Magnetismus
Magnetismus
Beschreibung Magnetismus
In diesem Video lernst du, was Magnetismus ist und wie er funktioniert. Du wirst sehen, dass Magnetismus eine natürliche Kraft ist, die von Metallen mit einer bestimmten Eigenschaft ausgeht. Außerdem wirst du selbst herausfinden, dass Magnete nicht alle Materialien anziehen können. Dir werden außerdem verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für Magnete gezeigt. Zum Beispiel lernst du, dass das Erdmagnetfeld der Erde der Grund ist, warum Kompasse funktionieren. Aufgabe: Nimm dir doch mal einen Magneten zur Hand und probiere aus, welche Gegenstände sich damit anziehen lassen.
Magnetismus Übung
-
Welche Aussagen über Magnete treffen zu? Bestimme.
TippsDas ist ein Stabmagnet.
Ein Magnet hat immer einen Südpol und einen Nordpol. Die gegensätzlichen Seiten ziehen sich an.
LösungEin Magnet ist ein Stück Metall und zieht andere Gegenstände aus Metall an. Diese Gegenstände müssen jedoch aus Eisen, Kobalt oder Nickel sein, sonst können sie nicht magnetisiert werden. Das Wort magnetisieren bedeutet, dass etwas magnetisch gemacht wird. Es wird also von einem Magneten angezogen. Magnetismus ist ein Phänomen der Physik.
Magnetismus ist eine natürliche Kraft, die langsam nachlässt. Magnetisierst du also einen Gegenstand, lässt diese Kraft nach, wenn du den Magneten entfernst.
Es gibt ganz unterschiedliche Magnetformen. Meistens werden in der Schule aber Stabmagnete und Hufeisenmagnete verwendet. Mit ihnen lassen sich Versuche am einfachsten durchführen. Eine Büroklammer zum Beispiel kann von solch einem Magneten angezogen werden, weil sie aus einem Metalldraht besteht.
-
Was ist ein magnetisches Feld? Beschreibe.
TippsEine Kompassnadel ist magnetisch.
LösungEin magnetisches Feld entsteht um einen Magneten herum. Es ist unsichtbar, kann aber mit Eisenspänen sichtbar gemacht werden. Die Späne ordnen sich dann im Magnetfeld an. Das geschieht, weil sie magnetisiert wurden. Nur die Metalle Eisen, Kobalt und Nickel lassen sich magnetisieren. Alle anderen Metalle können nicht von einem Magneten angezogen werden.
Die Erde hat auch ein Magnetfeld. Man nennt es Erdmagnetfeld. Am Nordpol und am Südpol tritt magnetische Kraft aus und erzeugt so dieses magnetische Feld. Das Erdmagnetfeld hilft uns bei der Orientierung mit dem Kompass. Wichtig ist dabei, dass die Nadel des Kompasses magnetisch ist. Sie richtet sich dann nach Norden aus, sodass die anderen Himmelsrichtungen bestimmt werden können.
-
Welche Gegenstände zieht der Elektromagnet aus der Müllanlage? Bestimme.
TippsEine Schraube würde der Elektromagnet aussortieren.
LösungElektromagnete werden in Müllsortierungsanlagen eingesetzt. Dort fischen sie metallische Gegenstände aus dem Müll. Bei Elektromagneten wird die magnetische Kraft künstlich erzeugt. Diese künstlichen Magnete ziehen dieselben Gegenstände an wie ein normaler Magnet. Folgende Gegenstände sortiert der Elektromagnet aus:
- den Nagel,
- die Nadel,
- den Reißnagel und
- den Hammer .
Deswegen werden nicht alle metallischen Gegenstände von Magneten angezogen. Zum Beispiel eine 50-Cent-Münze besteht überwiegend aus Kupfer und Zink. Diese Stoffe sind nicht magnetisch. Eine 1-Cent-Münze hingegen ist aus Eisen (mit einer dünnen Kupferummantelung) und kann daher von einem Magneten angezogen werden. Probiere es doch mal selbst aus! Welche Münzen lassen sich noch von einem Magneten anziehen?
-
Wo gibt es Magnete im Alltag? Zeige auf.
TippsDieses Haushaltsgerät braucht einen Magneten, damit es richtig funktioniert.
LösungMagnete sind wichtige Teile in unserem Alltag. Sie erleichtern uns das alltägliche Leben. Ohne Magnete würden sogar einige Dinge gar nicht funktionieren. Taschen, Geldbörsen oder andere Gegenstände wie der Kühlschrank könnte man ohne Magnete nicht richtig benutzen. Bei diesen Gegenständen sorgen die Magnete dafür, dass man sie verschließen kann.
Tafeln, an denen man Magnete anbringen kann, findest du in vielen Klassenzimmern. Im Haushalt gibt es Tafeln, die selber Magnete sind und Gegenstände aus Eisen, Kobalt oder Nickel anziehen.
Magnete sind aber auch in vielen Elektrogeräten eingebaut. Ohne diese Magnete könnten zum Beispiel Geräte wie Fernseher, Kopfhörer und Mikrowelle nicht funktionieren.
-
Welche Gegenstände kannst du mit einem Magneten anziehen? Benenne.
TippsGegenstände aus Metall sind magnetisch.
LösungEin Magnet ist ein Stück Metall, das Gegenstände aus Metall anzieht. Magnete haben immer einen Nordpol und einen Südpol. Gleiche Pole stoßen sich ab (Nordpol und Nordpol, Südpol und Südpol), gegensätzliche Pole ziehen sich an (Nordpol und Südpol, Südpol und Nordpol).
Magnete magnetisieren die Metalle Eisen, Kobalt und Nickel. Deswegen werden Gegenstände, die aus diesen Metallen bestehen, von Magneten angezogen. Der Mittelteil von einem 1-Euro-Stück ist magnetisch, weil er aus Nickel und Kupfer besteht. Der Ring des 1-Euro-Stückes kann nicht magnetisiert werden. Auch die Büroklammern lassen sich von einem Magneten anziehen.
-
Was passiert mit den Büroklammern? Erkläre.
TippsMagnete haben immer einen Nordpol und einen Südpol.
LösungEin Magnet zieht Gegenstände aus den Metallen Nickel, Eisen und Kobalt an. Jeder Magnet hat einen Südpol und einen Nordpol. Bei zweifarbigen Magneten ist der Südpol grün und der Nordpol rot eingefärbt.
Auf dem Bild haftet die Büroklammer am Südpol des Magneten. Durch die magnetische Kraft wird die Büroklammer selbst zu einem Magneten und kann somit andere Büroklammern anziehen. Jede weitere Büroklammer wird also magnetisiert. Je stärker der Magnet ist, desto mehr Büroklammern können magnetisiert werden. Sobald man sie vom Magneten entfernt, entmagnetisieren sie sich wieder. Das heißt, dass sie dann ihre magnetische Kraft verlieren und sich gegenseitig nicht mehr anziehen können.