Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Quadratische Gleichungen grafisch lösen – Überblick

Erfahre, wie du quadratische Gleichungen auch ohne Taschenrechner grafisch lösen kannst! Dieses Video zeigt dir zwei effektive Methoden, um die Lösungen einer Gleichung anhand ihrer Graphen zu ermitteln. Ob Parabeln oder Geraden, du lernst, wie du ihre Schnittpunkte findest und interpretierst. Interessiert? Finde heraus, wie viele Lösungen es gibt, und übe weiter mit unseren Arbeitsblättern!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Quadratische Gleichungen grafisch lösen – Überblick

Wie lautet der allgemeine Funktionsterm einer Funktion dritten Grades?

1/5
Bewertung

Ø 3.6 / 84 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Quadratische Gleichungen grafisch lösen – Überblick
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Quadratische Gleichungen grafisch lösen – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Quadratische Gleichungen grafisch lösen – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Um eine Wertetabelle zu erstellen, setzt man zum Beispiel die $x$-Werte $-1,0,1$ und $2$ in die Funktionsgleichung der jeweiligen Funktion ein.

    Schneidet der Graph einer quadratischen Funktion die $x$-Achse nicht, so besitzt die Funktion keine Nullstellen.

    Lösung

    Um eine quadratische Gleichung graphisch zu lösen, stellt man die Gleichung so um, dass auf einer Seite null steht. Die entstandene Gleichung kennt man von der Nullstellenbestimmung einer quadratischen Funktion.

    Für die Gleichung $2x^2+x=3x+1,5$ bedeutet das zum Beispiel $2x^2 +x-3x-1 =0$ bzw. vereinfacht $2x^2-2x-1,5 =0$.

    Der Term $2x^2-2x-1,5$ kann nun als quadratische Funktion der Form $f(x)=2x^2-2x-1,5$ aufgefasst werden.

    Um den Graph dieser Funktion zu zeichnen, erstellt man als Nächstes eine Wertetabelle. Dafür können wir zum Beispiel die $x$-Werte $-1,0,1$ und $2$ in die Funktionsgleichung einsetzen.

    $\begin{array}{l|c|c|c|c} x & -1& 0& 1 & 2 \\ \hline f(x) & 2,5 & -1,5 & -1,5 & 2,5\\ \end{array}$

    Nun können wir die Punkte in ein Koordinatensystem eintragen und den Graphen der Funktion, also in diesem Fall $f(x)=2x^2-2x-1,5$, zeichnen. Die Nullstellen lassen sich als Schnittpunkte mit der $x$-Achse ablesen. Hier sind das die Nullstellen $-0,5$ und $1,5$.

  • Tipps

    In der Gleichung $2x^2+2x=4$ kann man $x^2$ isolieren, indem man zunächst $2x$ auf beiden Seiten abzieht und $2x^2=4-2x$ erhält.
    Teilt man dann noch durch $2$, so erhält man $x^2=2-x$.

    Eine lineare Gleichung der Form $y=x+0,75$ hat den $y$-Achsenabschnitt bei $0,75$.

    Lösung

    Wir wollen die quadratische Gleichung $2x^2+x=3x+1,5$ graphisch lösen.

    Dafür wollen wir die Gleichung so umstellen, dass $2x^2$ auf einer Seite isoliert steht. Dazu subtrahieren wir zunächst $x$ auf beiden Seiten und erhalten $2x^2=2x+1,5$.

    Um auf der linken Seite $x^2$ zu erhalten, teilen wir beide Seiten durch $2$ und erhalten $x^2=x+0,75$.

    Nun können wir die linke Seite der Gleichung als quadratische Funktion der Form $f(x)=x^2$, also als Gleichung der Normalparabel, auffassen. Die rechte Seite der Gleichung kann als lineare Funktion der Form $g(x)=x+0,75$ aufgefasst werden.

    Die Graph zu $f$ ist die Normalparabel und damit der schwarze Graph. Der Graph der linearen Funktion $g$ hat den $y$-Achsenabschnitt $0,75$. Daher kann es sich hierbei nur um den roten Graphen handeln.

    Im obigen Bild können wir nun die Schnittpunkte der Normalparabel und der roten Geraden ablesen. Diese Schnittpunkte sind die Lösung der quadratischen Gleichung und sind gegeben durch $x_1 =-0,5$ und $x_2=1,5$.

  • Tipps

    Forme die Gleichung zunächst so um, dass $0$ auf einer Seite der Gleichung steht. Die andere Seite der Gleichung kann dann als quadratische Funktion identifiziert werden.

    Ausgehend von der quadratischen Funktion, kannst du eine Wertetabelle erstellen, anschließend den Graphen zeichnen und die Nullstellen ablesen.

    Lösung

    Um die quadratischen Gleichungen graphisch zu lösen, gehen wir nach folgendem Schema vor:

    • Umstellen der Gleichung, sodass $0$ auf einer Seite der Gleichung steht
    • Auffassen der anderen Seite der Gleichung als quadratische Funktion
    Erstellung einer Wertetabelle für die Werte $-2,-1,0,1,2$ für die quadratische Funktion
    • Zeichnen des Graphen der Funktion anhand der Wertetabelle
    • Ablesen der Nullstellen des Graphen, da diese die Lösungen der ursprünglichen Gleichung bilden
    Zur Gleichung $x^2+3x=1+3x$

    Wir subtrahieren $3x$ und $1$ auf beiden Seiten und erhalten die Gleichung $x^2-1=0$.
    Die linke Seite lässt sich als quadratische Funktion der Form $f(x)=x^2-1$ auffassen.
    Wir erstellen eine Wertetabelle:

    $\begin{array}{l|c|c|c|c|c} x & -2& -1& 0& 1 & 2 \\ \hline f(x) & 3 & 0 & -1 & 0 & 3 \end{array}$

    Wenn wir den Graphen zu der Wertetabelle zeichnen, stellen wir fest, dass die Nullstellen der Funktion und damit die Lösungen der anfänglichen Gleichung gegeben sind durch $-1$ und $1$.

    Zur Gleichung $2x+1=-x^2+1$

    Wir subtrahieren $1$ auf beiden Seiten, addieren $x^2$ und erhalten die Gleichung $x^2+2x=0$.
    Die linke Seite lässt sich als quadratische Funktion der Form $f(x)=x^2+2x$ auffassen.
    Wir erstellen eine Wertetabelle:

    $\begin{array}{l|c|c|c|c|c} x & -2& -1& 0& 1 & 2 \\ \hline f(x) & 0 & -1 & 0 & 3 & 8 \end{array}$

    Wenn wir den Graphen zu der Wertetabelle zeichnen, stellen wir fest, dass die Nullstellen der Funktion und damit die Lösungen der anfänglichen Gleichung gegeben sind durch $-2$ und $0$.

    Zur Gleichung $2x^2-2x+1=x^2+0,5x$

    Wir subtrahieren $x^2$ und $0,5x$ auf beiden Seiten und erhalten die Gleichung $x^2-2,5x+1=0$.
    Die linke Seite lässt sich als quadratische Funktion der Form $f(x)= x^2-2,5x+1$ auffassen.
    Wir erstellen eine Wertetabelle:

    $\begin{array}{l|c|c|c|c|c} x & -2& -1& 0& 1 & 2 \\ \hline f(x) & 10 & 4,5 & 1 & -0,5 & 0 \end{array}$

    Wenn wir den Graphen zu der Wertetabelle zeichnen, stellen wir fest, dass die Nullstellen der Funktion und damit die Lösungen der anfänglichen Gleichung gegeben sind durch $0,5$ und $2$.

    Zur Gleichung $-x+2x^2=-2x+3$

    Wir subtrahieren $3$ auf beiden Seiten, addieren $2x$ und erhalten die Gleichung $2x^2+x-3=0$.
    Die linke Seite lässt sich als quadratische Funktion der Form $f(x)= 2x^2+x-3$ auffassen.
    Wir erstellen eine Wertetabelle:

    $\begin{array}{l|c|c|c|c|c} x & -2& -1& 0& 1 & 2 \\ \hline f(x) & 3 & -2 & -3 & 0 & 7 \end{array}$

    Wenn wir den Graphen zu der Wertetabelle zeichnen, stellen wir fest, dass die Nullstellen der Funktion und damit die Lösungen der anfänglichen Gleichung gegeben sind durch $-1,5$ und $1$.

  • Tipps

    Löse die quadratischen Gleichungen, indem du $x^2$ auf einer Seite der Gleichung isolierst. Dann kannst du beide Seiten der Gleichungen als Funktionen auffassen, deren Graphen zum einen eine Normalparabel und zum anderen eine Gerade sind.

    Eine Gerade der Form $y=4x+2$ hat den $y$-Achsenabschnitt $2$ und die positive Steigung $4$.

    Lösung

    Zur Gleichung $x^2+x=3x+1$

    Um die Gleichung $x^2+x=3x+1$ nach $x^2$ umzustellen, subtrahieren wir $x$ auf beiden Seiten der Gleichung und erhalten $x^2=2x+1$.

    Wir können die Seiten als die quadratische Funktion $f(x)=x^2$ und $g(x)=2x+1$ auffassen.
    Dabei ist der Graph von $f$ die Normalparabel und der Graph von $g$ ist gegeben durch eine Gerade mit $y$-Achsenabschnitt $1$ und Steigung $2$. Daher kommen nur die grünen Graphen infrage.

    Zur Gleichung $0,5x^2=-1,5x+2-0,5x^2$

    Um die Gleichung $0,5x^2=-1,5x+2-0,5x^2$ nach $x^2$ umzustellen, addieren wir $0,5x^2$ auf beiden Seiten der Gleichung und erhalten $x^2=-1,5x+2$.

    Wir können die Seiten als die quadratische Funktion $f(x)=x^2$ und $g(x)=-1,5x+2$ auffassen.
    Dabei ist der Graph von $f$ die Normalparabel und der Graph von $g$ ist gegeben durch eine Gerade mit $y$-Achsenabschnitt $2$ und Steigung $-1,5$. Daher kommen nur die orangen Graphen infrage.

    Zur Gleichung $x^2-4+3x=-4-4x$

    Um die Gleichung $x^2-4+3x=-4-4x$ umzustellen, addieren wir $4$ auf beiden Seiten der Gleichung und erhalten $x^2+3x=-4x$. Zusätzlich subtrahieren wir $3x$ auf beiden Seiten der Gleichung und erhalten $x^2=-7x$.

    Wir können die Seiten als die quadratische Funktion $f(x)=x^2$ und $g(x)=-7x$ auffassen.
    Dabei ist der Graph von $f$ die Normalparabel und der Graph von $g$ ist gegeben durch eine Gerade mit $y$-Achsenabschnitt $0$ und Steigung $-7$. Sie verläuft also durch den Ursprung und ist sehr steil. Daher kommen nur die blauen Graphen infrage.

    Zur Gleichung $3x^2+2-x=0,5x-1$

    Um die Gleichung $3x^2+2-x=0,5x-1$ umzustellen, addieren wir $x$ auf beiden Seiten der Gleichung und erhalten $3x^2+2=1,5x-1$. Als Nächstes subtrahieren wir $2$ auf beiden Seiten der Gleichung und erhalten $3x^2=1,5x-3$. Nun müssen wir nur noch durch $3$ teilen, um $x^2$ zu isolieren: $x^2=0,5x-1$.

    Wir können die Seiten als die quadratische Funktion $f(x)=x^2$ und $g(x)=0,5x-1$ auffassen.
    Dabei ist der Graph von $f$ die Normalparabel und der Graph von $g$ ist gegeben durch eine Gerade mit $y$-Achsenabschnitt $-1$ und Steigung $0,5$. Daher kommen nur die gelben Graphen infrage.

  • Tipps

    Eine Nullstelle ist der $x$-Wert des Schnittpunktes eines Graphen mit der $x$-Achse.

    Der grüne Graph besitzt nur eine Nullstelle.

    Lösung

    Die Nullstellen sind gegeben durch die $x$-Werte der Schnittpunkte der Graphen mit der $x$-Achse:

    Der blaue Graph schneidet die $x$-Achse in den Punkten $(-2,5|0)$ und $(-0,5|0)$. Daher sind die Nullstellen gegeben durch $-2,5$ und $-0,5$.

    Der gelbe Graph schneidet die $x$-Achse in den Punkten $(-1|0)$ und $(2|0)$. Daher sind die Nullstellen gegeben durch $-1$ und $2$.

    Der grüne Graph schneidet die $x$-Achse ausschließlich im Punkt $(1|0)$. Daher ist die einzige Nullstellen gegeben durch $1$.

  • Tipps

    Wenn du die Normalparabel und die Gerade gezeichnet hast, bedeuten zwei Schnittpunkte, dass es zwei Lösungen gibt, und ein Schnittpunkt bedeutet, dass es eine Lösung gibt. Schneidet die Gerade die Normalparabel nicht, so gibt es keine Lösung für die quadratische Gleichung.

    Lösung

    Wir gehen nach folgendem Schema vor:

    1. Ersetzen des Parameters $a$ durch $0,4$ oder $8$
    2. Isolierung von $x^2$ auf einer Seite der Gleichung
    3. Identifizierung der Funktionen $f(x)=x^2$ und einer linearen Funktion $g(x)$
    4. Zeichnen der beiden Funktionen in einem Koordinatensystem
    5. Ablesen der Anzahl der Lösungen

    Zu $a=0$

    Die quadratische Gleichung wird zu $2x^2-x=x^2+3x$. Subtrahieren wir $x^2$ auf beiden Seiten und addieren $x$, so erhalten wir $x^2=4x$.

    Wir können die linke Seite als quadratische Funktion der Form $f(x)=x^2$ und die rechte Seite als lineare Funktion der Form $g(x)=4x$ identifizieren.

    Der Graph der Funktion $f$ ist die Normalparabel. Der Graph der Funktion $g$ ist eine Gerade mit $y$-Achsenabschnitt $0$ und Steigung $4$. Sie schneidet die Parabel $2$-mal. Daher hat die ursprüngliche quadratische Gleichung für $a=0$ zwei Lösungen.

    Zu $a=4$

    Die quadratische Gleichung wird zu $2x^2-x+8=x^2+3x+4$. Subtrahieren wir $x^2$ und $8$ auf beiden Seiten und addieren $x$, so erhalten wir $x^2=4x-4$.

    Wir können die linke Seite als quadratische Funktion der Form $f(x)=x^2$ und die rechte Seite als lineare Funktion der Form $g(x)=4x-4$ identifizieren.

    Der Graph der Funktion $f$ ist die Normalparabel. Der Graph der Funktion $g$ ist eine Gerade mit $y$-Achsenabschnitt $-4$ und Steigung $4$. Sie schneidet die Parabel genau $1$-mal. Daher hat die ursprüngliche quadratische Gleichung für $a=4$ genau eine Lösung.

    Zu $a=8$

    Die quadratische Gleichung wird zu $2x^2-x+16=x^2+3x+8$. Subtrahieren wir $x^2$ und $16$ auf beiden Seiten und addieren $x$, so erhalten wir $x^2=4x-8$.

    Wir können die linke Seite als quadratische Funktion der Form $f(x)=x^2$ und die rechte Seite als lineare Funktion der Form $g(x)=4x-8$ identifizieren.

    Der Graph der Funktion $f$ ist die Normalparabel. Der Graph der Funktion $g$ ist eine Gerade mit $y$-Achsenabschnitt $-8$ und Steigung $4$. Sie schneidet die Parabel nicht. Daher hat die ursprüngliche quadratische Gleichung für $a=8$ keine Lösung.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden