Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Große natürliche Zahlen schreiben und sprechen

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 258 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Große natürliche Zahlen schreiben und sprechen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Große natürliche Zahlen schreiben und sprechen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Große natürliche Zahlen schreiben und sprechen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Der Wert jeder Spalte ist immer das Zehnfache der vorhergehenden Stelle.

    Denke daran: In einer Stellenwerttafel wird in jedes Kästchen immer nur eine Ziffer oder gar keine Ziffer eingetragen.

    Lösung

    Die Stellenwerttafel ist ein gutes Hilfsmittel, um bei großen Zahlen den Überblick zu behalten: Der Wert jeder Spalte ist dabei immer das Zehnfache der vorhergehenden Stelle. Wir können jeweils drei Spalten zusammenfassen, weil sie in einem gemeinsamen Päckchen gesprochen werden. Wir nennen sie deshalb Dreierpäckchen:

    • $100~\text{Mio.}$ - $10~\text{Mio.}$ - $\text{Mio.}$
    • $\text{HT}$ - $\text{ZT}$ - $\text{T}$
    • $\text{H}$ - $\text{Z}$ - $\text{E}$

    Um die Zahl $9$ Tausend $500$ einzutragen, setzen wir daher die $9$ rechts in das Tausenderpäckchen ein und die Zahl 500 in das nächste Dreierpäckchen.

    Um die Zahl $15$ Millionen $700$ Tausend einzutragen, setzen wir die $15$ in das Millionenpäckchen ein und die $700$ in das Tausenderpäckchen. Danach füllen wir mit Nullen auf.

    Um zum Beispiel die Zahl $110$ Millionen $159$ Tausend $265$ einzutragen, würden wir die $110$ in das Millionenpäckchen, daneben die $159$ in das Tausenderpäckchen und die $265$ in das letzte Dreierpäckchen einsetzen.

  • Tipps

    Wir können die Einer, Zehner und Hunderter zu einem Päckchen zusammenfassen.

    Ein weiteres Päckchen sind die Tausender.

    Lösung

    Die Stellenwerttafel ist ein gutes Hilfsmittel, um bei großen Zahlen den Überblick zu behalten. Sie ist in der folgenden Reihenfolge aufgebaut:

    • Einer
    • Zehner
    • Hunderter
    • Tausender
    • Millionen
    • Milliarden
    • usw.

    Der Wert jeder Spalte ist dabei immer das Zehnfache der vorhergehenden Stelle. Deshalb wird unser Zahlensystem auch Zehnersystem, beziehungsweise Dezimalsystem genannt. Bis zu $100$ Millionen sieht die Stellenwerttafel so aus:

    $\begin{array}{|l|l|l|l|l|l|l|l|l|} 100~\text{Mio.}&10~\text{Mio.}&\text{Mio.}& \text{HT} & \text{ZT}& \text{T} & \text{H} & \text{Z} & \text{E}\\ \hline &4&0&0&3&2&1&1&4 \end{array}$

    Wir können jeweils drei Spalten zusammenfassen, weil sie in einem gemeinsamen Päckchen gesprochen werden. Wir nennen sie deshalb Dreierpäckchen:

    • $100~\text{Mio.}$ - $10~\text{Mio.}$ - $\text{Mio.}$
    • $\text{HT}$ - $\text{ZT}$ - $\text{T}$
    • $\text{H}$ - $\text{Z}$ - $\text{E}$

    Die in der Stellenwerttafel eingetragene Zahl lautet also $40$ Millionen $32$ Tausend $114$.

  • Tipps

    Teile die Zahl in Päckchen ein und trage diese in die Stellenwerttafel ein.

    Lösung

    Die Stellenwerttafel ist ein gutes Hilfsmittel, um bei großen Zahlen den Überblick zu behalten. Der Wert jeder Spalte ist dabei immer das Zehnfache der vorhergehenden Stelle. Wir können jeweils drei Spalten zusammenfassen, weil sie in einem gemeinsamen Päckchen gesprochen werden. Wir nennen sie deshalb Dreierpäckchen.

    Nun betrachten wir die eingetragenen Zahlen:

    Beispiel 1

    $15$ Millionen $23$ Tausend $1$
    $\begin{array}{|l|l|l|l|l|l|l|l|} 10~\text{Mio.}&\text{Mio.}& \text{HT} & \text{ZT}& \text{T} & \text{H} & \text{Z} & \text{E}\\ \hline 1&5&2&3&0&0&0&1 \end{array}$

    Hier wurden die $23$ Tausend falsch eingetragen. Sie müssen an die $\text{ZT}$ und $\text{T}$ Stellen geschrieben werden. Korrekt lautet die Eintragung:

    $\begin{array}{|l|l|l|l|l|l|l|l|} 10~\text{Mio.}&\text{Mio.}& \text{HT} & \text{ZT}& \text{T} & \text{H} & \text{Z} & \text{E}\\ \hline 1&5&0&2&3&0&0&1 \end{array}$

    Beispiel 2

    $3$ Millionen $4$ Tausend $312$
    $\begin{array}{|l|l|l|l|l|l|l|l|} 10~\text{Mio.}&\text{Mio.}& \text{HT} & \text{ZT}& \text{T} & \text{H} & \text{Z} & \text{E}\\ \hline &3&0&0&4&3&1&2 \end{array}$

    Diese Zahl wurde korrekt in die Stellenwerttafel eingetragen.

