Kavitation

Grundlagen zum Thema Kavitation
In diesem Video lernst du etwas über Kavitation. Dabei wird dir erklärt, wo Kavitation auftreten kann und warum. Kavitation entsteht, wenn der Wasserdruck an einer Stelle niedrig genug ist. Das Wasser verdampft dann dort und bildet kleine Blasen. Dies geschieht zum Beispiel in der Umgebung von Schiffsschrauben. Im Video wird dir gezeigt, warum dies nicht ungefährlich ist. Die Blasen können nämlich die Schiffsschrauben beschädigen, wenn sie in ihrer Umgebung zusammenfallen oder implodieren. Die Blasen sind sehr heiß, da das umgebende Wasser den Wasserdampf in den Blasen zusammendrückt. Du lernst im Video, wieso hier Druck und Hitze entstehen. Bei der Implosion einer Blase steigt die Temperatur zum Teil auf mehrere Tausend Grad Celsius an. Die starken Druckwellen sind stark genug, um sogar Propeller aus Metall zu beschädigen. Die Kavitation beeinflusst aber auch Meereslebewesen. Während manche durch die Effekte der Kavitation behindert werden, wird dir auch gezeigt, wie sich andere Tiere diese Eigenschaften zunutze gemacht haben. Delfine schwimmen wegen der Kavitation nur 54 Stundenkilometer, denn sonst könnten die entstehenden Blasen ihre Flossen verletzen. Knallkrebse dagegen nutzen die Blasen, sie erzeugen diese und betäuben damit ihre Beute. Viel Spaß beim Lernen!
Transkript Kavitation
Tausende von Schiffen durchqueren täglich die Weltmeere – angetrieben werden sie dabei von mächtigen Schiffsschrauben. Aber die Schiffsschrauben, auch Propeller genannt, halten nicht ewig, und die Ursache für diese Art von Beschädigungen ist überraschend. Die Propeller schieben das sie umgebende Wasser beiseite und erzeugen so in ihrem Kielwasser Bereiche mit niedrigem Druck. Wenn der Druck niedrig genug ist, verdampft das Wasser und bildet kleine Blasen. Diesen Vorgang nennt man Kavitation. Der Propeller wird beschädigt, wenn die Blasen in sich zusammenfallen oder implodieren. Dass die Blasen umgebende Wasser drückt den Wasserdampf mit hoher Geschwindigkeit zusammen. Der steigende Druck erhöht auch die Temperatur. Bei der Implosion kann die Temperatur der Blase mehrere Tausend Grad Celsius erreichen. Der Druck kann mehrere Millionen Pascal betragen. Wenn sich der Wasserdampf verflüchtigt, wird eine enorme Menge an Energie in Form von Wärme und einer Druckwelle freigesetzt. Diese Druckwellen sind stark genug, um sogar Propeller aus Metall zu beschädigen. Aber nicht nur für Propeller ist die Kavitation ein Problem. Alles, was sich mit hoher Geschwindigkeit durchs Wasser bewegt, kann davon betroffen sein. An der Oberfläche haben Delfine eine Höchstgeschwindigkeit von ungefähr 54 Kilometern pro Stunde - eine Geschwindigkeitsbegrenzung, die ihnen die Kavitation auferlegt. Würden sie schneller schwimmen, könnten ihre Flossen von kleinen Blasen verletzt werden, die sich in ihrem Kielwasser bilden. Andere Meeresbewohner nutzen die Kavitation zu ihrem Vorteil. Knallkrebse können ihre Scheren so schnell schließen, dass eine Kavitationsblase entsteht. Wenn sie implodiert, betäubt die Druckwelle die Beute. Noch ein Beispiel, wie gefährlich kleine Blasen sein können.

Gasgesetze – Verhalten von Gasen

Gesetze der Thermodynamik

Gasgesetz – Temperatur, Druck, Volumen

Temperatur, Druck, Volumen (Das Gasgesetz)

Spezifische Wärmekapazität eines idealen Gases

Erster Hauptsatz der Thermodynamik

Erste Hauptsatz der Wärmelehre

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre

Hauptsätze der Thermodynamik

Thermodynamisches System

Reale Gase

Universelle Gasgleichung

Übungsaufgaben zur Gasgleichung

Wärmeenergie und innere Energie

Entropie – Einführung

Entropie

Änderung der Entropie – zwei Betrachtungsweisen

Kavitation

Sachaufgaben zur Entropie
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung