Milch – In der Molkerei

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Der Apfel – Produkte aus Äpfeln

Woher kommt die Milch?

Wo kommt Milch her?

Milch – Bedeutung und Geschichte

Milch – Wie melkt man eine Kuh?

Milch – In der Molkerei

Hühnerprodukte – Was nutzen wir vom Huhn?

Schweineprodukte – Was nutzen wir vom Schwein?

Rinderprodukte – Was nutzen wir vom Rind?

Willi und die Schokoladenfabrik

Willi und die Wiener Würste

Willi zu Gaste bei einem Bauern

Willi auf der Alm
Milch – In der Molkerei Übung
-
Mit welchen Verfahren wird Milch haltbar gemacht? Nenne sie.
TippsKeime lassen Lebensmittel schlecht werden. Sie vertragen Hitze sehr schlecht.
Rötgen ist ein Verfahren beim Arzt. Damit kann man Knochen durch die Haut sehen.
LösungMilch ist ein Nahrungsmittel, das unbehandelt schnell schlecht wird. Deswegen wurden Verfahren entwickelt, um sie länger haltbar zu machen. Dazu wird die Milch erhitzt. Das kann schonend oder sehr heiß passieren. Je länger und je heißer die Milch erwärmt wird, desto länger ist sie haltbar. Beim Erhitzen gehen aber auch immer wertvolle Inhaltsstoffe verloren.
-
Wieso ist H-Milch so lange haltbar? Erkläre
TippsBei 3000°C wäre Milch schon längst verdampft.
Keime überleben große Hitze nicht.
LösungBakterien und Keime lassen Milch schlecht werden. Um die Milch haltbar zu machen, sollten diese Keime verschwinden. Ganz abtöten kann man sie nie. Aber mit dem Erhitzen kann man sie so niedrig halten, dass die Milch lange getrunken werden kann.
-
Wie funktioniert das Verfahren der Homogenisierung? Erkläre.
TippsMilch ist eine Emulsion aus Wasser und Fett.
Fett schwimmt auf dem Wasser.
LösungFett und Wasser mischen sich nicht miteinander. Auch in der Milch trennen sich die Teile. Das wird verhindert durch die Homogenisierung. Durch eine Düse wird die Milch mit Druck gepresst. Die erhaltenen kleinen Fetttröpfchen sind ganz fein verteilt in der Milch. So wird ein Aufrahmen erschwert.
-
Was passiert mit der Milch in der Molkerei? Beschreibe.
TippsAm Ende wird die Milch in Kartons oder Flaschen gefüllt.
Die Pasteurisierung erfolgt vor der Homogenisierung.
LösungIn einer Molkerei ist alles genau durchgeplant. Die Milch wird untersucht, haltbar gemacht, homogenisiert und dann abgefüllt. Die einzelnen Milchsorten werden in verschiedene Kartons gefüllt. Es können auch andere Lebensmittel aus Milch in der Molkerei hergestellt werden.
-
Welchen Fettgehalt haben die Milchprodukte? Ordne zu.
TippsIm Supermarkt findet man meist H-Milch als Vollmilch und fettarme Milch. Vollmilch hat mehr Fett.
Sahne hat einen sehr hohen Fettanteil.
LösungDas Fett, auch Rahm genannt, setzt sich oben ab. Der Rahm kann so leicht entnommen werden. Um die verschiedenen Fettgehalte der Milchsorten zu erhalten, wird ihnen unterschiedlich viel Rahm zugegeben.
-
Welche Lebensmittel enthalten Milch? Nenne sie.
TippsIn vielen Backwaren ist Milch enthalten.
LösungViele Lebensmittel aus dem Supermarkt enthalten Milch. Da sind zum Beispiel Pudding, Quark, Jogurt, Frischkäse, Käse und viele Kuchen und Torten. Vor allem auf dem Frühstückstisch findet man viele Milchprodukte. Wenn du wissen willst, in welchen Lebensmitteln sie noch drinsteckt, schau auf die Rückseite der Produkte. Dort findest du die Zutatenliste.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Alpen Steckbrief
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Muskeln Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen