Potenzregel für rationale Potenzen – Beispiele

Grundlagen zum Thema Potenzregel für rationale Potenzen – Beispiele
Mittlerweile hast du schon einige Ableitungsregeln kennen gelernt: angefangen von der Faktorregel, über die Summenregel und die Konstantenregel bis hin zur Potenzregel. Neu dazu gekommen sind die Quadratwurzelregel und die Reziprokenregel. Der Name der Regeln gibt einen ziemlich genauen Hinweis dazu, wann man sie anwenden muss. Du wirst aber sehen, dass man bei manchen Funktionstypen auf der Hut sein muss. Bei ihnen kann man die Quadratwurzelregel oder die Reziprokenregel nicht direkt anwenden. Dennoch rechen wir auch einige Beispiele durch, bei denen man die Regeln prima anwenden kann, so dass du dein Wissen zu Ableitungsregeln weiter festigen kannst.
4.372
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.406
Lernvideos
40.027
Übungen
35.793
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Sinusfunktion
- Natürliche Zahlen
- Brüche dividieren