Erdbeben

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Erdbeben
Erdbeben gehören zu den Naturereignissen mit der größten Zerstörungskraft. Allein im letzten Jahrhundert soll die Zahl der Erdbebenopfer über eine Million betragen haben.
Transkript Erdbeben
Erdbeben gehören zu den Naturereignissen mit der größten Zerstörungskraft. Allein im letzten Jahrhundert soll die Zahl der Erdbebenopfer über eine Million betragen haben. Im Jahr 1976 erlebte China das schlimmste Erdbeben der neueren Geschichte. Das Beben im Nordwesten Chinas riss etwa 242000 Menschen in den Tod. Es hatte eine Stärke von 7,8 bis 8,2 auf der Richterskala. Ende 2005 hielt die Welt wieder den Atem an, als ein Erdbeben den Norden Pakistans und Teile Indiens und Afghanistans erfasste. Tausende starben, viele weitere wurden obdachlos. Dieses Beben erreichte eine 7,6 auf der Richterskala. Der Wiederaufbau dauerte Jahre. Das Erdbeben erfasste ein Gebiet von der Größe der Schweiz. Japan gehört zu den erdbebengefährdetsten Ländern der Erde. 1995 kursierten Bilder der Schäden, die durch das Hanshin-Erdbeben von Kōbe entstanden waren. Das Beben der Stärke 7,2 tötete mehr als 6000 Menschen. Über 90 Prozent der Opfer waren unter den Trümmern verschüttet. Nach dem Beben investierte die japanische Regierung unter anderem in Robotertechniken, um das Bergen der Opfer effizienter gestalten zu können. Tief unten in der Erdkruste baut sich im San-Andreas-Graben in Kalifornien Spannung auf. Seismologen warnen, es sei nur eine Frage der Zeit, bis ein verheerendes Erdbeben die Region verwüstet. Viele Anwohner erinnern sich noch an das Erdbeben, das am 17. Januar 1994 mit der Stärke 6,7 auf der Richterskala das Zentrum des San-Fernando-Tals erschütterte. Es forderte 72 Tote. Experten schätzen: Sollte ein Beben in der südlichen San-Andreas-Region mit einer Stärke von mindestens 7,6 auftreten, würde dies mehrere tausend Menschen in der dicht besiedelten Region um Los Angeles das Leben kosten. Zuletzt bewegte sich die Erde hier im Jahr 1690. Das California Institute of Technology in Pasadena, Kalifornien, hat einen Supercomputer entwickelt, der die Folgen eines eventuellen großen Bebens simulieren soll. Wissenschaftler können Erdbeben zwar nicht voraussagen, aber wertvolle Warnhinweise geben, wenn die Erde tatsächlich zu beben beginnt.
Erdbeben Übung
-
Zeige auf, welche Länder besonders von Erdbeben betroffen sind.
TippsJapan ist ein Inselstaat, der im Pazifik liegt.
Von West nach Ost sind drei Länder aneinandergereiht: Afghanistan, Pakistan, dann Indien.
China ist das größte der hier betroffenen Länder.
LösungVerschiedene Regionen werden immer wieder von heftigen Erdbeben getroffen.
- China liegt in Zentralasien.
- Pakistan, Indien und Afghanistan liegen in der Region rund um den Himalaya, ebenfalls in Asien.
- Japan liegt im Pazifik, östlich von China.
- In den USA liegt der San Andreas Graben ganz im Westen des Landes, in der Nähe von San Francisco.
-
Fasse Schutzmaßnahmen vor und nach Erdbeben zusammen.
TippsHinterher, also im Anschluss an ein Erdbeben, gilt es, die entstandenen Schäden so schnell wie möglich zu beseitigen, um verschüttete Menschen zu finden.
Bergungsroboter sind eine neuere Technik. Sie helfen dabei, Menschen aus Ruinen zu befreien.
LösungDer sicherste Weg, um sich vor Erdbeben zu schützen, ist eine besondere Bauweise. Dabei kommt es nicht darauf an, dass die Häuser möglichst massiv oder schwer sind, sondern darauf, dass sie im Falle eines Erdbebens mitschwingen können. Viele Häuser bestehen dann im Idealfall aus vielen kleineren Elementen, die sich unabhängig voneinander bewegen können. Doch auch Vorhersagen, Bergungsroboter und eine Soforthilfe aus dem Ausland sind wichtig, sollte es doch zu einem schweren Erdbeben gekommen sein.
-
Erkläre die Entstehung von Erdbeben an der San Andreas Spalte.
TippsTektonische Platten schieben sich aneinander vorbei und es entsteht eine Spannung.
Die Spannung führt zu Rissen und zu einem Abbau der Spannung durch die Bewegung der Erde.
Lösung- An der San Andreas Spalte bewegen sich zwei Platten aneinander vorbei, sodass es unterirdisch zu Spannungen im Gestein kommt.
- Diese Spannungen bauen sich meist ruckartig ab und und sind dann in Form von Erdbeben zu spüren.
-
Beschreibe den Zusammenhang zwischen Erdbeben und Plattentektonik.
TippsDer Pazifische Feuerring umschließt fast vollständig die Ränder des Pazifischen Ozeans. Dort gibt es zahlreiche Vulkane, aber auch Erdbeben.
Tektonische Platten sind große Gesteinsplatten, die teilweise ganze Kontinente oder Ozeane umfassen. Diese Platten sind beweglich. Daher verschieben sie sich gegenseitig und sind die Ursache für Erdbeben und Vulkanismus.
LösungErdbeben und die Theorie der Plattentektonik stehen in einem engen Zusammenhang.
- Ohne tektonische Verschiebungen gibt es auf unserer Welt keine größeren Erdbeben.
- Alles ist auf Spannungen und Verschiebungen im Untergrund zurückzuführen.
-
Benenne die wichtigsten Eigenschaften von Erdbebenwellen.
TippsZur Messung der Stärke von Erdbeben wird ein Seismograph eingesetzt.
Die Richterskala funktioniert nicht linear. Ein Beben der Stärke 8 ist also um ein Vielfaches stärker als eines der Stärke 4.
Lösung- Das griechische Wort Seismos bedeutet Erderschütterung.
- Daher zeichnet ein Seismograph die Erdbebenwellen auf.
- Die Seismologie hingegen ist die Lehre von Erdbeben.
- Die Richterskala wurde von Charles Richter entwickelt und nach ihm benannt. Er hat die Erdbebenstärke anhand der Schwingung der Erdbeben festgelegt.
-
Charakterisiere wichtige Merkmale der Richterskala.
TippsVom Griechischen übersetzt bedeutet seismós eine Erderschütterung.
Die Richterskala funktioniert nicht linear.
Der Begriff Amplitude stammt aus der Physik und beschreibt den maximalen Ausschlag von Wellen zu einem bestimmten Zeitpunkt. Auch Erdbeben breiten sich wellenartig aus.
LösungErdbeben gehören zu den faszinierenden und oft auch bedrohlichen Naturphänomenen.
- Mit Seismographen werden die Bodenerschütterungen registriert. Die gemessenen Daten dienen als Grundlage für die Richterskala.
- Die Richterskala misst die Magnitude.
- Charles Francis Richter ist der Namensgeber der Richterskala. Er war Seismologe und entwickelte diese Magnitudenskala.
- Die Richterskala funktioniert nicht linear.
- Merke dir: Je größer der Messwert wird, desto schneller wächst auch das Ausmaß der Zerstörung an.
- Das stärkste je gemessene Erdbeben fand in Chile statt und hatte eine Stärke von 9,5.

Wie entsteht Wetter?

Hohe und mittelhohe Wolken

Tiefe Wolken

Wetterkarte

Entstehung von Gewittern

Hale-Teleskop (Palomar-Observatorium)

Die erste Spaceshuttle-Mission

Wetterbeobachtung und Wettermessung

Regen – Entstehung und Arten

Entstehung von Wind

Wie entsteht Wind?

Atmosphärische Zirkulation

Corioliskraft

Passatkreislauf

Wie entstehen Lawinen?

Tsunamis

Hurrikan Katrina

Tsunami 2004

Erdbeben

Großes Kantō-Erdbeben 1923

Mühsamer Wiederaufbau nach dem Erdbeben in Haiti
5.717
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.089
Lernvideos
39.002
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Wie entstehen Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Verwitterung
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern