Wattenmeer
Das Wattenmeer ist ein Weltnaturerbe, das Gezeitenküsten umfasst, die zweimal täglich überflutet werden. Es gibt Wattflächen und Priele, die bei Ebbe sichtbar sind. Du erfährst, wo sich das weltweit größte Wattenmeer an der Nordsee erstreckt und wie es entstanden ist. Interessiert? Entdecke hier mehr über den einzigartigen Lebensraum und seine Artenvielfalt!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Wattenmeer Übung
-
Benenne alles Wissenswerte zum Thema Wattenmeer.
TippsSicher weißt du, dass die Nordsee ein Wattenmeer hat.
Der Begriff Wattenmeer beschreibt ein Meer, das man watend durchschreiten kann. Das macht die Ebbe möglich.
Zwei Aussagen sind korrekt.
LösungAls Wattenmeer wird eine Gezeitenküste bezeichnet. Hier wechseln sich Ebbe und Flut ab, wobei bei einer Flut die Küstenbereiche überschwemmt und bei Ebbe wieder trocken gelegt werden. Das Wattenmeer breitete sich auf einem Gebiet von etwa 9.000 Quadratkilometern Fläche an der Nordsee aus und ist somit das weltweit größte Wattenmeer seiner Art. Obwohl es in den Weltmeeren tausende von Muschelarten gibt, leben nur wenige von ihnen im Watt. Denn das Watt ist ein extremer Lebensraum. Lebewesen, die im Wattenmeer überleben, müssen extreme Spezialisten sein wie der Wattwurm oder der Queller.
-
Definiere die Fachbegriffe rund ums Wattenmeer.
TippsUm das Ausmaß der Gezeiten zu erkennen, dient der Tidenhub.
Gezeiten werden auch Tiden genannt.
LösungDass Ebbe und Flut Gezeiten genannt werden, weißt du jetzt. Aber weißt du auch, dass der tiefste Stand des Wassers Niedrigwasser genannt wird? Beim Niedrigwasser fällt der Meeresboden trocken. Nur einige tiefe Rinnen, die Priele, verfügen dann noch über Wasser. Das Gegenstück zum Niedrigwasser ist, wie du dir sicherlich denken kannst, das Hochwasser. Bei Hochwasser, also dem höchsten Stand der Flut, kannst du an den Stränden gut baden gehen. Als Tidenhub bezeichnen Experten übrigens den Höhenunterschied des Wasserstandes zwischen Niedrigwasser und Hochwasser.
-
Erkläre, wie eine Salzwiese entsteht und welchen Lebensraum sie bietet.
TippsSchau dir die Salzwiese auf dem Bild an.
Schwebeteilchen befinden sich im Meerwasser.
LösungDas Wattenmeer ist durch sein zeitweises Trockenfallen des Meeresbodens ein extremer Lebensraum. Nach und nach bilden sich hinter dem Watt vor dem Deich Salzwiesen heraus. Diese sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Die hier lebenden sind wahre Spezialisten. Die Salzwiese dient als Brut- und Rastplatz für viele Vögel und beherbergt neben Quellern auch andere Salzpflanzen.
-
Erkläre die Bedeutung des Wattenmeers als UNESCO-Weltnaturerbe.
TippsZwei Aussagen sind korrekt.
Lies jeden Abschnitt des Textes genau.
LösungIm Wattenmeer leben mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten leben. Darüber hinaus kannst du hier 10 bis 12 Millionen durchziehende Zugvögel pro Jahr finden. Das ist auch der Grund, warum das Wattenmeer so bedeutsam für die weltweite Biodiversität ist. Unter Biodiversität versteht man übrigens eine biologische Vielfalt bezogen auf die Anzahl der verschiedenen Tier- und Pflanzenarten. Für die UNESCO war das 2009 Grund genug, das Wattenmeer auf die Liste des UNESCO-Weltnaturerbe zu schreiben. 2011 wurde auch das Hamburgische Wattenmeer in diese Liste aufgenommen und 2014 erfolgte die Erweiterung um die dänischen Teile des Wattenmeers.
Quelle Kopfbereich: https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/wattenmeer (Stand vom 07.10.2019)
-
Gib an, inwiefern das Wattenmeer bedroht ist.
TippsEin Ökosystem bezeichnet eine Lebensgemeinschaft, die aus mehreren Organismen und ihrem Lebensraum besteht.
LösungNeben der Fischerei und den Schadstoffen aus den Industriegebieten gefährden auch Düngemittel das Leben im Wattenmeer. Bestimmt hast du dich schon mal gefragt, warum an manchen Stellen im Wattenmeer ein starker Algenbewuchs zu finden ist. Das liegt daran, dass die Düngemittel durch Niederschläge ins Wattenmeer geschwemmt werden und dort eine starke Algenbildung hervorrufen. Doch auch Müll, den du vielleicht auch schon einmal achtlos von einem Schiff geworfen hast, richtet schwere Schäden im Wattenmeer an. Insbesondere Plastik wird von den Lebewesen im Meer gefressen und kann so wiederum in deinen Körper gelangen, wenn du Fisch isst.
-
Erläutere, wie es zu Ebbe und Flut kommt.
TippsAchte auf mögliche Verbindungswörter und Bezugswörter. Fängt ein Satz zum Beispiel mit dieser an, so muss im vorangegangenen Absatz das entsprechende Substantiv im Singular maskulin zu finden sein.
LösungAm Wattenmeer kannst du zweimal täglich beobachten wie bei Ebbe das Wasser in Richtung Meer läuft und bei Flut wieder ansteigt. Ebbe und Flut nennt man auch die Gezeiten, weswegen man das Wattenmeer auch Gezeitenküste nennt. Für den Wechsel der Gezeiten ist, wie du jetzt weißt, der Mond verantwortlich. Er zieht das Meerwasser nämlich an, wodurch dann ein Flutberg entsteht, wie Experten es nennen. Dieser wandert aufgrund der Erddrehung um die eigene Achse um die Erde herum.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Mittelgebirge
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Flüsse Deutschland
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Schalenbau der Erde
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Kontinente und Ozeane
- Wie entsteht Wind
- Vegetationszonen
- Donau Verlauf
- Erde Planet
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- norddeutsches Tiefland
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Klimadiagramm auswerten
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme