Der Notruf

Grundlagen zum Thema Der Notruf
Inhalt
Der Notruf – für die Grundschule erklärt
Bei einem Unfall, einem Feuer oder einer anderen gefährlichen Situation ist es wichtig, die Notrufnummer zu wählen.
- Wenn du die Hilfe der Polizei brauchst, wählst du 1 1 0. Bei einem Einbruch oder wenn dich jemand bedroht oder verletzt, kann dir die Polizei helfen.
- Brauchst du einen Krankenwagen oder die Hilfe der Feuerwehr, wählst du 1 1 2. Einen Krankenwagen rufst du zum Beispiel, wenn sich jemand verletzt hat. Zu den Aufgaben der Feuerwehr zählt unter anderem die Hilfe bei einem Brand.
Wenn du die beiden Nummern aus Versehen verwechselst, wirst du sofort weiterverbunden. Am wichtigsten ist es, überhaupt einen Notruf abzusetzen. Damit leistest du wichtige Hilfe. Die Notrufnummern sind immer kostenlos. Du kannst sie also auch anrufen, wenn du kein Guthaben auf deinem Handy hast.
→ Doch wähle die Notrufnummer niemals aus Spaß! Dafür gibt es hohe Geldstrafen und du blockierst die Nummer für Menschen, die dringend Hilfe benötigen.
Einen Notruf absetzen
Vielleicht hast du schon einmal den Ausdruck Notruf absetzen in der Grundschule gehört. Das bedeutet, die Notrufnummer zu wählen und dort mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter zu sprechen. Um bei einem Notfall möglichst schnell alle wichtigen Informationen mitteilen zu können, gibt es W-Fragen für einen Notruf, die dir bei dem Anruf helfen können.
Habt ihr über den Notruf und die W-Fragen schon in der Grundschule gesprochen? Wie lauten die fünf W-Fragen bei einem Notruf? Muss bei einem Notruf bei den W-Fragen eine Reihenfolge eingehalten werden? Diese Fragen klären wir im nächsten Abschnitt.
Der Notruf – W-Fragen für Kinder erklärt
Bei einem Notruf bist du vielleicht aufgeregt oder du hast Angst. Das ist ganz normal. Die Person am anderen Ende der Leitung wird dir verschiedene Fragen stellen. Die W-Fragen helfen dir, alle Fragen zu beantworten und keine wichtige Information zu vergessen.
In der Tabelle sind die fünf W-Fragen mit einem Beispiel für den Notruf aufgeführt.
Fragewort | Frage | Beispiel |
---|---|---|
Wer? | Wer setzt den Notruf ab? | „Ich heiße Laura Meier.“ |
Wo? | Wo ist es passiert? | „Ich bin in München, in der Königstraße 1.“ |
Was? | Was ist genau passiert? | „Mein Freund Tom hatte einen Unfall mit seinem Skateboard.“ |
Wie viele? | Wie viele Verletzte gibt es? | „Nur Tom ist verletzt, also eine Person.“ |
Welche? | Welche Verletzungen liegen vor? | „Er hat Schmerzen im linken Bein und kann es nicht mehr bewegen.“ |
In der Regel werden die Fragen in dieser Reihenfolge gestellt. Auf dem Bild siehst du, wie du dir die W-Fragen mithilfe deiner fünf Finger gut merken kannst:
Doch warum wird manchmal von sechs W-Fragen bei einem Notruf gesprochen?
→ Das sechste W steht für Warten. Warte ab, was die Person am anderen Ende sagt oder fragt. Lege also niemals direkt auf.
Diese sechs W-Fragen sind bei einem Notruf wichtig. Sieben W-Fragen bei einem Notruf gibt es nicht. Merke dir also die fünf W-Fragen mithilfe deiner Finger und warte danach ab!
Du kannst die W-Fragen für den Notruf bei der Feuerwehr, der Polizei oder dem Krankenwagen verwenden. Übrigens werden oft auch die Feuerwehr und ein Krankenwagen gleichzeitig alarmiert oder auch die Polizei und die Feuerwehr. So kommt zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall die Polizei und manchmal auch ein Krankenwagen, wenn es Verletzte gibt. Darum musst du dich aber nicht kümmern. Es reicht, wenn du einen Notruf absetzt.
Transkript Der Notruf
Hallo! Stell dir vor, ein Freund stürzt schwer mit dem Fahrrad und kann nicht mehr aufstehen und vielleicht blutet er sogar sehr stark. Oder du siehst, wie dicker Rauch aus einem Fenster steigt... in so einem Fall, solltest du wissen, wie man einen Notruf absetzt. Dieses Video ist kurz und bündig und enthält doch alle wichtigen Informationen - und genau so sollte ein Notruf aussehen: Kurz und bündig und mit allen wichtigen Informationen. Ich zeige dir, wie's geht.
Du kommst also zu einem Unfall, ein Fahrradfahrer ist im Wald schwer gestürzt. Bevor du einen Notruf absetzt, versuche den Verletzten anzusprechen, um herauszufinden, wie es ihm geht und wo er verletzt ist. Am besten ist es, wenn mindestens zwei Helfer vor Ort sind. Dann kann einer sich um den Verletzten kümmern, während der andere den Notruf absetzt.
Für den Notruf brauchst du nichts weiter als ein Telefon. Der Anruf beim Rettungsdienst ist immer kostenlos - in einer Telefonzelle musst du dafür kein Geld einwerfen. Dein Handy muss kein Guthaben aufweisen. Auf Autobahnen und anderen großen Straßen gibt es auch Notrufsäulen. Die Nummer des Rettungsdienstes ist 112 Versuche beim Telefonat möglichst ruhig und unaufgeregt zu bleiben und konzentriere dich auf die fünf W.
Wähle 112! Wer ruft an? Wo ist etwas geschehen? Was ist geschehen? Warte auf Rückfragen! Das heißt: Erst auflegen, wenn der Rettungsdienst dir das sagt!
So könnte dein Notruf zum Beispiel aussehen: „Hallo, hier spricht Peter Schneider. Ich befinde mich am Rande des Mühlenwalds kurz vor dem Ort Hadersdorf. Dort wo die Kapelle am Wegesrand steht. Hier ist ein Fahrradfahrer schwer gestürzt. Er ist ansprechbar, aber verwirrt. Sein Bein könnte gebrochen sein, es blutet sehr stark.“ Das waren die wichtigsten Informationen in aller Kürze. Jetzt wartest du noch, ob der Rettungsdienst noch Fragen oder Anweisungen hat. Zum Beispiel könnte der Rettungsdienst fragen: Gibt es noch weitere Verletzte?
Wenn der Rettungsdienst das Ende des Gesprächs bekannt gibt, kannst du auflegen. Jetzt kannst du dich wieder um den Verletzten kümmern, so gut du kannst. Zumindest trösten und beruhigen ist immer möglich und hilft auch. Warte bis der Rettungsdienst kommt. Wenn möglich, sichere auch die Unfallstelle ab, damit andere diese schon von weitem sehen und kein weiterer Unfall entsteht. Dazu kannst du auch andere Menschen um Hilfe fragen, die dann möglichst ein Warndreieck aufstellen sollten. Stelle dich aber nicht auf die Straße, um zum Beispiel Autofahrer auf dich aufmerksam zu machen. Bleibe immer am Straßenrand.
Noch mal zusammengefasst: Verletzten ansprechen und herausfinden, wo er verletzt ist. Dann ruhig und konzentriert die fünf W durchgehen: Wähle 112! Wer ruft an? Wo ist etwas geschehen? Was ist geschehen? Warte auf Rückfragen! Vergiss nicht: Wenn du dem Rettungsdienst ruhig und knapp alle wichtigen Informationen durchgibst, dann hast du dem Verletzten schon sehr geholfen! Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Der Notruf Übung
-
Welche Gesprächsteile gehören zu welcher Information? Bestimme.
TippsHöre dir das Gespräch erst einmal vollständig an.
LösungDie 5 „W“ helfen, damit bei einem Notfall schnell geholfen werden kann. Sie geben die wichtigen Informationen zum Unfall kurz und knapp wieder.
- Wähle für den Notruf 112.
- Danach nennst du deinen Namen. In diesem Beispiel hat Leo Müller angerufen.
- Und danach erklärst du, wo der Unfall stattgefunden hat. Der Fahrradunfall hat hier zwischen dem Wald und dem See stattgefunden.
- Anschließend erklärst du, was passiert ist. Der Fahrradfahrer hier ist schwer gestürzt und hat eine Wunde am Bein.
- Abschließend wartest du auf Rückfragen vom Notruf. Lege erst auf, wenn es dir gesagt wird.
-
Wie lauten die 5 W, die bei einem Notruf zu beachten sind? Nenne sie.
TippsAchte auf das Satzzeichen am Ende des Satzes. Steht dort ein Fragezeichen, dann muss das W auch ein Fragewort sein.
Du solltest bei einem Notruf immer zuerst deinen Namen nennen.
LösungWenn du an eine Unfallstelle kommst, wirst du wahrscheinlich aufgeregt und unruhig zu sein. Versuche, dich zu konzentrieren und ruhig zu bleiben. Das ist auch wichtig für den Anruf. Beim Anruf solltest du die 5 W nicht vergessen.
- Wähle 112! Das ist die Nummer des Notrufes.
- Wer ruft an? Nenne deinen Namen.
- Wo ist etwas geschehen? Nenne den Ort des Unfalls.
- Was ist geschehen? Erkläre kurz und knapp, was passiert ist.
- Warte auf Rückfragen! Lege erst dann auf, wenn es der Notarzt sagt.
-
Welche Reihenfolge muss nach einem Unfall beachtet werden? Erkläre.
TippsErinnere dich an die 5 „W“.
Bevor du den Notarzt anrufst, bist du verpflichtet, etwas anderes zu tun.
LösungDamit du einem Verletzen so gut wie möglich helfen kannst, solltest du eine bestimmte Reihenfolge beachten.
- Überprüfe zuerst den Zustand des Verletzten und leiste Erste Hilfe.
- Rufe dann den Notarzt unter der Nummer 112 an.
- Als drittes nennst du deinen vollständigen Namen.
- Danach erklärst du, wo der Unfall stattgefunden hat.
- Im Anschluss erzählst du, was genau passiert ist.
- Lege erst auf, wenn der Notarzt dich dazu auffordert.
-
Wie könnte ein Notruf in dieser Situation aussehen? Beschreibe ihn.
TippsSchaue dir das Bild des Unfalls genau an.
Nutze die 5 „W“ als Hilfestellung.
LösungZum Glück ist Anna nichts passiert. So konnte sie schnell überprüfen, ob der Fahrradfahrer ansprechbar ist. Sie ruft sofort den Notruf an, weil der Verletzte nicht ansprechbar ist.
- Dafür wählt sie die Notrufnummer 112.
- Sie nennt ihren Namen.
- Sie erklärt anschließend sofort, wo etwas passiert ist. Befindest du dich in der Stadt, sind Straßenschilder und Hausnummern sehr wichtig.
- Danach berichtet sie, wie es zum Unfall kam und wie es dem Verletzten geht. Sie erklärt, welche Verletzungen der Betroffene hat.
-
Wie lautet die Nummer des Notrufes? Nenne sie.
TippsDie Notrufnummer besteht aus zwei verschiedenen Zahlen.
Rechnet man die ersten zwei Zahlen zusammen, dann ergibt sich die dritte Zahl.
LösungBei Unfällen können Menschen schwer verletzt werden. In solchen Situationen reicht die Erste Hilfe nicht mehr aus. Du brauchst den Notarzt.
Dafür setzt du einen Notruf ab. Du benötigst nur ein Telefon. Das kann zum Beispiel dein Handy, eine Telefonzelle oder eine Rettungssäule an einer Autobahn sein. Der Anruf ist immer kostenlos.
Um den Notarzt zu erreichen, wählst du 112.
-
Was hat die Anruferin in diesem Notruf vergessen? Erkenne es.
TippsÜberprüfe, ob die Anruferin alle 5 „W“ angewandt hat.
Viele Straßennamen gibt es auch in verschiedenen Orten.
LösungDie Anruferin hat hier einige Fehler gemacht. Diese sollten dir bei einem echten Notfall nicht passieren. Ansonsten kann dir der Notarzt nicht schnell genug helfen.
- Die Anruferin hat vergessen, ihren Namen zu nennen. Dieser ist aber wichtig, damit später auf sie zurückgegriffen werden kann und sie persönlich ansprechbar ist.
- Die Anruferin hat zwar die Straßen genannt, aber nicht den exakten Ortsnamen. Da kann es schnell zu Verwirrungen kommen.
- Weiterhin hat sie vergessen zu sagen, was genau beim Unfall passiert ist. Das ist aber wichtig, damit die Ärzte bestimmte Verletzungen schon voraussehen können.
4.169
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.496
Lernvideos
40.598
Übungen
36.327
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule
Ich finde die Videos gut erklärt.Und auch leicht zu verstehen.🙂
👍
🎖🏅🏅🏅🏅💰🪙📿📿💄💄👍👀👀
😳
Fachlich ist der Abschnitt Notruf nicht mehr aktuell und sollte so nicht mehr vermittelt werden. Die Inhalt sind nicht mehr auf dem Stand 2022