Zahlen bis 1 Million – Vorgänger und Nachfolger

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Zahlen bis 1 Million

Rund um die Million

Zahlen bis 1 Million – Vorgänger und Nachfolger

Der Zahlenstrahl

Das Stellenwertsystem

Ziffern und Stellenwerte

Ziffern und Stellenwerte – Übung

Zahlen sortieren

Zahlen sortieren – Übungsaufgaben

Kleiner, Größer und Gleich

Zahlen in Worten schreiben

Schätzaufgaben
Zahlen bis 1 Million – Vorgänger und Nachfolger Übung
-
Was sind Vorgänger und Nachfolger? Erkläre diese Begriffe.
TippsFällt dir etwas auf?
16 steht genau in der Mitte von 15 und 17.
- 15 ist der Vorgänger von 16.
- 17 ist der Nachfolger von 16.
Wenn du von einer Zahl zu ihrem Vorgänger kommen willst, subtrahierst du 1. Hier siehst du einige Beispiele für Vorgänger:
- 12 hat den Vorgänger 12 - 1 = 11
- 123 hat den Vorgänger 123 - 1 = 122
- 1234 hat den Vorgänger 1234 - 1 = 1233
Umgekehrt kannst du den Nachfolger bestimmen, indem du 1 addierst:
- 12 hat den Nachfolger 12 + 1 = 13
- 123 hat den Nachfolger 123 + 1 = 124
- 1234 hat den Nachfolger 1234 + 1 = 1235
LösungDer Vorgänger einer Zahl ist diese Zahl minus 1. Der Nachfolger einer Zahl ist diese Zahl plus 1.
- So ist 10 der Vorgänger von 11 und umgekehrt 11 der Nachfolger von 10.
- 5609 steht genau in der Mitte von 5608 und 5610. Das bedeutet, dass 5608 der Vorgänger und 5610 der Nachfolger von 5609 ist.
- Der Vorgänger von 400001 ist 400000 und der Nachfolger ist 400002.
-
Was sind die Vorgänger und Nachfolger sowie die Nachbartausender? Bestimme diese für vierstellige Zahlen.
TippsDie Nachbartausender sind ganze Tausender.
Schau dir dieses Beispiel an:
3454 hat die Nachbartausender 3000 und 4000.
Der Vorgänger einer Zahl ist die Zahl minus 1.
Der Nachfolger einer Zahl ist die Zahl plus 1.
Hier siehst du noch ein Beispiel für die Zahl 2333. Abgebildet sind die Nachbartausender an erster und vierter Stelle sowie der Vorgänger und Nachfolger an zweiter und dritter Stelle.
LösungDer untere Nachbartausender einer Zahl ist der Tausender dieser Zahl. So ist der untere Nachbartausender von 4444 gerade 4000. Der obere Nachbartausender ist die nächste Tausenderzahl, hier also 5000.
Den Vorgänger einer Zahl erhältst du, wenn du 1 von dieser Zahl abziehst, und den Nachfolger, wenn du 1 addierst.
- 3685 hat den vorgehenden Nachbartausender 3000, den Vorgänger 3684, den Nachfolger 3686 und den nachfolgenden Nachbartausender 4000.
- Für 4999 lauten die Zahlen 4000, 4998, 5000 und 5000.
- Für 7001 lauten die Zahlen 7000, 7000, 7002 und 8000.
- Für 5609 lauten die Zahlen 5000, 5608, 5610 und 6000.
-
Wie werden sechsstellige Zahlen sortiert? Ordne die sechsstelligen Zahlen.
TippsBei den drei sortierten Zahlen
234 - 235 - 236
kannst du sofort erkennen, dass 235 der Nachfolger von 234 ist und 236 der Nachfolger von 235.
Schaue dir beim Sortieren der Zahlen die Zehnerstellen an. Bei vier Zahlen ist die Zehnerstelle eine 5 und bei einer die 6.
Sortiere dann die Einerstellen.
LösungHier siehst du die kleinste Zahl 323456.
Wenn du jeweils den Nachfolger betrachtest, also hier 323457, hast du die nächste Zahl in der Reihenfolge.
Dann kommt die Zahl 323458, dann 323459 und zuletzt 323460.
-
Wie bestimmst du den Vorgänger und den Nachfolger der Zahl? Gib jeweils den Vorgänger und den Nachfolger an.
TippsDer Vorgänger einer Zahl ist kleiner und der Nachfolger größer als die Zahl.
Der Vorgänger einer Zahl ist die Zahl minus 1 und der Nachfolger die Zahl plus 1.
Schau dir dieses Beispiel an.
- Der Vorgänger ist 253231.
- Der Nachfolger ist 253233.
LösungDer Vorgänger einer Zahl ist die Zahl minus 1 und der Nachfolger die Zahl plus 1. So kannst du für eine kleine Zahl oder auch für eine große Zahl Vorgänger und Nachfolger bestimmen.
- Der Vorgänger von 26 ist 25 und der Nachfolger 27.
- Der Vorgänger von 28 ist 27 und der Nachfolger 29.
- Der Vorgänger von 223666 ist 223665 und der Nachfolger 223667.
- Der Vorgänger von 456333 ist 456332 und der Nachfolger 456334.
-
Was sind Nachbarhunderttausender sowie Vorgänger und Nachfolger von 400001? Bestimme sie.
TippsDie Nachbarhunderttausender von 342112 sind 300000 und 400000.
Der Vorgänger von 999999 ist 999998. Diesen erhältst du durch Abziehen von 1.
Der Nachfolger von 999999 ist 1000000. Diesen erhältst du durch Addieren von 1.
Lösung400001 steht genau in der Mitte von 400000 und 400002.
- 400000 ist der Vorgänger von 400001.
- 400002 ist der Nachfolger von 400001.
-
Weißt du, welche Zahl als nächstes kommt? Gib diese Zahl an.
TippsÜberlege dir, wie du von der ersten Zahl zu der zweiten kommst.
Erkennst du eine Regelmäßigkeit?
Es wird jeweils die Zahl 200 addiert.
LösungWie kann Niko die fehlende Zahl finden?
Er schaut sich die gegebenen Zahlen ganz genau an: Die erste ist 123444 und die zweite 123644. Die einzige Ziffer, die sich unterscheidet, ist der Hunderter. Hier sind bei der zweiten Zahl 2 mehr als bei der ersten.
Niko prüft, ob er auf die gleiche Art zu der dritten Zahl kommt. Er addiert wieder 2 zu der Hunderterzahl oder 200 zu der Zahl. Damit kommt er zu
123644 + 200 = 123844.
Richtig: Das ist die dritte Zahl!
Niko scheint die Regelmäßigkeit gefunden zu haben. Wenn Niko nochmal 200 addiert, kommt er zu
123844 + 200 = 124044.
Ist dies die gesuchte Zahl? Zur Kontrolle kann er nochmal 200 addieren, es muss dann die unterste Zahl herauskommen:
124044 + 200 = 124244.
Super, das stimmt. Niko hat die fehlende Zahl gefunden. Diese ist hier zu sehen.
9.317
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.199
Lernvideos
38.699
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt