Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

British Empire and Commonwealth – Definition und geschichtliche Entwicklung

Entdecke die faszinierende Geschichte des British Empire und Commonwealth! Von den Anfängen des Imperiums bis zur Entstehung des Commonwealth – erfahre alles darüber. Interessiert? Tauche ein und erweitere dein Wissen über diese historischen Entwicklungen!

Inhaltsverzeichnis zum Thema British Empire and Commonwealth – Definition und geschichtliche Entwicklung
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema British Empire and Commonwealth – Definition und geschichtliche Entwicklung

Wer war das Oberhaupt des British Empire?

1/5
Bewertung

Ø 3.8 / 133 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Corporalclegg
British Empire and Commonwealth – Definition und geschichtliche Entwicklung
lernst du im 6. Lernjahr - 7. Lernjahr

British Empire and Commonwealth – Definition und geschichtliche Entwicklung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video British Empire and Commonwealth – Definition und geschichtliche Entwicklung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Ende des Zweiten Weltkriegs endete auch das britische Empire. Weißt du noch, wann der Zweite Weltkrieg stattfand?

    Queen Victoria war 64 Jahre Königin Großbritanniens. Sie starb 1901.

    Lösung
    • Der Sklavenhandel war Teil des recht frühen britischen Empires. Damals lag der Fokus der Kolonialisierung hauptsächlich auf Nordamerika und der Karibik.
    • Im 18. Jahrhundert weitete sich das Empire nach Australien und Neuseeland aus. Das neu gewonnene Land wurde genutzt, um dort Häftlinge zu stationieren.
    • Während Queen Victorias Herrschaft im späten 19. Jahrhundert hatte das Empire eine solch große Ausbreitung, dass dort niemals die Sonne unterging. Deshalb sprach man vom empire where the sun never sets.
    • Mit Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 endete auch das britische Empire. Daraufhin wurde das Commonwealth gegründet, das ein loser Zusammenschluss unabhängiger Staaten ist.
    • Im Commonwealth sind hauptsächlich ehemalige britische Kolonien vertreten. Offiziell ist der König oder die Königin Großbritanniens auch Oberhaupt des Commonwealth und teilweise sogar Staatsoberhaupt in einzelnen Ländern. Momentan ist also King Charles III. dafür zuständig.
  • Tipps

    Im Commonwealth haben Großbritannien und King Charles III. nur noch administrative und repräsentative Aufgaben. Weißt du noch, was das bedeutet?

    Lösung

    Um die Aufgabe richtig zu lösen, musst du als Erstes daran denken, dass das Commonwealth nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem britischen Empire hervorgegangen ist.

    • Das bedeutet, dass das Empire natürlich viel älter ist (es hat seinen Ursprung im 16. Jahrhundert). Regiert wurde das Empire, wie sein Name schon sagt, von Großbritannien und dem dort herrschenden König / Königin. Zu Zeiten seiner größten Ausbreitung herrschte Großbritannien über circa ein Viertel der damaligen Weltbevölkerung. Nach dem Zweiten Weltkrieg und großen Problemen in Großbritannien selbst, löste sich das britische Empire auf. Die einzelnen Kolonien erklärten ihre Unabhängigkeit und wurden zu eigenständigen Staaten.
    • Das Commonwealth ist heute der Nachfolger des britischen Empires. Es ist nur noch ein loser Staatenverbund, der für Frieden und Demokratie eintritt. Anders als im Empire hat Großbritannien keine politische Macht mehr. Es hat lediglich administrative und repräsentative Funktionen. Das bedeutet, dass beispielsweise die Königin den Commonwealth offiziell in anderen Ländern vertritt und dass die Organisation des Staatenverbunds in britischer Hand liegt.
  • Tipps

    1776 erklärten die USA ihre Unabhängigkeit von den Briten. Was bedeutet das dann für das britische Empire?

    King Charles III. hat heute eine rein repräsentative Funktion im Commonwealth. Das bedeutet, dass sie die Länder häufig in anderen Ländern vertritt und damit die Länder repräsentiert.

    Lösung
    1. Die erste Aussage ist richtig. Tatsächlich war das britische Empire zur Zeit seiner größten Ausbreitung das größte Weltreich, das es je weltweit gab.
    2. Die zweite Aussage ist falsch. 1776 erklärten die USA die Unabhängigkeit und waren damit ein eigenständiger Staat. Für das britische Empire bedeutete das, dass sie die Macht über einen großen Teil ihres Reiches verloren. Deshalb waren sie darüber natürlich nicht erfreut.
    3. Auch die dritte Aussage ist falsch. Man teilt die Phasen des britischen Empires nur in zwei Teile ein: das erste (first) und das zweite (second) Empire. Der Begriff First British Empire bezieht sich auf die Zeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Danach hat sich die Ausweitung des britischen Reiches eher auf Afrika und Asien konzentriert. Weil das eine neue Entwicklung war, spricht man daher vom Second British Empire.
    4. Die vierte Aussage ist richtig. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor das britische Empire seine Macht. Es bildete sich das heutige Commonwealth, der ein loser Staatenverbund ist mit wenig politischer Macht, aber weltweit miteinander kooperiert.
    5. Somit ist auch die fünfte Aussage falsch. Das Commonwealth hat keine politische Macht, sondern tritt für wichtige Themen wie Frieden, Demokratie und Freiheit ein. Auch herrscht die britische Monarchie nicht mehr über diese Länder. Großbritannien und seine Monarchie übernimmt nur noch die administrative und repräsentative Funktion. Das bedeutet, dass sie den Länderverbund vertreten und die Organisation übernehmen.
  • Tipps

    Erinnerst du dich noch, auf welche Länder sich die Kolonialisierung während des Second British Empires konzentrierte? Es waren vor allem Kontinente fernab von Nord- und Südamerika.

    Das Ende des Zweiten Weltkriegs war mit großen Veränderungen für Großbritannien und sein Empire verbunden. Weißt du noch, wieso?

    Lösung

    Wenn du vielleicht mal Urlaub in Großbritannien machst, wirst du sehen, dass dort viele Menschen verschiedener Nationen leben. Das hat, genauso wie in Deutschland, viele Gründe, aber einer davon ist in Großbritannien die Geschichte des britischen Empires.

    • 88% der Bevölkerung sind zwar Weiße, aber die über 4.6 Millionen Menschen, die einer anderen Bevölkerungsgruppe angehören, kommen oft aus Ländern, die früher zum britischen Empire und heute zum Commonwealth gehören. Sehr häufig trifft das beispielsweise auf Menschen aus Indien, Pakistan oder Afrika zu. Diese Ländern waren für Großbritannien besonders ab dem Ende des 18. Jahrhunderts und damit für das Second British Empire bedeutsam.
    • Damals hatte Großbritannien viele Kolonien in Asien und Afrika (z. B. auch Malaysia, Hong Kong und Burma, das heute Myanmar heißt).
    • Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Großbritannien viele Probleme im eigenen Land und verlor damit viel Macht im Rest der Welt. Indien und Pakistan erklärten damals als Erstes ihre Unabhängigkeit und wurden somit zu eigenständigen Staaten.
    • 54 der heute unabhängigen Staaten, die ehemals Teil des Empires waren, sind heute Teil des Commonwealth. Gemeinsam treten sie für wichtige Ziele ein und kämpfen z. B. gegen Armut, Rassismus und Ungerechtigkeit.
  • Tipps

    Die Ausbreitung des britischen Empires spielte sich zum sehr großen Teil außerhalb Europas ab. Welche Länder kannst du somit also gleich ausschließen?

    Lösung

    Sieben der Länder waren Teil des britischen Empires. Sie kamen jedoch zu sehr unterschiedlichen Zeiten zum Empire dazu.

    • Australien und Kanada waren Teil des First British Empire, denn sie wurden bereits im 17. und 18. Jahrhundert kolonialisiert.
    • Während des Second British Empire ging es hauptsächlich um Länder in Afrika und Asien. Deshalb wurden Indien, Pakistan, Malaysia, Nigeria und Ägypten erst gegen Mitte / Ende des 19. Jahrhunderts Teil des britischen Empires.
    Die anderen vier Länder waren nie Teil des Empires. Kein einziges Land auf dem europäischen Festland wurde kolonialisiert und auch die großen Länder Russland und China waren nie Teil des britischen Weltreichs.

  • Tipps

    Erinnerst du dich, wie sich das britische Empire entwickelt hat? In den verschiedenen Phasen gab es immer wieder unterschiedliche Schwerpunkte bei der Kolonialisierung. Das sieht man auch an den Karten.

    Eine Karte zeigt das Commonwealth. Weißt du noch wer Teil des Commonwealth ist? Dann kannst du anhand der Anzahl der markierten Länder schnell die richtige Karte herausfinden.

    Diese Flagge gehört zur letzten und somit jüngsten Karte.

    Lösung

    Die erste Karte ist aus dem Jahr 1763. Du erkennst, dass das Empire noch recht klein ist. Der größte Teil der Kolonien war in Nordamerika. Die Karte ist ein gutes Beispiel für die Phase des First British Empire.
    Die zweite Karte ist aus der Viktorianischen Zeit, also der Zeit in der Queen Victoria geherrscht hat (1837–1901). Du erkennst, dass die USA nicht mehr Teil des Empires sind, denn 1776 erklärten die US-amerikanischen Staaten ihre Unabhängigkeit und wurden so zum eigenständigen Staat. Dafür sind Australien, Teile Asiens (z. B. Indien) und auch schon erste Teile Afrikas dazugekommen.
    Die dritte Karte zeigt das britische Empire 1921, also zu der Zeit, als es insgesamt die größte Ausdehnung hatte. Im Vergleich zur Karte vorher, sind noch weitere Teile in Afrika dazugekommen und Länder in Vorderasien (z. B. Iran, Oman). Insgesamt umfasste es ein Viertel der gesamten Erdfläche.
    Die letzte Karte zeigt all die Länder, die dem Commonwealth angehören. Es ist die Karte, auf der die meisten Länder markiert sind, denn nahezu alle ehemaligen Kolonien (sowohl vom First British Empire als auch vom Second British Empire) sind Teil des Commonwealth. Auf der Karte siehst du also in etwa all die Länder, die je unter britischer Vorherrschaft waren.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden