Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Rudolf Diesel

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Zeitreise
Rudolf Diesel
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse

Grundlagen zum Thema Rudolf Diesel

Der Ingenieur Rudolf Christian Karl Diesel wurde am 18. März 1858 in Paris geboren. Er studierte in Deutschland und entwickelte den nach ihm benannten Diesel-Motor. Der zur damaligen Zeit revolutionäre neue Motor zeichnete sich durch Robustheit und geringen Verbrauch aus. Trotzdem konnte er sich zunächst nicht so richtig gegen den Otto-Motor durchsetzen. In diesem Video erfährst du noch mehr interessantes und wissenswertes zum Diesel-Motor und seiner Entwicklung. Viel Spaß dabei!

Transkript Rudolf Diesel

Am 18. März 1858 wird in Paris als Sohn deutscher Eltern Rudolf Diesel, der Erfinder des nach ihm benannten Motors, geboren. Er absolviert seine Ausbildung in Deutschland, studiert in Augsburg und dann an der technischen Hochschule München. Hier erhält er die Anregung zur Konstruktion einer Wärmekraftmaschine mit möglichst hohem Nutzeffekt. Carnot, der schon am Beginn des Jahrhunderts die physikalischen Grundlagen für die Dampfmaschine gefunden hat, gibt mit seinem berühmten Gedankenmodell, dem sogenannten Carnot-Prozess, die Voraussetzungen zur Entwicklung anderer Wärmekraft- und Kältemaschinen. Rudolf Diesel entwickelt damit einen Verbrennungsmotor. In einem Zylinder wird angesaugte Luft komprimiert und erhitzt sich dadurch auf bis zu 900°C. In diese heiße Luft wird zerstäubtes Schweröl eingespritzt, dass sofort explosionsartig verbrennt und seine Energie an einen Kolben abgibt. Neu an Rudolf Diesels Erfindung ist, dass der Motor keine elektrische Anlage benötigt, die mit einem Funken das explosive Gemisch entzündet. Auch das Vergasen des Treibstoffes,wie beim Ottomotor, ist nicht mehr notwendig. Diesel veröffentlicht seine theoretischen Arbeiten über diese neue Wärmekraftmaschine erstmals 1893 und erweckt damit bei den Maschinenbauern großes Interesse. So kann er in Zusammenarbeit mit der Maschinenfabrik Augsburg und der Firma Krupp in vierjähriger Arbeit einen Motor nach seinem Konzept bauen. Die revolutionäre Idee wird der Öffentlichkeit auf einer Ausstellung in München vorgestellt. Der wirtschaftliche Erfolg stellt sich aber nicht sofort ein, da die Prototypen technisch noch nicht ausgereift sind. Zwar ist der Dieselmotor einfach im Aufbau, sehr robust und verbraucht relativ wenig Treibstoff, aber er hat auch unangenehme Eigenschaften. Seine Robustheit bedingt ein sehr hohes Gewicht und er vibriert sehr stark. Außerdem raucht und riecht das Abgas unangenehm. Rudolf Diesel arbeitet an Verbesserungen. Er baut einen kleineren Fahrzeugmotor. Im ersten Weltkrieg wird der Motor schon in Unterseebooten und schweren Fahrzeugen verwendet. In Amerika fährt 1934 die Eisenbahn zum ersten Mal mit einer Diesellokomotive. Im zweiten Weltkrieg ist der Einsatz des Dieselmotors in Land- und Wasserfahrzeugen schon längst selbstverständlich. Im Laufe seiner Entwicklung sind die Nachteile des Dieselmotors gegenüber dem Benzinmotor so klein geworden, dass es heute keine Frage mehr ist, mit welchem von beiden zum Beispiel Lastkraftwagen ausgestattet werden. Auch der Antrieb von Personenwagen ist mit dem Dieselmotor problemlos und außerdem billiger. Der Erfinder hat den endgültigen Durchbruch seiner Idee nicht mehr erlebt. Rudolf Diesel ist im September 1913 auf ungeklärte Weise im Ärmelkanal ertrunken und verschwunden geblieben.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

6.460

sofaheld-Level

6.573

vorgefertigte
Vokabeln

9.068

Lernvideos

39.221

Übungen

35.398

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden