Addition von Brüchen
Verstehe Brüche und lerne, sie zu addieren, indem du Pizzabeispiele betrachtest. Lerne, wie Zähler und Nenner arbeiten und wie man Brüche addiert, unabhängig davon, ob sie gleich- oder ungleichnamig sind. Möchtest du herausfinden, wie viele Pizzastücke insgesamt übrig bleiben? Interessiert? Dann findest du das und vieles mehr im folgenden Text!
- Brüche – Definition
- Brüche addieren
- Gleichnamige Brüche addieren
- Ungleichnamige Brüche addieren
- Gemischte und unechte Brüche addieren
- Brüche mit ganzen Zahlen addieren
- Brüche addieren – Aufgaben
- Ausblick – das lernst du nach Addition von Brüchen
- Brüche addieren – Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Brüche addieren

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Addition von Brüchen Übung
-
Vervollständige die Sätze zur Addition von Brüchen sinnvoll.
TippsBruchzahlen schreiben wir für gewöhnlich in der „Zähler ($Z$)-Bruchstrich-Nenner ($N$)-Schreibweise“.
Addieren wir Brüche mit gleichem Nenner, so addieren wir die Zähler und übernehmen den gemeinsamen Nenner. Betrachte folgendes Beispiel:
$\dfrac{1}{6} + \dfrac{4}{6} = \dfrac{5}{6}$.
Brüche mit unterschiedlichen Nennern müssen vor der Addition erst auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden. Betrachte folgendes Beispiel:
$\dfrac{3}{5} + \dfrac{1}{2} = \dfrac{3\cdot 2}{5\cdot 2} + \dfrac{1\cdot 5}{2\cdot 5} = \dfrac{6}{10} + \dfrac{5}{10} = \dfrac{11}{10}$.
LösungSo kannst du den Lückentext vervollständigen:
„Im alltäglichen Leben wird das Zusammenzählen, also die Addition von Brüchen, häufig benutzt. Auch Luigi der Pizzabäcker muss wissen, wie man Brüche richtig addiert. Betrachten wir einen Bruch am Beispiel einer Pizza und teilen die Pizza zuerst in gleich große Stücke. Diese Einteilung, wir bezeichnen sie in einem Bruch mit dem Wort Nenner, befindet sich im Bruch unter dem Bruchstrich. Betrachten wir nun einen Anteil der Pizza, also eine bestimmte Anzahl von Pizzastücken. Diese Anzahl entspricht in einem Bruch dem Zähler und er steht im Bruch über dem Bruchstrich.“
- Ein Bruch besteht aus zwei Zahlen und einem Bruchstrich. Über dem Bruchstrich steht der Zähler, darunter der Nenner.
- Beim Zusammenzählen von Brüchen mit gleichem Nenner addieren wir nur die Zähler.
- Brüche mit unterschiedlichen Nennern, also ungleichnamige Brüche, müssen wir zuerst auf einen gleichen Hauptnenner bringen, bevor wir diese addieren können.
- Echte Brüche sind immer kleiner oder gleich $1$, unechte Brüche sind echt größer als $1$.
-
Berechne die Summe der Brüche.
TippsBerechnest du die Anzahl der Salamipizzastücke, so musst du zwei gleichnamige Brüche addieren.
Du erweiterst einen Bruch, indem du Zähler und Nenner jeweils mit demselben Faktor multiplizierst.
Sieh dir folgendes Beispiel an:
$\dfrac 13 + \dfrac 25 =\dfrac{1\cdot 5}{3\cdot 5} + \dfrac{2\cdot 3}{5\cdot 3} = \dfrac 5{15} + \dfrac 6{15} = \dfrac {11}{15}$.
LösungWir berechnen nun gemeinsam die Anzahl übrig gebliebener Pizzastücke.
Salamipizza
Bevor Luigi die Pizzen herunterfielen, hatte er $2$ Salamipizzen mit je $6$ Stücken. Leider sind nur $1$ Stück der einen Pizza und $4$ Stücke der anderen Pizza unversehrt geblieben. Das heißt, von der ersten Pizza sind noch $\frac{1}{6}$ übrig, von der zweiten noch $\frac{4}{6}$.
Luigi kann jetzt berechnen, wie viele Stücke der Salamipizza noch für den Verkauf vorhanden sind:
- $\frac{1}{6} + \frac{4}{6}$.
- $\frac{1}{6} + \frac{4}{6} = \frac{5}{6}$.
Hier hat er von der einen Spinatpizza noch genau die Hälfte. Von der anderen sind leider nur $3$ von insgesamt $5$ Stücken übrig. Hier muss Luigi also folgende ungleichnamige Brüche addieren:
- $\frac{1}{2} + \frac{3}{5}$.
- $\frac 12 + \frac 35 =\frac{1\cdot 5}{2\cdot 5} + \frac{3\cdot 2}{5\cdot 2} = \frac 5{10} + \frac 6{10} = \frac {11}{10}$.
-
Prüfe, ob richtig gerechnet wird.
TippsWenn du einen gemeinsamen Nenner suchst, so betrachtest du die Vielfachenmengen der jeweiligen Nenner und suchst ein gemeinsames Vielfaches. Sieh dir folgendes Beispiel an:
$\dfrac 14+\dfrac 17$.
Die Vielfachenmengen der Nenner sind:
- $V_4=\{ 4; 8; 12; 16; 20; 24; 28; 32; \dots \}$ und
- $V_7=\{ 7; 14; 21; 28; \dots \}$.
Ein gemeinsamer Nenner der Brüche $\frac{4}{7}$ und $\frac{1}{3}$ ist $42$.
LösungDiese Aussagen sind richtig:
„Ein gemeinsamer Nenner der Brüche $\frac{4}{7}$ und $\frac{1}{3}$ ist $21$.“
- Der schnellste Weg, einen gemeinsamen Nenner zu finden, funktioniert über die Multiplikation der beiden Nenner. Da ${7}\cdot{3} = 21$ gilt, kann dieser als gemeinsamer Nenner bestimmt werden. Nun muss der Bruch $\frac{4}{7}$ nur noch mit $3$ erweitert werden und der Bruch $\frac{1}{3}$ mit $7$. Anschließend können beide Brüche miteinander addiert werden:
- $\frac{4}{7} + \frac{1}{3} =\frac{4 \cdot 3}{7 \cdot 3} + \frac{1 \cdot 7}{3 \cdot 7} = \frac{12}{21} + \frac{7}{21} = \frac{19}{21}$.
- Dieses Ergebnis erhältst du, indem du $\frac{1}{5}$ mit $3$ erweiterst. Dann haben beide Brüche bereits einen gleichen Nenner und du kannst die beiden gleichnamigen Brüche addieren.
- Dieses Ergebnis erhältst du, indem du zuerst $\frac{1}{3}$ mit $14$ und $\frac{8}{7}$ mit $6$ erweiterst und dann die gleichnamigen Brüche addierst. Anschließend könntest du den Bruch hier noch mit $2$ kürzen, so dass dein Ergebnis $\frac{31}{21}$ wäre. Du könntest dich bei der Rechnung auch gleich für den gemeinsamen Nenner $21$ entscheiden. Dann würde die Rechnung wie folgt aussehen und du müsstest nicht mehr kürzen:
- $\frac{1}{3} + \frac{8}{7} = \frac{7}{21} + \frac{24}{21} = \frac{31}{21}$.
Diese Aussagen sind falsch:
„Da die Brüche $\frac{4}{7}$ und $\frac{8}{7}$ gleichnamig sind, kannst du wie folgt rechnen: $\frac{4}{7} + \frac{8}{7} = \frac{14}{7}$.“
- Hier werden die Zähler falsch addiert, denn $4 + 8 = 12$. Demnach ergibt sich $\frac{4}{7} + \frac{8}{7} = \frac{12}{7}$.
- Hier ist die Erweiterung des Bruchs $\frac{4}{7}$ falsch. Erweiterst du $\frac{4}{7}$ mit $3$, so erhältst du $\frac{12}{21}$. Der zweite Bruch wurde hier richtig mit $7$ erweitert. Nach der korrekten Erweiterung der beiden Brüche kannst du nun ganz leicht diese addieren, indem du nur noch die Zähler addierst:
„Durch Erweitern mit $6$ erhältst du $\frac{8}{7} = \frac{45}{42}$.“
- Du erhältst den erweiterten Bruch $\frac{48}{42}$.
-
Ordne den Rechnungen die richtigen Ergebnisse zu.
TippsEinen gemeinsamen Nenner findet man immer, indem man die vorherigen Nenner multipliziert. Beispielsweise ist ein gemeinsamer Nenner von $2$ und $3$ die $6$.
Ein gemeinsamer Nenner von $2$, $3$ und $8$ ist beispielsweise $24$.
LösungSo kannst du die Aufgaben lösen:
- Die Brüche $\dfrac{21}{7}$ und $\dfrac{4}{5}$ sind ungleichnamig, daher müssen wir diese zunächst so erweitern, dass sie einen gemeinsamen Nenner haben. Anschließend können wir die Zähler einfach addieren.
- Die Brüche $\dfrac{9}{8}, \dfrac{1}{2}$ und $\dfrac{2}{3}$ sind ebenfalls ungleichnamig. Ein gemeinsamer Nenner ist beispielsweise $24$.
- Ebenso sind die Brüche $\dfrac{3}{4}$ und $\dfrac{7}{8}$ ungleichnamig. Wir erweitern $\dfrac{3}{4}$ mit $2$, damit die Brüche gleichnamig sind.
- Die Brüche $\dfrac{4}{3}$ und $\dfrac{9}{2}$ sind nicht gleichnamig. Daher erweitern wir $\dfrac{4}{3}$ mit $2$ und $\dfrac{9}{2}$ mit $3$. Anschließend können wir die daraus resultierenden gleichnamigen Brüche ganz einfach addieren.
-
Gib die Summe an.
TippsMöchtest du beispielsweise $\frac{1}{2} + \frac{1}{3}$ addieren, so musst du zuerst einen gemeinsamen Nenner finden, sodass du die Brüche zu gleichnamigen Brüchen umformen kannst.
Anschließend erweiterst du $\frac{1}{2}$ mit $3$ und $\frac{1}{3}$ mit $2$.
Dann erhältst du die gleichnamigen Brüche $\frac{3}{6}$ und $\frac{2}{6}$. Diese kannst du nun addieren, indem du die Zähler addierst und den Nenner beibehältst.
LösungMöchtest du ungleichnamige Brüche addieren, so musst du diese zunächst einmal gleichnamig machen. Hierzu erweiterst du die Brüche auf einen gemeinsamen Nenner. Also gehen wir bei der Addition ungleichnamiger Brüche wie folgt vor:
- Willst du ungleichnamige Brüche addieren, so musst du zunächst einen gemeinsamen Nenner bestimmen.
- Ein gemeinsamer Nenner von $\frac{2}{3}$ und $\frac{5}{4}$ ist beispielsweise $12$.
- Du erhältst den gemeinsamen Nenner $12$, indem du $\frac{2}{3}$ mit $4$ und $\frac{5}{4}$ mit $3$ erweiterst.
- Durch die Erweiterung werden aus den ungleichnamigen Brüchen die gleichnamigen Brüche $\frac{8}{12}$ und $\frac{15}{12}$.
- Nun kannst du die gleichnamigen Brüche einfach miteinander addieren, indem du nur noch die Zähler addierst: $\frac{8}{12} + \frac{15}{12} = \frac{23}{12}$.
-
Ordne den Brüchen die passenden Ergebnisse zu.
TippsBerechne zunächst die Ergebnisse.
Wollen wir beispielsweise $\frac{1}{2} + \frac{2}{3}$ berechnen, so müssen wir die Brüche auf einen gemeinsamen Nenner bringen, hier z. B. $6$.
$\begin{array}{lll} \\ \frac{1}{2} + \frac{2}{3} &=& \frac{1 \cdot 3}{2 \cdot 3} + \frac{2 \cdot 2}{3 \cdot 2} \\ &=& \frac{3}{6} + \frac{4}{6} \\ &=& \frac{7}{6} \\ \end{array}$
LösungFolgende Brüche entsprechen dem echten Bruch $\dfrac{9}{16}$:
- $\dfrac{18}{32} = \dfrac{18 ~:~ 2}{32 ~:~ 2} = \dfrac{9}{16}$
- $\dfrac{5}{16} + \dfrac{2}{8} = \dfrac{5}{16} + \dfrac{2 \cdot 2}{8 \cdot 2} = \dfrac{5}{16} + \dfrac{4}{16} = \dfrac{9}{16}$
- $\dfrac{9+8+10+2+7}{30+34} = \dfrac{36}{64}=\dfrac{36~:~4}{64~:~4} = \dfrac{9}{16}$
Folgende Brüche entsprechen dem unechten Bruch $\dfrac{35}{10}$:
- $3 + \dfrac{1}{2} = \dfrac{3}{1} + \dfrac{1}{2} = \dfrac{3 \cdot 2}{1 \cdot 2} + \dfrac{1}{2} = \dfrac{6}{2} + \dfrac{1}{2} = \dfrac{7}{2} = \dfrac{7 \cdot 5}{2 \cdot 5} = \dfrac{35}{10}$
- $\dfrac{20+15}{{2}\cdot{5}} = \dfrac{35}{10}$
- $\dfrac{9}{10} + \dfrac{13}{5} = \dfrac{9}{10} + \dfrac{13 \cdot 2}{5 \cdot 2} =\dfrac{9}{10} + \dfrac{26}{10} = \dfrac{35}{10} $
Folgende Brüche entsprechen $1$:
- $\dfrac{79}{79} = \dfrac{79~: ~79}{79~:~79} = \dfrac{1}{1}=1$
Beispiele: $\dfrac{2}{2} = 1$, $\dfrac{50}{50} = 1$, $\dfrac{100~000}{100~000} = 1$.
- $\dfrac{7}{8} + \dfrac{5}{40} = \dfrac{7}{8} +\dfrac{5~:~5}{40~:~5} = \dfrac{7}{8} + \dfrac{1}{8} = \dfrac{8}{8} = 1$
- $\dfrac{4+3+9+12+37}{44+6+15} = \dfrac{65}{65} = 1$
- $\dfrac{3+2}{9+2} + \dfrac{{3}\cdot{2}}{5+6} = \dfrac{5}{11} + \dfrac{6}{11} = \dfrac{11}{11} = 1$
9.114
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.057
Lernvideos
37.282
Übungen
33.615
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren