Deskriptive Statistik
Deskriptive Statistik ist der Schlüssel, um Daten verständlich zu machen. Sie hilft dir, Zahlen zu sammeln, zu ordnen und klar darzustellen. Entdecke, wie du mit Lage- und Streuungsmaßen komplexe Informationen einfach übersichtlich visualisierst. Neugierig, wie das funktioniert? Erfahre mehr im folgenden Text!
- Was ist deskriptive Statistik?
- Wichtige Kennzahlen der deskriptiven Statistik
- Lagemaße einfach erklärt
- Streuungsmaße und ihre Bedeutung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Deskriptive Statistik
Deskriptive Statistik – Daten einfach erklärt
Hast du schon mal eine Klassenumfrage durchgeführt, etwa um herauszufinden, welche Musik eure Klasse besonders mag? Oder die durchschnittliche Körpergröße eurer Mitschülerinnen und Mitschüler bestimmt? In beiden Fällen nutzt du bereits intuitiv deskriptive Statistik – also die beschreibende Statistik. Diese hilft dir, Daten zu sammeln, zu ordnen und anschaulich darzustellen. Doch was genau steckt dahinter?
Was ist deskriptive Statistik?
Die deskriptive Statistik – auch beschreibende Statistik genannt – umfasst Methoden, um Daten zusammenzufassen und übersichtlich darzustellen. Ihr Ziel ist es, komplexe Datenmengen überschaubar zu machen, um wichtige Merkmale und Muster schnell zu erkennen.
Die deskriptive Statistik beschreibt und visualisiert Daten übersichtlich.
Wichtige Kennzahlen der deskriptiven Statistik
In der Statistik gibt es verschiedene Größen, die eine wichtige Rolle spielen. Im Folgenden erhältst du einen Überblick über die sogenannten Lageparameter und Streuungsmaße.
Lagemaße einfach erklärt
Die Lagemaße oder Lageparameter geben dir einen schnellen Überblick darüber, wo sich die meisten Datenwerte befinden:
- Mittelwert (arithmetisches Mittel): Der Durchschnitt aller Werte, berechnet durch Summieren aller Datenwerte geteilt durch ihre Anzahl.
Beispiel: Ein Datensatz enthält vier Werte ($3$, $4$, $6$ und $7$). Der Mittelwert bzw. das arithmetische Mittel berechnet sich zu $(3 + 4 + 6 + 7) : 4 = 5$.
- Median: Der mittlere Wert einer geordneten Datenreihe.
Beispiel: Ein Datensatz enthält die folgenden Daten $2, 4, 6, 8, 10$, die bereits in aufsteigender Reihenfolge sortiert sind. Der Median ist $6$, da dies der Wert ist, der genau in der Mitte liegt.
- Modus: Der am häufigsten vorkommende Wert.
Beispiel: In dem Datensatz $2, 3, 3, 4, 5$ ist der Modus $3$, weil dieser Wert doppelt und somit am häufigsten vorkommt.
Streuungsmaße und ihre Bedeutung
Diese Maße zeigen, wie weit die Datenwerte voneinander entfernt liegen:
- Varianz: Beschreibt, wie stark die einzelnen Werte im Durchschnitt vom Mittelwert abweichen.
- Standardabweichung: Die Wurzel der Varianz; sie gibt ebenfalls an, wie stark die Daten um den Mittelwert streuen.
Je größer Varianz und Standardabweichung sind, desto stärker ist die Streuung der Werte.
Neben Lage- und Streuungsmaßen spielen in der deskriptiven Statistik auch die Zusammenhangsmaße (Korrelationsmaße) eine wichtige Rolle.
Deskriptive Auswertung durchführen
Eine deskriptive Auswertung kann z. B. für Schulprojekte nötig sein. Sie erfolgt typischerweise in drei Schritten:
- Daten sammeln und ordnen: Daten werden tabellarisch oder als Häufigkeitsverteilung erfasst.
- Berechnung von Kennzahlen: Mittelwert, Median und/oder Modus werden bestimmt.
- Visualisierung mit Diagrammen: Häufig verwendete Diagramme sind Säulendiagramme, Histogramme und Boxplots.
Diagrammart | Verwendungszweck |
---|---|
Säulendiagramm | Vergleich konkret messbarer Merkmale |
Histogramm | Darstellung von Häufigkeitsverteilungen |
Boxplot | Übersicht von Median und Streuung |
In der folgenden Abbildung ist ein Boxplot zu sehen:
Beispiele – deskriptive Statistik
Ausblick – das lernst du nach deskriptiver Statistik
Wenn du sicher mit der deskriptiven Statistik umgehen kannst, wirst du dich in der Oberstufe mit der induktiven Statistik auseinandersetzen, um aus Stichproben allgemeine Aussagen abzuleiten. Dabei werden sogenannte Hypothesentests eingesetzt.
Zusammenfassung zum Thema deskriptive Statistik
- Die deskriptive Statistik fasst Daten übersichtlich zusammen.
- Wichtige Begriffe sind Mittelwert, Median, Modus, Varianz und Standardabweichung.
- Visualisiert werden Daten häufig mit Diagrammen wie Säulendiagrammen, Histogrammen oder Boxplots.
Häufig gestellte Fragen zur deskriptiven Statistik
9.500
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.284
Lernvideos
38.721
Übungen
33.670
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Satz des Pythagoras – Übungen
- Binomische Formeln
- Graphisches Ableiten – Übungen
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung