Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Rechnen mit Kondensatoren

Ein Kondensator speichert Ladung zwischen zwei Elektroden, die durch ein Dielektrikum getrennt sind. Die Kapazität, gemessen in Farad, hängt von den Platten und dem Abstand ab. Willst du mehr wissen? Entdecke die Grundlagen der Kapazität und ihre Berechnung im Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 2 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Rechnen mit Kondensatoren
lernst du in der 11. Klasse - 13. Klasse

Rechnen mit Kondensatoren Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Rechnen mit Kondensatoren kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Überlege, ob mindestens eine Formel nur eine Umformung einer anderen sein könnte.

    Lösung

    Die Kapazität ist die bestimmende Größe eines Kondensators.

    Sie wird berechnet durch: $C=\varepsilon_0\cdot\varepsilon_r\cdot\dfrac{A}{d}$.

    Dabei ist $\varepsilon_0$ die elektrische Feldkonstante, $\varepsilon_r$ die Dielektrizitätszahl für das Medium im Kondensator bzw. zwischen den Platten, $A$ ist die Fläche der Platten und $d$ deren Abstand zueinander.

  • Tipps

    Überlege, wie sich 2 verschiedene Ladungen zueinander verhalten.

    Lösung

    Wie funktioniert überhaupt ein Kondensator?

    Legt man eine Spannung an die Platten des Kondensators an, so erhalten sie eine Ladung: eine positiv, eine negativ.

    Dieses entstandene Potential lässt dann ein elektrisches Feld entstehen.

    Wie groß die Ladung des Kondensators sein kann, ist definiert durch dessen Kapazität.

  • Tipps

    Schau dir an, wie die Kapazität $C$ berechnet wird.

    Lösung

    Oft haben wir konkrete Anforderungen an einen Kondensator. Würden wir ihn dann bauen, müssten wir wissen, welche Fläche die Kondensatorplatten brauchen.

    Dazu stellen wir die Gleichung für die Kapazität nach der Fläche $A$ um.

    $C=\varepsilon_0\cdot\varepsilon_r\cdot\dfrac{A}{d}\rightarrow A=\dfrac{C\cdot d}{\varepsilon_0\cdot\varepsilon_r}$

    Dann setzen wir ein:

    $A=\dfrac{1500~\text{F}\cdot 0,02~\text{m}}{8,85\cdot 10^{-12}~\dfrac{\text{F}}{\text{m}}\cdot 1}=3,389\cdot 10^{12}~\text{m}^2$.

    Die Einheit ergibt sich aus dem Kürzen des Farads und dem Doppelbruch, aus dem sich Meter mal Meter ergibt.

    Das ist erst einmal sehr groß, aber die Industrie hat einen Weg gefunden, solche Kondensatoren winzig klein zu bauen.

  • Tipps

    Du kannst zuerst die Kapazität der Parallelschaltung berechnen und das Ganze dann als System aus 4 Kondensatoren in Reihenschaltung betrachten.

    Lösung

    Schaltet man viele Kondensatoren zusammen, so haben sie alle zusammen auch eine Kapazität. Diese rechnen wir hier aus.

    Bei der Parallelschaltung addieren wir einfach die Kapazitäten. Bei der Reihenschaltung addieren wir die reziproken Kapazitäten.

    Man geht so vor, dass wir die Kapazität der Parallelschaltung aus $C_4$ und $C_5$ berechnen und dann eine Reihenschaltung aus 4 Kondensatoren berechnen.

    Bedenken müssen wir aber, dass wir bei der Reihenschaltung $\dfrac{1}{C}$ berechnen und dann noch den Kehrwert nehmen müssen.

    Legen wir los:

    $\dfrac{1}{C_{ges}}=\dfrac{1}{C_1}+\dfrac{1}{C_2}+\dfrac{1}{C_3}+\dfrac{1}{C_4+C_5}=\dfrac{1}{20,29}\rightarrow C_{ges}=20,29~\text{F}\approx 20~\text{F}$.

    Letztendlich hat sich die Kapazität der Kondensatoren also verringert, da es sich im Grunde um eine Reihenschaltung handelt.

  • Tipps

    Ob das mit der Elektronenbewegung stimmt, hängt davon ab, wie gut du anhand der Pfeile die Polung erkennst. Nutze daher das Zwischenfeedback und riskiere einen Fehlversuch.

    Lösung

    Hier siehst du den schematischen Aufbau eines Plattenkondensators.

    Die Pfeile zeigen in die technische Flussrichtung. Man nennt sie auch Feldlinien. Die technische Flussrichtung geht von + nach -. Daher ist rechts auch - und links +.

    Daraus folgt auch, dass die Pfeile nicht die Bewegungsrichtung von Elektronen darstellen, da Elektronen negativ geladen sind und Richtung + wandern würden.

  • Tipps

    $Q=C\cdot U$

    Lösung

    Die Ladung kann man mit dem Begriff Elektrizitätsmenge ganz gut beschreiben.

    Berechnet wird die Ladung mit $Q=C\cdot U$.

    Wir können also einsetzen:

    $Q=8,85\cdot 10^{-12}~\dfrac{\text{F}}{\text{m}}\cdot \dfrac{3\cdot 10^{-4}~\text{m}^2}{3\cdot 10^{-3}~\text{m}}\cdot 2000~\text{V}=1,77\cdot 10^{-9}~\text{As}$.

    Die Einheit ergibt sich dadurch, dass die beiden einzelnen Meter die Quadratmeter kürzen und $F=\dfrac{As}{V}$ kürzt das Volt der Spannung. Übrig bleibt As.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden