Was ist der Unterschied zwischen Körper und Fläche?
Was ist der Unterschied zwischen Körper und Fläche?
Beschreibung Was ist der Unterschied zwischen Körper und Fläche?
Heute hat uns Lilli ihren Baukasten mitgebracht. Sie hat dort ganz viele tolle Bausteine gefunden. Doch es gibt auch flache Gegenstände. Was das alles auf sich hat, wird dir in diesem Video erklärt. Du wirst auch die Eigenschaften der geometrischen Körper wiederholen. Außerdem wirst du erfahren was überhaupt geometrische Flächen sind. Dafür werden wir „Körper“ mit „Flächen“ vergleichen. Was ist wohl der Unterschied zwischen den beiden geometrischen Formen? Das wird dir hier ganz einfach und anschaulich erklärt. Viel Spaß dabei!
Transkript Was ist der Unterschied zwischen Körper und Fläche?
Hallo, schön dass du wieder dabei bist. Lilli will heute mit ihren Bauklötzen spielen. Dabei wird sie auch einiges über geometrische Formen lernen. Hast du auch Lust, dir Lillis Bauklötze anzusehen? Dann lass uns loslegen!
Lilli kippt ihre Spielkiste mit den Bauklötzen aus. Sie haben viele verschiedene Formen. Die will sie jetzt sortieren. Zuerst legt Lilli alle Würfel zusammen. Würfel sind Körper mit zwölf gleichlangen Kanten, acht Ecken und sechs Flächen. Dann legt Lilli alle Quader zusammen. Quader sind Körper mit zwölf unterschiedlich langen Kanten, acht Ecken und sechs Flächen. Nun legt sie alle Zylinder zusammen. Das sind die Körper, die aussehen wie ein Rohr. Sie haben drei Flächen, zwei Kanten und keine Ecken. Und dann sortiert Lilli noch alle Kugeln. Die haben nur eine Fläche und keine Ecken und Kanten.
Aber es bleiben immer noch ganz viele Plättchen übrig. Was sind das denn für Körper? Niko schüttelt den Kopf! Das sind keine Körper, sondern Flächen! Flächen sind geometrische Formen die einfach nur platt sind und in einer Ebene liegen. Wenn wir zum Beispiel ein Dreieck, ein Rechteck und einen Kreis malen, dann sind das Flächen. Man kann sie nicht in die Hand nehmen und umfassen. Man kann nur drüber streichen.
Flächen werden einfach nur von Linien begrenzt. So wie es bei diesem Rechteck der Fall ist. Das Rechteck hat vier aneinander grenzende Linien und man kann nur drüber streichen.
Körper hingegen kann man richtig umfassen und sie dadurch zum Beispiel werfen oder rollen lassen. Den Kreis kannst du nicht rollen lassen, aber die Kugel! Also ist der Kreis eine Fläche und die Kugel ein Körper!
Wenn du zum Beispiel ein Haus malst, dann malst du Flächen und keine Körper.
Erst malst du ein Rechteck, indem du Linie an Linie aufzeichnest. Dann malst du ein Dreieck und zum Abschluss malst du noch weitere Rechtecke für die Fenstern und Türen. All diese Formen sind flach. Also besteht diese Zeichnung nur aus Flächen!
Und hier habe ich mal ein Haus aus Bauklötzen gebaut. Dieses besteht im Gegensatz zu dem Bild nur aus Körpern, denn man kann die einzelnen Bausteine, den Quader und das Dreieck, richtig umfassen, sie ragen in den Raum hinein und sie sind nicht flach!
Und das ist der wesentliche Unterschied zwischen einer Fläche und einem Körper.
Fassen wir das noch einmal kurz zusammen: Ein Körper kann umfasst werden, er ragt in den Raum hinein und ist nicht flach. Eine Fläche hingegen ist flach und wird von Linien begrenzt.
In diesem Video hast du den Unterschied zwischen Körpern und Flächen kennen gelernt.
Lilli will nun mit ihren Bauklötzen ganz schön Sachen bauen. Und Niko kommt auch gleich vorbei, um ihr dabei zu helfen.
Also, bis zum nächsten Mal! Tschüss!
Was ist der Unterschied zwischen Körper und Fläche? Übung
-
Wie unterscheiden sich Körper und Flächen? Beschreibe die Unterschiede.
TippsWoher kennst du das Wort „Körper“ auch noch?
Richtig: der menschliche Körper.
Formen, die du aus einem Stück Papier ausschneidest und nicht zusammenfaltest, sind Flächen.
Ein Quader ist zum Beispiel ein Körper.
Ein Quadrat ist eine Fläche.
LösungEin Körper kann umfasst werden. Er ragt in den Raum hinein und ist nicht flach. Ein Körper wird von Flächen begrenzt.
Beispiele für Körper sind Würfel, Quader, Zylinder oder Kugeln.
Eine Fläche ist flach, du kannst darüber streichen. Eine Fläche wird von Linien begrenzt.
Beispiele für Flächen sind Rechtecke, Kreise oder Dreiecke. Hier kannst du ein Quadrat sehen.
-
Was sind Flächen? Gib an, was eine Fläche ist.
TippsFlächen sind geometrische Formen, die in einer Ebene liegen.
Ein Dreieck ist eine Fläche.
Ein Würfel ist ein Körper.
Versuche doch mal, mit einem Quadrat zu würfeln. Das würde nicht funktionieren.
LösungLilly hat nun alle Körper sortiert und es bleiben trotzdem noch einige Teile übrig. Was ist das?
Das sind keine Körper, sondern Flächen!
Flächen sind platte geometrische Formen, die in einer Ebene liegen.
Zum Beispiel sind Dreiecke, Rechtecke oder Kreise Flächen. Du kannst sie nicht in die Hand nehmen oder umfassen. Du kannst nur darüber streichen.
Eine Fläche wird von Linien begrenzt: Schaue dir das abgebildete Rechteck hier an. Es wird von 4 Linien begrenzt.
-
Welche Eigenschaften hat ein Würfel? Bezeichne die einzelnen Teile eines Würfels und bestimme deren Anzahl.
TippsSchau dir einen Spielfwürfel an. Auf diesem findest du die Augenzahlen von 1 bis 6.
Zwei Flächen eines Würfels haben eine Kanten gemeinsam.
Zwei Kanten eines Würfels können sich in einer Ecke treffen.
LösungWürfel sind Körper mit
- 12 gleich langen Kanten,
- 8 Ecken und
- 6 Flächen.
Die Anzahl der Flächen kannst du dir mit einem Spielwürfel merken. Auf diesem befinden sich die Augenzahlen von 1 bis 6.
-
Bei welchen Gegenständen handelt es sich um eine Flächen und bei welchen um einen Körper? Entscheide.
TippsAlles, was nicht platt ist, ist ein Körper.
Körper kannst du umfassen.
Ein Blatt Papier ist ein Rechteck.
Ist ein Rechteck eine Fläche oder ein Körper?
Auch das Fußballfeld ist ein Rechteck.
Die Milchtüte ist ebenso wie das Buch nicht flach.
LösungWenn du etwas umfassen kannst, rollen oder werfen kannst, dann ist es ein Körper.
Du kannst einen Ball rollen.
Probiere es lieber nicht aus: Aber du kannst eine Milchtüte werfen und auch ein Buch. Natürlich machst du das weder mit einer Milchtüte noch mit einem Buch. Du kannst aber beide auch umfassen.
Das bedeutet, dass der Fußball, die Milchtüte und auch das Buch Körper sind.
Das Blatt Papier hat die Form eines Rechtecks. Es ist flach und du kannst darüber streichen. Das Blatt Papier ist eine Fläche.
Auch das Fußballfeld ist eine Fläche. Es hat die Form eines Rechtecks.
-
Welche der abgebildeten Dinge sind Körper? Bestimme die Körper.
TippsEs sind eine Kugel, ein Würfel, ein Quadrat, ein Dreieck und ein Zylinder zu sehen.
Einen Körper kannst du umfassen, eine Fläche nicht.
Einen Körper kannst du werfen oder rollen, zum Beispiel einen Würfel oder eine Kugel. Mit einer Fläche geht das nicht.
LösungNa, hast du alles erkannt?
- Die Erde ist eine Kugel und eine Kugel ist ein Körper.
- Ein Würfel wird bei ganz vielen Spielen verwendet. Mit einem Würfel kannst du würfeln. Dann ist auch ein Würfel ein Körper.
- Ein Quadrat ist ein plattes geometrisches Gebilde, also eine Fläche.
- Ebenso ist ein Dreieck eine Fläche.
- Der Zylinder sieht so aus wie ein Rohr. Dies ist wieder ein Körper. Denn du kannst ja zum Beispiel einen Zylinder rollen. Du kannst ihn auch umfassen.
-
Welche geometrischen Flächen und Körper sind gesucht? Entscheide.
TippsEine Fläche wird durch Linien begrenzt.
Ein Körper wird durch Flächen begrenzt.
Überlege dir jeweils, woher du solche Flächen oder Körper kennst.
Eis zum Beispiel wird in Eistüten gefüllt. Diese haben die Form eines Kegels.
Du kannst Körper nicht nur umfassen, sondern du kannst auch etwas in einen Körper hineinfüllen. Klar: Dafür muss der Körper an einer Seite offen sein.
Das Dach dieses Hauses ist ein Prisma mit dreieckiger Grundfläche.
LösungIn dieser Übung lernst du weitere Flächen und Körper kennen.
Kegel und Pyramiden sind Körper. Beide haben Spitzen:
- Ein Kegel hat einen Kreis als Grundfläche. Jeder Punkt des Kreisrandes wird mit der Spitze verbunden. Eine Schultüte oder eine Eistüte haben zum Beispiel die Form eines Kegels.
- Bei einer Pyramide ist ein Vieleck, zum Beispiel ein Quadrat, die Grundfläche. Jeder Eckpunkt der Grundfläche wird mit der Spitze verbunden. Pyramiden gibt es zum Beispiel in Ägypten.
Ein gleichseitiges Dreieck ist ein spezielles Dreieck und damit eine Fläche. Das besondere an diesem Dreieck ist, dass alle Seiten gleich lang sind.
Ein Quadrat ist ein besonderes Viereck und damit auch eine Fläche. Bei einem Quadrat sind alle Seiten gleich lang und alle Winkel rechte Winkel.
14 Kommentare
Hallo Esined,
wir sind immer bemüht alte Videos durch neue zu ersetzen und arbeiten kontinuierlich an der Produktion neuer Videos. Leider kann ich dir nicht sagen, wann ein neues Video zu diesem Thema gemacht werden wird.
Wir wünschen dir weiter viel Spaß beim Schauen!
Viele Grüße aus der Redaktion
Hallo Andrea Helmer,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Du hast Recht: Die Aussage "Ein Quader hat 12 unterschiedlich lange Kanten" stimmt so nicht. Ein Quader hat 12 Kanten, von denen jeweils vier gleiche Längen besitzen. Wir freuen uns immer über Verbesserungsvorschläge und werden diese bei einer Neuproduktion des Videos berücksichtigen.
Viele Grüße aus der Redaktion
Leider viele Fehler in dem Video...
"Ein Quader hat 12 Kanten, die unterschiedlich lang sind" - so stimmt die Aussage leider nicht!
Hallo, liebe Redaktion, es ist sehr schade, dass es noch nicht geändert wurde. Wann wäre es möglich? Das wäre toll :)
Hallo Carina R.,
du hast Recht, das Dach ist ein Prisma und kein Dreieck. WIr haben mittlerweile noch andere Videos zu geometrischen Körpern oder Formen. Diese findest du im Bereich Mathematik "Geometrie".
Viele Grüße aus der Redaktion