Das Stellenwertsystem

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Zahlen bis 1 Million

Rund um die Million

Zahlen bis 1 Million – Vorgänger und Nachfolger

Der Zahlenstrahl

Das Stellenwertsystem

Ziffern und Stellenwerte

Ziffern und Stellenwerte – Übung

Zahlen sortieren

Zahlen sortieren – Übungsaufgaben

Kleiner, Größer und Gleich

Zahlen in Worten schreiben

Schätzaufgaben
Das Stellenwertsystem Übung
-
Wie müssen die Zahlen in ihre Stellenwerte zerlegt werden? Ergänze.
TippsDie Zahl 563 besteht aus Hundertern, Zehnern und Einern und wird so zerlegt:
563 = 500 + 60 + 3 = 5 Hunderter (H) + 6 Zehner (Z) + 3 Einer (E)LösungZahlen haben Stellenwerte mit unterschiedlichen Werten. Es gibt die Stellenwerte Hunderter, Zehner und Einer und noch ein paar mehr. Der Stellenwert Hundert ist größer als der Stellenwert Zehner und der Stellenwert Zehner ist größer als der Stellenwert Einer. Hier siehst du die Zahlen zunächst in ihre Stellenwerte zerlegt. Die Stellenwerte werden mit H für Hundert, Z für Zehner und E für Einer abgekürzt.
- 967 = 900 + 60 + 7 = 9H + 6Z + 7E
- 801 = 800 + 1 = 8H + 1E
- 413 = 400 + 10 + 3 = 4H + 1Z + 3E
-
Welche Zahl ist die kleinste und welche Zahl ist die größte? Nenne sie.
TippsJe nachdem, an welcher Stelle eine mehrstellige Zahl steht, hat sie einen anderen Wert.
- Steht die 3 ganz am Anfang, hat sie einen Wert von 300.
- Steht die 5 ganz am Anfang, hat sie einen Wert von 500.
- Steht die 6 ganz am Anfang, hat sie einen Wert von 600.
LösungAus den Ziffern 3,5,6 kannst du eine größte und eine kleinste Zahl bilden.
Die kleinste Zahl ist: 356 = 3H + 5Z + 6E
Die größte Zahl ist: 653 = 6H + 5Z + 3E -
Wie viele Einer hat die Zahl Dreihundertvierzig? Entscheide.
TippsDie Zahl 509 besteht aus 5 Hundertern und 0 Zehnern und 9 Einern.
LösungDie Zahl Dreihundertvierzig hat 3 Hunderter und 4 Zehner. Also 300 und 40. Da es keine Angabe über die Anzahl der Einer gibt, müssen es 0 Einer sein. Die Zahl kann man auch so schreiben: 340.
-
Wo müssen die Zahlen in der Stellenwerttafel stehen? Ordne ein.
TippsIn der Stellenwerttafel stehen die Spalten T für Tausender, H für Hunderter, Z für Zehner und E für Einer.
LösungEine Stellenwerttafel hilft dir dabei, den Wert der einzelnen Ziffern besser zu erkennen. Ganz rechts in der Stellenwerttafel stehen die Einer. Eine Spalte weiter links stehen dann die Zehner. Je weiter nach links du gehst, umso größter wird der Wert der Ziffer. Wenn die Zahlen in die Stellenwerttafel richtig eingetragen werden, erhältst du diese Zahlen:
- 490
- 1001
- 802
- 750
-
Wie heißt der Merksatz? Gib an.
TippsDie Zahl 563 hat insgesamt 3 Stellen. Sie besteht aus der Ziffer 5, der Ziffer 6 und der Ziffer 3. Dabei hat jede Ziffer einen eigenen Stellenwert.
LösungMerksatz: Eine Zahl besteht aus Ziffern. Es gibt die Ziffern 0 bis 9. Je nachdem, an welcher Stelle einer mehrstelligen Zahl eine Ziffer steht, hat sie einen anderen Wert.
Dieser Merksatz besagt, dass alle Zahlen aus einzelnen Ziffern besteht. Es gibt die Ziffern 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9. Diese Ziffern kannst du unterschiedlich zusammensetzen. Zum Beispiel kann man aus den Ziffern 3, 5, 6 die Zahl 563 machen. Bei dieser Zahl hat de Ziffer 5 einen größeren Stellenwert als die 6 oder 3, weil die 5 hier für 500 steht. Die 6 steht allerdings nur für 60 und die 3 steht nur für 3.
-
Welche Zahlen gehören zu welchen Stellenwerten? Ordne zu.
TippsDie Stellenwerte sind ein bisschen durcheinander geraten. Sie stehen nicht in der THZE-Reihenfolge.
Ordne zunächst die Stellenwerte, dann kannst du die Zahl besser erkennen.
LösungBei den Paaren sind die Stellenwerte ein wenig durcheinander geraten. Wenn du sie nach ihren Stellenwerten ordnest, erkennst du die Zahl besser. Hier findest du die passenden Paare:
- 1234 = 1T + 2H + 3Z + 4E - Hier sind Stellenwerte schon in der richtigen Reihenfolge
- 2431 = 1E + 2T + 3Z + 4H oder 2T + 4H + 3Z + 1E (richtige Reihenfolge)
- 3241 = 1E + 2H + 3T + 4Z oder 3T + 2H + 4Z + 1E (richtige Reihenfolge)
- 1432 = 1T + 2E + 3Z + 4H oder 1T + 4H + 3Z + 2E (richtige Reihenfolge)
- 6350 = 3H + 0E + 5Z + 6T oder 6T + 3H + 5Z + 0E (richtige Reihenfolge)
- 3056 = 3T + 6E + 5Z + 0H oder 3T + 0H + 5Z + 6E (richtige Reihenfolge)
9.317
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.199
Lernvideos
38.699
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt