Ottomotor

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Ottomotor
In diesem Video möchte ich mit euch zusammen den Ottomotor besprechen. Obwohl sich seine Abgase nicht völlig ausschließen lassen, gibt es einige Gründe für seine ungebrochene Popularität. Der Prinzipielle Aufbau des Ottomotors ist recht einfach und wir besprechen seine Bestandteile.Im nächsten Abschnitt untersuchen wir die Funktionsweise eines Viertaktmotors. Wir zeichnen das Indikatordiagramm, das die Abhängigkeit des Drucks vom Volumen im Zylinder darstellt. Instruktiv sind Informationen zum Wirkungsgrad von Ottomotoren. Die einzige seriöse Aussage dazu, die ich im Internet finden konnte, wird euch sicher enttäuschen. Aber so sind nun einmal die Tatsachen. Im letzten Abschnitt führe ich noch einige Anwendungsbeispiele für die kleineren und leichteren Zweitaktmotoren an. Viel Spaß!
Ottomotor Übung
-
Benenne die wichtigsten Bestandteile eines Ottomotors.
TippsEinlassventil, Zündkerze, Auslassventil und der Zylinder gehören zu den unbeweglichen Teilen des Viertaktmotors.
Mit einem Pfeil wird die Richtung angedeutet, in die eine Flüssigkeit oder ein Gas strömt. Die Pfeilspitze ist richtungsweisend.
Eine Welle kann sich drehen.
Die Zündkerze wird genutzt, um das Benzin-Luft-Gemisch zu entzünden. Es ist zu dem Zeitpunkt komprimiert. Wo muss sich die Zündkerze dann befinden?
LösungIm ersten Takt des Viertaktmotors wird das Benzin-Luft-Gemisch über das Einlassventil eingelassen.
Es strömt dann in den darunterliegenden Zylinder.
Der Kolben, welcher sich im Zylinder auf- und abbewegen kann, wird nach unten gedrückt.
Dabei bewegt sich die Pleulstange ebenfalls nach unten. Die Pleulstange ist die Verbindung zwischen Kolben und Kurbelwelle.Währen sich Kolben und Pleulstange so weit wie möglich nach unten bewegen, macht die Kurbelwelle eine halbe Umdrehung.
Im dritten Takt, dem Arbeitstakt wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch dann entzündet. Dazu wird die Zündkerze gebraucht. Diese befindet sich am oberen Ende des Zylinders.
Im vierten Takt, dem Ausstoßtakt, wird das Gas, wie der Name schon sagt, ausgestoßen. Dazu wird das Auslassventil geöffnet.
-
Beschreibe die vier Takte des Viertaktmotors.
TippsAm Namen des Taktes kann man häufig die Arbeit erkennen, die in dem Takt verrichtet wird.
Im Ansaugtakt wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder eingeleitet und im Verdichtungstakt wird es verdichtet. Wird das Volumen dann größer oder kleiner?
Im Arbeitstakt wird das Gemisch entzündet. Es dehnt sich dann aus. Wie muss sich die Kurbelwelle dann bewegen?
Beim Außstoßtakt werden die Verbrennungsgase ausgestoßen. Wie verändert sich das Volumen der Gase, die sich im Zylinder befinden?
LösungDer erste Takt ist der Ansaugtakt.
Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird in diesem durch das Einlassventil in den Zylinder befördert.
Erkennbar ist dieser Takt durch den in der Skizze angedeuteten Pfeil, der am Einlassventil in den Zylinder zeigt.
Das Volumen vergrößert sich dabei. Der Kolben bewegt sich deswegen zum unteren Totpunkt, was an der Kurbelwelle erkennbar ist.Der zweite Takt ist der Verdichtungstakt.
Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird hierbei verdichtet. Die Kurbelwelle dreht nach unten. Deswegen bewegt sich der Kolben nach oben und drückt das Gemisch zusammen.Der dritte Takt ist der Arbeitstakt.
Mit der Zündkerze wird das Gemisch entzündet. Dies ist an der farblichen Darstellung erkennbar. Die Kurbelwelle dreht hier wieder nach oben. Damit einhergehend bewegt sich der Kolben nach unten.
Das Volumen wird größer.Der vierte Takt ist der Ausstoßtakt.
Das Auslassventil wird geöffnet. Dadurch wird das Gas, welches bei der Verbrennung entstanden ist, in die Umwelt abgegeben. Angedeutet ist dies durch den aus dem Zylinder herauszeigenden Pfeil.
Das Volumen wird wieder klein. Dies kommt dadurch zustande, das sich die Kurbelwelle von oben nach unten dreht. Der Kolben bewegt sich damit nach oben . -
Erkläre die vier Takte des Viertaktmotors.
TippsZuerst muss das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder eingeführt werden. Anschließend wird es verdichtet, dann entzündet und zuletzt wieder hinaustransportiert. Welcher Takt ist dann an welcher Stelle?
Immer wenn das Volumen am größten ist, muss der Kolben sich am unteren Totpunkt befinden.
Das Gemisch wird durch das Einlassventil eingelassen und durch das Auslassventil hinausbefördert.
LösungDie Bewegung des Kolbens und das Volumen des Kraftstoff-Luft-Gemisches oder der Gase hängen direkt miteinander zusammen.
Der Kolben bewegt sich zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt.
Beim oberen Totpunkt ist das Volumen minimal.
Beim unteren Totpunkt ist das Volumen maximal.Wenn alle Ventile geschlossen sind, ist der Zylinder ein abgeschlossenes Behältnis. Es kann nichts dazukommen oder entweichen.
Durch das Einlassventil wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch hineingelassen. Durch das Auslassventil werden später die entstandenen Gase hinausbefördert. -
Erkläre das Indikatordiagramm des Viertaktmotors.
TippsWenn der Kolben am unteren Totpunkt ist, ist das Volumen maximal. Am oberen ist es minimal. In welchem Takt bewegt sich der Kolben zu welcher Position?
Je weniger Platz ein Gas bei gleichbleibendem Volumen hat, desto höher ist der Druck.
LösungIm ersten Takt wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder gelassen. Vorher ist nichts drin, deswegen ist das Volumen zuvor minimal. Wenn der Zylinder voll befüllt ist, ist das Volumen maximal.
Da einfach nur eine Flüssigkeit hineinbefördert wird, ändert sich nichts am Druck.Im zweiten Takt wird das Gemisch dann komprimiert. Das bedeutet dann zwei Dinge:
- Das Volumen muss kleiner werden.
- Der Druck steigt.
Es entstehen dabei Verbrennungsgase. Diese haben ein größeres Volumen als das komprimierte Gemisch. Deswegen steigt zuerst der Druck. Dann wird der Kolben nach unten gedrückt und das Volumen wird größer.
Dadurch fällt der Druck wieder ab.Im vierten Takt werden die Gase dann aus dem Zylinder gedrückt. Es ist dann wieder nichts mehr im Zylinder und dementsprechend ist auch das Volumen wieder minimal. Der Druck ist dann ebenfalls wie am Anfang.
-
Zeige den Ablauf eines Viertaktmotors.
TippsBevor etwas ausgestoßen werden kann, muss zuvor etwas eingelassen werden. Was kommt dann zuerst, der Einlass- oder der Ausstoßtakt?
Eingelassen wird eine Flüssigkeit und ausgestoßen wird ein Gas. Was muss passieren, damit aus einer Flüssigkeit ein Gas wird?
Die eingelassene Flüssigkeit wird zuerst komprimiert und danach verbrannt. Welche Takte gehören dazu?
LösungDer erste Takt ist der Ansaugtakt.
In diesem wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder hineinbefördert. Dies wird häufig durch einen Pfeil angedeutet, der am Einlassventil in den Zylinder zeigt. Das Einlassventil ist hier geöffnet.Der zweite Takt ist der Verdichtungstakt.
Das zuvor eingelassene Gemisch wird hier verdichtet. Der Kolben bewegt sich dafür nach oben und drückt das Gemisch zusammen.Der dritte Takt ist der Arbeitstakt.
Mit der Zündkerze wird das Gemisch entzündet. Es entstehen dann Verbrennungsgase. Diese dehnen sich aus. Der Kolben bewegt sich wieder nach unten.Der vierte Takt ist der Ausstoßtakt. Das Auslassventil wird geöffnet. Die Verbrennungsgase werden ausgestoßen. Das wird wieder häufig durch einen Pfeil angedeutet. Der Kolben bewegt sich nach oben und drückt die Gase aus dem Zylinder.
-
Erkläre, wie die Bewegung der Kurbelwelle entsteht.
TippsIn einem Auto gibt es neben dem eigentlichen Motor auch noch eine Batterie. Wozu ist diese da? Hat sie auch für den Motor einen nutzen?
Die Batterie betreibt neben der Lichtmaschine auch den elektrischen Anlasser des Autos. Welche Bedeutung hat dieser für den Viertaktmotor?
In Takt drei wird durch die Verbrennung ein Gas erzeugt, welches sich ausdehnt. Der Kolben wird dadurch nach unten gedrückt und die Kurbelwelle erhält Schwung.
LösungIn dritten Takt wird das Benzin-Luft-Gemisch entzündet. Es handelt sich um den Arbeitstakt.
Dabei entstehen Verbrennungsgase, die sich ausdehnen. Der Kolben wird von ihnen nach unten gedrückt.
Durch die Bewegung des Kolbens kriegt die Kurbelwelle Schwung. Dieser reicht aus, um die restlichen Takte zu vollziehen.Da beim Start des Viertaktmotors noch kein Schwung vorhanden ist, wird eine Startvorrichtung genutzt.
Diese kann ganz unterschiedlich aussehen.Beim Auto übernimmt diese Funktion der mit der Autobatterie betriebene elektrische Anlasser. Es kann bei kleineren Maschinen aber auch durch eine Handkurbel, eine Tretkurbel oder ein Seil realisiert werden.
Wie wird zum Beispiel ein Außenbordmotor oder ein Motorrad gestartet?

Ausdehnungsarbeit und erster Hauptsatz

Entropieerzeugung als Antrieb

Erwärmungsgesetz (Übungsvideo)

Arten von Wärmekraftmaschinen

Volumenarbeit

Verbrennungsmotor – Aufbau und Funktionsweise

Wärmekraftmaschine

Energieumwandlung im Verbrennungsmotor

Ottomotor – Aufbau und Funktion

Ottomotor

Ottomotor als Energiewandler

Dieselmotor – Aufbau und Funktion

Dieselmotor

Stirlingmotor

Gasturbine

Kältemaschine und Wärmepumpe

Zweitakter und Viertakte im Wandel der Zeit

Der Hybridantrieb – Stromverbrauch und -erzeugung im Auto

Rudolf Diesel

James Watt und die Dampfmaschine

Von der Dampfmaschine zum Verbrennungsmotor

Gasmotor

Geburtsstunde des Viertaktmotors – Ottomotor

Verbrennungsmotoren – Dieselmotor

Zweitaktmotor

Wankelmotor

Brennstoffe und Abgase
5.717
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.089
Lernvideos
39.002
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
Ich fand es wirklich sehr gut nur könnten Sie erklären wodurch der Kolben nach oben gedrückt wird und wie der nach unten Sie haben nur gesagt was der die Teile machen und wie die Takte heißen aber nicht wie und warum z.B.warum wurde das Gemisch als die Kolben nach oben gedrückt wurde lila? warum wurde der Kolben nach oben gedrückt?
Danke für die Anregung.
Alles Gute
Eine Erweiterung bezüglich Zündstrahlmotor wäre hilfreich. (z.B.: Indikatordiagramm und Unterschied zwischen Dieslmotoren) ;)