Die Europäische Union
Grundlagen zum Thema Die Europäische Union
Die Europäische Union in der Grundschule
Hast du in den Nachrichten schon einmal von der Europäischen Union gehört? Viele europäische Länder haben sich nach dem Zweiten Weltkrieg zur Europäischen Union zusammengeschlossen. Aber was genau ist die Europäische Union? Welche Ziele verfolgt sie? Hier wird die Europäische Union für Kinder erklärt.
Europäische Union – Definition
Welche Länder gehören zu Europa? Das wird in der Grundschule vielleicht gefragt. Auf dem Kontinent Europa gibt es 47 Länder. Von ihnen sind 27 Mitgliedstaaten der EU. Aber was bedeutet EU (in der Grundschule)?
Ganz einfach: EU ist die Abkürzung für die Europäische Union. Die Europäische Union ist also einfach erklärt die Partnerschaft von 27 europäischen Staaten. Die Länder bewerben sich um eine Mitgliedschaft in der EU. Sie können auch aus der EU austreten, wie Großbritannien es zum Beispiel getan hat. Vielleicht hast du ja auch schon von dem sogenannten Brexit gehört. Auf dem Bild siehst du die Flagge der Europäischen Union. Der Kreis aus Sternen symbolisiert die Einheit der Völker Europas.
Entstehung der Europäischen Union – für Kinder in der Grundschule
Die Entstehung der EU beginnt schon mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl im Jahr 1952. Dieser Zusammenschluss entwickelte sich immer weiter und wurde größer. Gegründet wurde dann die EU 1992 mit dem Vertrag von Maastricht. Diese Zusammenschlüsse der Staaten erfolgten, um für wirtschaftliche Zusammenarbeit zu sorgen. Dadurch sollten die Mitgliedstaaten mehr Wohlstand erlangen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war eine solche Vereinigung sehr wichtig, da die Wirtschaft vieler Länder zerstört war und ein Wiederaufbau gemeinsam schneller funktioniert. So wurde der Handel zwischen den Ländern erleichtert. Später einigten sich die Mitgliedstaaten zusätzlich auf gemeinsame politische Ziele, die den Frieden wahren sollten.
Ziele der Europäischen Union
Was ist die Europäische Union? Du hast erfahren, dass sie für Frieden und Wohlstand unter den Mitgliedstaaten steht. Aber was heißt das konkret?
Länder der EU haben sich das Ziel gesetzt, die Menschenrechte zu schützen. Diese gelten für alle Menschen, somit steht die EU auch für Gleichheit. Kinder lernen bei der Europäischen Union, dass diese auch die Freiheit der Einzelnen schützt: Du darfst zum Beispiel deine Meinung frei äußern. Als erwachsener Mensch kannst du dein Leben daher so führen, wie du es möchtest. Außerdem steht die Europäische Union für Demokratie, also für ein politisches System, in dem Erwachsene mitbestimmen dürfen. Die EU stärkt all diese Ziele.
Europäische Union für Kinder – Zusammenfassung
Du hast gelernt, dass die Europäische Union der wirtschaftliche und politische Zusammenschluss von 27 Ländern des Kontinents Europa ist. Sie schützt die Menschenrechte, Gleichheit, Freiheit und Demokratie. Dank ihr können wir zum Beispiel einfach ohne Grenzkontrolle in viele andere europäische Länder in den Urlaub fahren. Wusstest du, dass die meisten Mitgliedstaaten auch mit dem gleichen Geld, dem Euro, bezahlen? In diesem Video wird gezeigt, wie du den Umgang mit Geld lernen kannst. Das erleichtert uns das Reisen sehr. In dieser Tabelle kannst du sehen, wie das Geld in Deutschland, Frankreich und Italien vor dem Euro hieß.
Deutschland | Frankreich | Italien |
---|---|---|
die Deutsche Mark | der französische Franc | die italienische Lira |
Nun kennst du dich mit der Europäischen Union aus und weißt, warum es gut ist, dass es sie gibt. Auf sofatutor kannst du dein Wissen über die Europäische Union in interaktiven Übungen prüfen.

Die Europäische Union

Tiere und Pflanzen im Wattenmeer

Unsere Bundesländer

Bundesländer und ihre Hauptstädte

Die Hauptstadt Berlin

Die Hauptstadt Berlin

Großlandschaften Deutschlands

Länderkunde – Deutschland und Berlin

Länderkunde – Westdeutschland

Länderkunde – Norddeutschland

Länderkunde – Süddeutschland

Länderkunde – Ostdeutschland

Die Alpen

Mitgliedsländer der EU

Willi schleust die Schiffe durch die Elbe

Ein Tag im Wattenmeer

Willi zu Besuch im Wattenmeer
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule
nice hat mir sehr geholfen danke
Cool