    Beispiel 3

    $99$ Millionen $415$ Tausend $86$
    $\begin{array}{|l|l|l|l|l|l|l|l|} 10~\text{Mio.}&\text{Mio.}& \text{HT} & \text{ZT}& \text{T} & \text{H} & \text{Z} & \text{E}\\ \hline 9&9&4&1&5&0&8&6 \end{array}$

    Auch diese Zahl wurde korrekt eingetragen.

    Beispiel 4

    $50$ Millionen $32$ Tausend $110$
    $\begin{array}{|l|l|l|l|l|l|l|l|} 10~\text{Mio.}&\text{Mio.}& \text{HT} & \text{ZT}& \text{T} & \text{H} & \text{Z} & \text{E}\\ \hline 50&0&0&3&2&1&1&0 \end{array}$

    Hier wurden mit der $50$ zwei Ziffern in eine Spalte eingetragen. Das ist bei der Stellenwerttafel nicht möglich. Korrekt lautet die Eintragung:

    $\begin{array}{|l|l|l|l|l|l|l|l|} 10~\text{Mio.}&\text{Mio.}& \text{HT} & \text{ZT}& \text{T} & \text{H} & \text{Z} & \text{E}\\ \hline 5&0&0&3&2&1&1&0 \end{array}$

  • Tipps

    Beispiel:

    $34700123 = 34\,700\,123$

    $34$ Millionen $700$ Tausend $123$

    Teile die Zahlen von rechts nach links in Dreierpäckchen auf, um sie einfacher formulieren zu können.

    Lösung

    Die Stellenwerttafel ist ein gutes Hilfsmittel, um bei großen Zahlen den Überblick zu behalten. Der Wert jeder Spalte ist dabei immer das Zehnfache der vorhergehenden Stelle. Deshalb wird unser Zahlensystem auch Zehnersystem genannt.

    Wir können jeweils drei Spalten zusammenfassen, weil sie in einem gemeinsamen Päckchen gesprochen werden. Wir nennen sie deshalb Dreierpäckchen:

    • $100~\text{Mio.}$ - $10~\text{Mio.}$ - $\text{Mio.}$
    • $\text{HT}$ - $\text{ZT}$ - $\text{T}$
    • $\text{H}$ - $\text{Z}$ - $\text{E}$

    Um eine Zahl auszusprechen, können wir daher auch ohne die Stellenwerttafel zu notieren, solche Dreierpäckchen bilden. Wir beginnen dabei rechts und können immer nach drei Ziffern eine kleine Lücke einfügen. Damit ergibt sich:

    Beispiel 1:

    $12354700 = 12\,354\,700$ = $12$ Millionen $354$ Tausend $700$

    Beispiel 2:

    $120354070 = 120\,354\,070$ = $120$ Millionen $354$ Tausend $70$

    Beispiel 3:

    $120235470123 =1\,235\,470\,123$ = $120$ Milliarden $235$ Millionen $470$ Tausend $123$

  • Tipps

    Einer, Zehner und Hunderter bilden ein Dreierpäckchen.

    Unser Zahlensystem heißt Zehnersystem, weil der Wert jeder Spalte immer das Zehnfache der vorhergehenden Stelle ist.

    Lösung

    Die Stellenwerttafel ist ein gutes Hilfsmittel, um bei großen Zahlen den Überblick zu behalten. Sie ist in der folgenden Reihenfolge aufgebaut:

    • Milliarden
    • Millionen
    • Tausender
    • Hunderter
    • Zehner
    • Einer

    Der Wert jeder Spalte ist dabei immer das Zehnfache der vorhergehenden Stelle. Deshalb wird unser Zahlensystem auch Zehnersystem genannt. Bis zu $1$ Milliarde sieht die Stellenwerttafel so aus:

    $\begin{array}{|l|l|l|l|l|l|l|l|l|l|} \text{Mrd.}&100~\text{Mio.}&10~\text{Mio.}&\text{Mio.}& \text{HT} & \text{ZT}& \text{T} & \text{H} & \text{Z} & \text{E}\\ \hline & &4&0&0&3&2&1&1&4 \end{array}$

    Die in der Stellenwerttafel eingetragene Zahl lautet also $40$ Millionen $32$ Tausend $114$.

  • Tipps

    Arbeite mit Dreierpäckchen. Fülle mit Nullen auf, falls nötig.

    Beispiel:

    vierzehn Millionen dreihunderttausendsiebenundneunzig

    $14\,300\,097$

    Lösung

    Um eine Zahl zu notieren, können wir, auch ohne die Stellenwerttafel aufzuschreiben, Dreierpäckchen bilden. Dabei müssen wir, falls nötig, Nullen einfügen:

    Beispiel 1:

    sieben Millionen dreihundertvierzigtausendvierzehn = $7$ Millionen $340$ Tausend $14$ = $7\,240\,014$

    Beispiel 2:

    zwanzig Milliarden neunhundert = $20$ Milliarden $900$ = $20\,000\,000\,900$

    Beispiel 3:

    eine Million sechshunderttausendeins = $1$ Million $600$ Tausend $1$ = $1\,600\,001$

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.317

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.199

Lernvideos

38.699

Übungen

33.508

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen