Elektrisches Potential – Spannung zwischen zwei Punkten im elektrischen Feld
Elektrisches Potenzial - Vom lateinischen Begriff potentia abgeleitet, beschreibt das elektrische Potenzial die Spannung zwischen einem Ort und einem festen Bezugspunkt. Erfahre mehr über die Formel zur Berechnung des Potenzials und die Potenzialdifferenz zwischen zwei Punkten. Interessiert? Das und mehr erwartet dich im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Coulombsches Gesetz

Konzept der Feldlinien – elektrisches Feld

Elektrische Feldstärke E

Elektrisches Feld punktförmiger Ladungen

Elektrisches Potential – Spannung zwischen zwei Punkten im elektrischen Feld

Spannung und Energie

Aufgaben zu Feldstärke und Spannung

Flächenladungsdichte

Plattenkondensator – homogenes elektrisches Feld

Plattenkondensator – Kapazität

Plattenkondensator – Lade- und Entladevorgang

Plattenkondensator (Übungsvideo)

Dielektrikum und seine Permittivität

Zwei Kondensatoren

Rechnen mit Kondensatoren

Energie des elektrischen Feldes eines Plattenkondensators

Arbeit und Energie im elektrischen Feld

Faraday und der Elektromagnetismus – es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 14)

Elektrische Flussdichte – beim Plattenkondensator
Elektrisches Potential – Spannung zwischen zwei Punkten im elektrischen Feld Übung
-
Gib Gleichungen für Feldstärke und Potential an.
TippsWas ist die Feldstärke einer Punktladung?
Wie berechnet man das elektrische Potential aus der Feldstärke?
LösungDas elektrische Potential ergibt sich aus der Feldstärke durch die Integration über den Weg:
$\Phi(r_0)=\int_{r_0}^\infty \, E(r)\,dr$.
Das elektrische Feld eine Punktladung ist:
$E(r)=\frac{1}{4\pi\epsilon}\frac{Q}{r^2}$.
Durch Integration erhält man
$\Phi(r_0)=\frac{1}{4\pi\epsilon}Q\int_{r_0}^\infty\,\frac{1}{r^2}\,dr=\frac{1}{4\pi\epsilon}Q\frac{1}{r_0}$
-
Beschreibe das elektrische Potential.
TippsErinnere dich daran, wie Arbeit, Ladung und elektrisches Feld zusammenhängen.
Was ist die Einheit der elektrischen Feldstärke?
LösungDie Arbeit, die nötig ist, eine Ladung $Q$ in einem ortsabhängigen elektrischen Feld $E(r)$ auf einem Weg $s$ zu verschieben, ergibt sich als Integral über diesen Weg von $Q\cdot E(r)$.
Das elektrische Potential an einem Ort $\vec r$ gibt nun unabhängig von der Ladung ein Maß dafür, wie viel Arbeit das Feld verrichten kann, wenn ich eine Ladung vom Ort $r$ zu einem Fixpunkt verschiebe.
Deshalb erhält man das Potential, indem man die Arbeit durch die Ladung teilt. Dann ist sie das Integral über $E(r)$ vom Punkt $\vec r$ zum Fixpunkt. Der Fixpunkt liegt meistens im Unendlichen. Das Ergebnis ist unabhängig vom genauen Weg. Entscheidend sind nur Anfangs und Endpunkt.
Die Einheit des Potentials ist dann also die Einheit des elektrischen Feldes: Volt pro Meter mal Meter also Volt oder Joule pro Coulomb. Das ist die Einheit der Spannung. Man kann das elektrische Potential also auch als Spannung zwischen zwei Punkten bezeichnen.
Die Spannung zwischen zwei Punkten $A$ und $B$ ergibt sich auch durch eine Integration über den Weg zwischen $A$ und $B$. Da das Potential wegunabhängig ist, können wir auch einfach einen Weg von $A$ zum Fixpunkt und vom Fixpunkt nach $B$ wählen. Dann können wir die Integration aber auch in zwei Abschnitte zerteilen: 1. Integration von $A$ zum Fixpunkt und 2. Integration vom Fixpunkt nach $B$. Die erste Integration ist das Potential am Ort $A$. Die Integration vom Fixpunkt nach $B$ ist minus die Integration von $B$ zum Fixpunkt, da man den Weg einfach in umgekehrter Reihenfolge durchläuft. Letzteres ist das Potential am Ort $B$. Wir schreiben $FP$ für Fixpunkt und erhalten:
$U_{AB}=\int_A^B\,E(r)\,dr=\int_A^{FP}\,E(r)\,dr+\int_{FP}^B\,E(r)\,dr=\Phi(A)-\int_B^{FP}\,E(r)\,dr=\Phi(A)-\Phi(B)$
-
Berechne das Potential in einem gegebenen Abstand von einer Punktladung.
TippsWas ist die Formel für das Potential einer Punktladung?
Die Konstante $\epsilon$ ist die elektrische Feldkonstante.
Die elektrische Feldkonstante ist etwa $8,854\cdot 10^{-12}\,\frac{C}{Vm}$.
LösungGegeben sind die Ladung $Q=1\,C$ und der Abstand $r=2\,m$.
Die Formel für das Potential einer Punktladung ist:
$\Phi(r)=\frac{1}{4\pi\epsilon}\frac{Q}{r}$.
Die elektrische Feldkonstante ist $\epsilon= 8,854\cdot 10^{-12}\,\frac{C}{Vm}$. Wir setzen ein und erhalten:
$\Phi(r)=4,5\cdot 10^9\,\frac{1}{\frac{C}{Vm}}\frac{C}{m}=4,5\cdot 10^9\,V$.
-
Finde das Potential zur Feldstärke.
TippsDas Potential ist minus das Integral der Feldstärke über den Weg $x$.
Das Integral einer Kurve ergibt sich als die Fläche zwischen der Kurve und der $x$-Achse.
Überlege dir, wie das Vorzeichen des elektrischen Feldes und das des elektrischen Potentials zusammenhängen.
Anstatt die Feldstärke zu integrieren, kannst du auch das Potential ableiten. Denn die Ableitung eines Integrals einer Funktion ist wieder die Funktion selbst.
Also $E(x)=\frac{d}{dx}\,\Phi(x)$.
LösungDas elektrische Potential $\Phi(x)$ ist das Integral der elektrischen Feldstärke $E(x)$ über $x$ vom Punkt $x_0$ nach unendlich.
$\Phi(x)= \int_{x_0}^\infty\, E(x) \,dx $.
Bei unendlich setzen wir das Potential null. Dann ist das Potential einfach minus die Stammfunktion der Feldstärke. Also:
$\Phi(x)= -\int\, E(x) \,dx $.
Im ersten Bild siehst du eine konstante positive Feldstärke. Das Integral über eine positive Konstante ist eine Gerade mit einem positiven Anstieg. Das Potential ist also eine Gerade, die konstant abfällt.
Im zweiten Bild siehst du eine linear ansteigende Feldstärke. Das Integral über eine konstante Funktion ist eine quadratische Funktion. Das Potential ist also eine umgekehrte Parabel.
Im dritten Bild siehst du eine konstante negative Feldstärke. Das Integral ist also eine Gerade, die kontant abfällt, und das Potential ist eine Gerade, die konstant ansteigt.
Im vierten Bild siehst du eine Feldstärke, die mit eins durch den Weg $x$ abfällt. Das Integral über $\frac{1}{x}$ ist $-\frac{1}{x^2}$. Das Potential verhält sich also wie $\frac{1}{x^2}$.
Anstatt die Feldstärke zu integrieren, kannst du auch immer das Potential ableiten. Denn die Ableitung eines Integrals einer Funktion ist wieder die Funktion selbst. Also:
$E(x)=\frac{d}{dx}\,\Phi(x)$.
-
Unterscheide elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.
TippsErinnere dich an die Einheit der Spannung.
Volt mal Coulomb ist Joule.
Sagt dir der Begriff Feldlinien etwas? Wie verhalten sich diese?
LösungDas Formelzeichen für das elektrische Potential ist $\Phi$ und für die elektrische Feldstärke $E$. Die Einheit der Feldstärke ist $\frac{V}{m}$. Das Potential ist das Integral der Feldstärke über einen Weg. Daraus ergibt sich die Einheit des Potentials als $V$. Volt ist auch Joule pro Coulomb.
Das elektrische Feld wird durch Feldlinien dargestellt. Von einer Punktladung gehen diesen senkrecht aus. Das Potential wird durch Flächen dargestellt, auf denen jeder Punkt das gleiche Potential besitzt. Bei einer Punktladung sind diese Flächen Kugeln mit der Punktladung als Mittelpunkt.
-
Berechne die Spannung zwischen zwei Punkten im homogenen elektrischen Feld.
TippsErinnere dich daran, wie man das Potential aus der Feldstärke berechnet.
Du erhältst das Potential durch Integration entlang der $x$-Achse.
Da das Feld außerhalb des Plattenkondensators verschwindet, brauchst du nur bis zur rechten Platte integrieren.
LösungGegeben sind die Feldstärke $E=1\,\frac{V}{m}$ und die $x$-Koordinaten der Punkte $A$ und $B$: $x_A=-1\,cm$ und $x_B=1\,cm$.
Um das elektrische Potential für die beiden Punkte zu erhalten, berechnen wir zuerst das elektrische Potential auf der $x$-Achse. Dafür integrieren wir über das elektrische Feld entlang der $x$-Achse. Also:
$\Phi(x_0)=\int_{x_0}^\infty\, E\,dx$.
Da der Plattenkondensator bei $x=2\,cm$ endet und das Feld außerhalb des Plattenkondensators null ist, reicht es, bis zur Platte zu integrieren. Wir erhalten also:
$\Phi(x_0)=\int_{x_0}^{2\,cm}\, E\,dx$.
Da die Feldstärke $E$ im Plattenkondensator konstant ist, ist das Integral einfach zu lösen:
$\int_{x_0}^{2\,cm}\, E\,dx=E\cdot 2\,cm - E\cdot x_0$.
Wir erhalten also für das Potential:
$\Phi(x_0)=E\cdot (2\,cm-x_0)$.
Für die Spannung zwischen den zwei Punkten $A$ und $B$ ergibt sich:
$U_{AB}=\Phi(x_A)-\Phi(x_B)=E\cdot (2\,cm-x_A)-E\cdot (2\,cm-x_B)=E(x_B-x_A)$
und weiter
$U_{AB}=E(x_B-x_A)=2\,cm\cdot E=0,02\,m\cdot 100 \frac{V}{m}=2\,V$.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Elektrische Schaltungen – Übungen
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Aufgaben zur Durchschnittsgeschwindigkeit
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie