Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

« L'étranger » – Inhaltsangabe (Camus)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.1 / 53 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Französisch-Team
« L'étranger » – Inhaltsangabe (Camus)
lernst du im 5. Lernjahr - 6. Lernjahr

Grundlagen zum Thema « L'étranger » – Inhaltsangabe (Camus)

Der Roman „L'étranger“ von Albert Camus zählt zu den wichtigsten literarischen Werken des Existentialismus. In diesem Video wirst du eine Inhaltsangabe – ein Résumé – des Romans erhalten. Weiterhin werden seine Entstehungsgeschichte sowie wichtige narrative Aspekte, Leitmotive und auch der Aspekt des Absurden thematisiert.

Transkript « L'étranger » – Inhaltsangabe (Camus)

Salut ! As-tu déjà entendu parler de l’écrivain et philosophe Albert Camus ? Il est l’un des auteurs français les plus connus et importants du vingtième siècle. Il est né en Algérie française en 1913 et il est mort en France en 1960.

Aujourd’hui, on va regarder son roman “L’étranger”. Tout d’abord, tu auras quelques informations sur sa rédaction et sa publication. Après, je vais te parler des aspects narratifs du roman, et finalement, je vais tenter de le résumer. Tu es prêt ? Alors, on y va !

En 1939, Albert Camus devait quitter son pays de naissance, l’Algérie, pour des raisons politiques. Après son arrivée en France, Camus a commencé à traiter dans son œuvre les sujets de la négation et l’absurdité de l’existence humaine. C’est dans ce cadre-là que Camus a écrit “L’étranger” qu’il a terminé en 1940. Deux années plus tard, le roman a été publié en France. À cette époque, la France était occupée par les Allemands dans le cadre de la Seconde Guerre mondiale.

Venons-en aux aspects narratifs : L’histoire est racontée par un narrateur-personnage, monsieur Meursault. L’auteur emploie des phrases courtes, précises et neutres, sans décor. Elles se succèdent sans conjonctions, ce qui rend le récit monotone. Les épisodes du récit se succèdent sans liens, on a donc l’impression de regarder des instantanés.

Le narrateur n’exprime pas d’émotions, mais plutôt des sensations causées par la chaleur. Meursault ne réfléchit pas aux motifs de ses actes; pour lui, rien n’a d’importance.

Maintenant, on va résumer “L’étranger”.

Le roman est composé de deux parties : Au début de la première partie du roman, monsieur Meursault reçoit un télégramme qui annonce que sa mère est morte.

Meursault, qui vit à Alger, prend deux jours de congé et se rend à Marengo, où se trouve l’asile où Meursault a fait interner sa mère. Là, il assiste à l’enterrement. Il fait très chaud; Meursault ne pleure pas.

Rentré à Alger, il va se baigner et rencontre à la piscine une ancienne collègue, Marie. Les deux passent la journée et la nuit ensemble, ils deviennent amants. Quelques jours plus tard, Meursault rencontre son voisin, Raymond Sintès, qui raconte qu’il a eu des ennuis avec son ancienne maîtresse, une Arabe. Elle lui a menti et il veut la punir. Puis, Sintès raconte qu’il a eu une bagarre avec le frère de cette femme.

Meursault l’aide à écrire une lettre à la maîtresse pour la faire revenir.

Quelques jours après, Meursault et Marie entendent des bruits dans l’appartement de Sintès : Il est en train de battre son ancienne maîtresse. La police convoque Sintès au commissariat. En sortant, il demande à Meursault d’être son témoin. Meursault accepte. Le lendemain, Sintès invite Meursault et Marie à passer le dimanche dans le cabanon de son ami Masson au bord de la mer. Plus tard dans la journée, Marie demande à Meursault s’il veut se marier avec elle. Il répond que cela lui est égal.
Le dimanche, Meursault, Sintès et Masson descendent à la plage. Là, ils croisent deux Arabes, dont le frère de l’ancienne maîtresse de Sintès. Une bagarre éclate au cours de laquelle Sintès est blessé par l’Arabe. La bagarre s’arrête, les Arabes s’enfuient.

Plus tard, les trois hommes retournent à la plage où ils retrouvent les deux Arabes. Personne ne bouge, les hommes se regardent seulement. Sintès donne à Meursault son revolver, et les deux Arabes s’éloignent.
Les trois hommes vont au cabanon, mais Meursault décide de retourner à la plage. Il fait encore très chaud, il ne veut pas rester immobile. Sur la plage, Meursault aperçoit de loin l’Arabe, le frère de la maîtresse de Sintès. L’Arabe sort son couteau, et Meursault tire plusieurs fois sur l’homme.

La deuxième partie commence par l’arrestation de Meursault. Il est questionné plusieurs fois. On l’interroge surtout sur son passé et sa relation avec sa mère plutôt que sur le meurtre. Ses réponses sont neutres, il ne fournit aucune excuse pour ses actions.

Meursault s’habitue à la vie en prison, il passe ses journées surtout en dormant et en se souvenant du passé. Pendant le procès, on évoque le passé de Meursault. Il se rend compte que ces détails insignifiants doivent servir d’exemples pour démontrer son insensibilité.

Meursault commence à se désintéresser du procès, il s’en sent exclu.

Il est accusé de meurtre et condamné à mort.

Pendant le temps qui lui reste, Meursault se prépare à la mort. Il refuse l’aide d’un prêtre, avec lequel il a un affrontement : Meursault dit qu’il ne croit pas en Dieu, mais que pour lui, la seule certitude, c’est l’existence de l’homme et d’un monde que l’on peut voir, toucher et sentir. C’est seulement la nuit après cette discussion que Meursault trouve sa paix.

Voilà, on est arrivé à la fin. Maintenant, tu sais déjà beaucoup sur le roman “L’étranger” d’Albert Camus. Tu connais le contexte historique de la publication, les aspects narratifs les plus importants et le résumé du roman. J’espère que tu vas pouvoir profiter de ses connaissances.

À bientôt !

16 Kommentare
16 Kommentare
  1. es wäre schön wenn es deutsch wäre und mehr Videos gäbe mit das wäre das super

    Von cabybara, vor etwa einem Monat
  2. Es wäre schön wenn es auf deutsch wär. Wie soll ich das verstehen

    Von Milla, vor 6 Monaten
  3. Super Video, einfache Sprache und gute Zusammenfassung. Schade gibt es nicht für mehr Französischbücher solche Videos!

    Von Lea Lombardini, vor mehr als 4 Jahren
  4. könnt ihr bitte ein weiteres Video machen wo mehr auf deutsch gesagt wird da man nichts versteht

    Von Lars S., vor mehr als 4 Jahren
  5. ich versteh kaum ein word obwohl ich vieles gelernt habe😅🤔

    Von Nghiatran42, vor fast 5 Jahren
Mehr Kommentare

« L'étranger » – Inhaltsangabe (Camus) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video « L'étranger » – Inhaltsangabe (Camus) kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die deutsche Bedeutung des französischen Vokabulars an. Traduis en allemand.

    Tipps

    Ordne zunächste die Begriffe zu, bei denen du dir sicher bist.

    Erinnere dich an den Kontext, in dem die Begriffe im Video vorkommen.

    Lösung

    Um Literatur auf Französisch lesen zu können, brauchst du einen großen Wortschatz. Dennoch musst du dafür nicht jedes Wort verstehen. Oft hilft dir der Kontext, ganze Passagen und Kapitel zu verstehen, ohne dass du jedes Wort nachschlägst und als Vokabel auswendig lernst.

    Es kann aber hilfreich sein, wenn du immer wieder einige Wörter herausschreibst, die dir wichtig erscheinen. Erstelle dir mit diesen Wörtern eine Liste und versuche dein Vokabular ständig zu erweitern. Um dir die Wörter leichter zu merken, ist es sinnvoll, dass du sie nicht isoliert, sondern mit dem ganzen Satz aufschreibst. So kannst du dich leichter an die Bedeutung im Deutschen erinnern.

  • Gib an, welche Aussage auf das Werk „L'étranger“ zutrifft. Choisis la bonne réponse.

    Tipps

    Erinnerst du dich, welche philosophischen Ideen Camus vertritt?

    Sartre und Camus waren befreundet und verfolgten anfangs die gleichen philosophischen Ideen.

    Lösung

    Der Begriff Existentialismus bezeichnet eine philosophische Strömung des 20. Jahrhunderts.

    Ihre Hauptvertreter sind:

    • Jean-Paul Sartre
    • Simone de Beauvoir
    • Gabriel Marcel
    • Albert Camus
    Die Kernaussage der Theorie liegt in der These Sartres: „Die Existenz geht der Essenz [dem Wesen] voraus“. Der Mensch existiert also rein biologisch, bevor er durch seine Entscheidungen und Handlungen sein Wesen formt.

    Subjektive Erfahrungen, die in den existentialistischen Werken durch Absurdität, Ekel, Angst, Sorge, Tod und Langeweile ausgedrückt werden, bestimmen demnach maßgeblich das Leben des Menschen.

  • Setze die Textabschnitte zum ersten Teil von „L'étranger“ in Beziehung zueinander. Mets les parties du texte en ordre.

    Tipps

    Achte auf typische Konjunktionen und Bindewörter, die den Text gliedern. Sie zeigen dir zum Teil auch an, an welcher Stelle die Textteile zu verorten sind.

    Notiere dir aus dem Gedächtnis Stichpunkte zur Handlung und versuche dann, die Handlungsstränge in den Textabschnitten wiederzuerkennen.

    Lösung

    Zu Beginn des Romans erfährt Meursault vom Tod seiner Mutter. Er fährt zur Beerdigung, zeigt aber keinerlei Trauer.

    Kurz darauf lernt er Marie kennen, die zu seiner Geliebten wird. Er gerät außerdem in Kontakt zu seinem Nachbarn Sintès, der ihm von einem Streit mit seiner Ex-Geliebten und deren Bruder erzählt.

    Sintès wird seiner Ex-Geliebten gegenüber aus Rache gewalttätig und Meursault sagt für ihn bei der Polizei aus.

    Marie und Meursault werden von Sintès in ein Haus am Meer eingeladen. Dort macht Marie Meursault einen Heiratsantrag, den er gleichgültig annimmt.

    Am Strand treffen Meursault und Sintès auf eine Gruppe junger arabischer Männer, darunter der Bruder von Sintès' Ex-Geliebten. Es kommt zu einem Streit, der aber erst fatal eskaliert, als Meursault später allein am Strand erneut auf die Araber trifft. Mit einem Revolver tötet Meursault einen der Männer.

  • Vervollständige die Inhaltsangabe des zweiten Teils von „L'étranger“. Remplis les lacunes dans le résumé.

    Tipps

    Ordne zuerst die Begriffe zu, bei denen du dir sicher bist. Sind dir Vokabeln unbekannt, schaue sie in einem Wörterbuch nach.

    Versuche dich an den Kontext zu erinnern, in dem das Vokabular vorkam.

    Beachte den Satzbau beim Füllen der Lücken: Fehlt im Satz ein Verb, Adjektiv oder Substantiv? In welcher Zeit muss das Verb stehen? In welchem Numerus und Genus muss das Substantiv stehen?

    Lösung

    Zu Beginn des zweiten Teils des Romans wird Meursault festgenommen. In der Haft wird er mehrfach befragt; er antwortet neutral und sucht keinerlei Rechtfertigungen für seine Tat.

    Meursault gewöhnt sich an das Leben im Gefängnis und interessiert sich kaum für seinen Prozess, dem er unbeteiligt beiwohnt. Letztendlich wird er zum Tode verurteilt.

    Meursault überwirft sich mit einem Pfarrer, der ihm zur Seite stehen soll. Er glaube nicht an Gott, sondern allein an die irdische Existenz des Menschen.

  • Stelle die Charaktere aus „L'étranger“ dar. Lie les informations aux caractères.

    Tipps

    Rufe dir den Inhalt des Werkes „L'étranger“ ins Gedächtnis.

    Meursault ist der Erzähler der Geschichte. Sein Erzählstil stimmt mit seiner allgemeinen Lebenseinstellung überein.

    Lösung

    Meursault ist der Erzähler von „L'étranger“.

    Er verwendet kurze, präzise und im Ton sehr neutral gehaltene Sätze. Dieser monotone Stil entspricht der Einstellung Meursaults dem Leben gegenüber: Die Hauptfigur zeichnet sich durch einen absoluten Mangel an Empfindungen aus und verhält sich allen Personen und Vorkommnissen gegenüber völlig gleichgültig.

    Damit steht er im Gegensatz zu den anderen Figuren des Romans, die aber nur oberflächlich beleuchtet werden.

  • Untersuche den Song „Killing an arab“ von The Cure. Complète les explications concernant les paroles.

    Tipps

    Erinnere dich an den Inhalt des Werks. Wo und wie tötet Meursault den Araber?

    Erinnere dich an den Inhalt des Werks. Wie reagiert Meursault auf seine Tat und was empfindet er?

    Erkennst du den Gedanken des Existentialismus im Songtext wieder?

    Lösung

    „L'étranger“ ist eines der bekanntesten Werke von Albert Camus.

    Der Inhalt des Werkes ist immer wieder diskutiert und künstlerisch in vielfältiger Weise weiterverarbeitet worden.

    Wenn du den Inhalt und die Bedeutung des Werkes „L'étranger“ verstanden hast, wird es dir leicht gefallen sein, die Grundlage des Werks für das Lied „Killing an arab“ von The Cure zu erkennen:

    I can turn

    And walk away

    Or I can fire the gun

    Staring at the sky

    Staring at the sun

    Whichever I chose

    It amounts to the same

    Absolutely nothing.

    Diese Strophe greift deutlich Camus' Idee des Existentialismus auf.

    Hör dir das Lied doch einmal online an und lasse alles, was du über „L'étranger“ gelernt hast, noch einmal Revue passieren.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.612

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.085

Lernvideos

39.002

Übungen

35.086

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden