gattung Plasmodium. Es gibt unterschiedlich Arten der Malaria, die auch durch unterschiedliche Plasmodium-Arten übertragen werden. Alle Erreger werden aber durch den Stich der Anopheles-Mücke übertragen, wobei der Erreger sich im Speichel der Mücke befindet.
-
Ordne den Erkrankungen ihren Erreger zu.
TippsDie Erreger der echten Grippe sind Viren.
LösungKrankheiten können durch unterschiedliche Erreger hervorgerufen werden. So wird die Malaria vom Einzeller Plasmodium ausgelöst. Erkältungskrankheiten werden durch Rhinoviren hervorgerufen und die echte Grippe wird durch sogenannte Influenzaviren verursacht. Die Zeckenborreliose wird durch ein Bakterium namens Borrelia burgdorferi hervorgerufen.
9.385
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip