Schriftliches Multiplizieren – Übungen (2)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Halbschriftliches Multiplizieren

Schriftliches Multiplizieren – Mach mit!

Multiplizieren mit Kommazahlen

Halbschriftliches Multiplizieren – Übung

Schriftliches Multiplizieren – Übungen (1)

Schriftliches Multiplizieren – Übungen (2)

Multiplikation bis 1 Million – Sachaufgaben

Grundrechenarten bis 1 Million – Sachrechnen zu Grundrechenarten
Schriftliches Multiplizieren – Übungen (2) Übung
-
Was ist beim schriftlichen Multiplizieren günstig? Vervollständige die Merksätze.
TippsBei der schriftlichen Multiplikation kannst du die Faktoren beliebig vertauschen.
Es ist einfacherer eine Zahl mit 1 zu multiplizieren als mit 8.
LösungBei der schriftlichen Multiplikation gilt:
- Es ist günstig, wenn der 2. Faktor eine Stufenzahl ist.
- Es ist günstig, wenn der 2. Faktor eine Ziffer mehrmals enthält.
- Wenn als zweiter Faktor eine Zahl steht, die mehrfach dieselbe Ziffer enthält, wird das Rechnen leichter. Es wiederholen sich die Zwischenergebnisse.
- Das Multiplizieren mit der 1 ist sehr einfach, da sich die Zahl nicht ändert.
-
Wie lauten die Zwischenergebnisse für 121 $\cdot$ 587 und 587 $\cdot$ 121? Vervollständige die Rechnungen.
TippsWir multiplizieren zuerst die erste Ziffer der rechten Zahl mit der linken Zahl.
5 $\cdot$ 121 kannst du auch berechnen, indem du 10 $\cdot$ 121 rechnest und das Ergebnis durch 2 teilst.
LösungBei der schriftlichen Multiplikation großer Zahlen multiplizieren wir die Hunderter, Zehner und Einer der zweiten Zahl mit der ersten Zahl und addieren am Ende die Ergebnisse.
Beispiel: 121 $\cdot$ 587
- Wir multiplizieren zuerst die Hunderter: 500 $\cdot$ 121 = 60500.
- Dann multiplizieren wir die Zehner: 80 $\cdot$ 121 = 9680.
- Dann multiplizieren wir die Einer: 7 $\cdot$ 121 = 847.
- Zum Schluss addieren wir die Ergebnisse: 60500 + 9680 + 847 = 71027.
-
Wie lauteen das Ergebnis und die Zwischenschritte der schriftlichen Multiplikation? Vervollständige.
Tipps1 $\cdot$ 789 = 789
10 $\cdot$ 789 = 7890
100 $\cdot$ 789 = 78900
1000 $\cdot$ 789 = 789000
Multipliziere zuerst die Hunderter, dann die Zehner und dann die Einer.
LösungWir wollen 987 mit 101 multiplizieren. Wir gehen Schritt für Schritt vor, um nicht durcheinander zu kommen.
- 987 $\cdot$ 100 = 98700
- 987 $\cdot$ 0 = 0
- 987 $\cdot$ 1 = 987
-
Welche Aufgaben sind praktisch zu rechnen und welche nicht? Ordne zu.
TippsEs ist praktisch, wenn der zweite Faktor eine Ziffer mehrfach enthält.
Die Multiplikation mit 1 ist immer einfach.
LösungBei der schriftlichen Multiplikation kannst du die Faktoren beliebig vertauschen. Das Ergebnis bleibt dabei gleich.
- Es ist günstig, wenn der 2. Faktor eine Ziffer mehrmals enthält.
- 356 $\cdot$ 330
- 468 $\cdot$ 212
- 478 $\cdot$ 101
- Die Multiplikation mit Null ergibt immer Null.
-
Wie lauten die Ergebnisse der Multiplikationsaufgaben? Verbinde.
TippsDu kannst glatte Zahlen leichter rechnen, indem du die Nullen weglässt. Vergiss aber nicht, am Ende so viele Nullen, wie du weggelassen hast, auch wieder an das Ergebnis zu hängen.
7 $\cdot$ 4 = 28
7 $\cdot$ 40 = 280
7 $\cdot$ 400 = 2800
7 $\cdot$ 4000 = 28000
Bei der schriftlichen Multiplikation musst du besonders bei den Nullen aufpassen.
LösungWir wollen die Lösung für die Aufgabe: 356 $\cdot$ 444 gemeinsam bestimmen. Wir multiplizieren zuerst die Hunderter, dann die Zehner und dann die Einer mit der 356.
- 400 $\cdot$ 356 = 142400
- 40 $\cdot$ 356 = 14240
- 4 $\cdot$ 356 = 1424
Das Ergebnis lautet: 356 $\cdot$ 444 = 158064.
-
Wie viele Menschen besuchen den Freizeitpark jedes Jahr? Nenne.
TippsDu kannst die Faktoren beliebig vertauschen.
So sieht die passende Multiplikationsaufgabe aus.
LösungZu Beginn markieren wir uns die wichtigen Werte:
- 235 Tage
- 131 Besucher pro Tag.
Nun können wir Schritt für Schritt vorgehen:
- 100 $\cdot$ 235 = 23500
- 30 $\cdot$ 235 = 7050
- 1 $\cdot$ 235 = 235
Zum Schluss schreiben wir noch einen Antwortsatz:
- Der Freizeitpark hat im Jahr durchschnittlich 30785 Besucher.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.214
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt