Großlandschaften Deutschlands

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Großlandschaften Deutschlands
Inhalt
Die vier Großlandschaften Deutschlands
Bist du schon einmal eine längere Strecke durch Deutschland gefahren und hast dabei Unterschiede in der Landschaft wahrgenommen? Stell dir vor, du startest mit dem Zug im Norden Deutschlands und fährst ganz in den Süden zum höchsten Berg Deutschlands, der Zugspitze. Bei dieser Reise durchquerst du Deutschlands vier Großlandschaften. Innerhalb einer Großlandschaft ist die Natur ähnlich flach oder hügelig.
Eine Großlandschaft ist ein Gebiet, das aufgrund seiner naturräumlichen Merkmale eine Einheit bildet. Großlandschaften bieten dabei nur eine sehr grobe Gliederung; in Deutschland wird diese Einteilung vor allem auf Grundlage der Höhe der Erhebungen vorgenommen.
Großlandschaften Deutschlands und ihre Merkmale
Wie heißen nun die vier Großlandschaften Deutschlands? Sie werden meist von Nord nach Süd dargestellt: Im Norden liegt das Norddeutsche Tiefland, daran schließt sich das Deutsche Mittelgebirge an, das bis weit in den Süden reicht. Darauf folgt das Alpenvorland und als schmaler Streifen ein kleiner Anteil an den Alpen.
Das Norddeutsche Tiefland liegt im Norden Deutschlands.
- Charakteristisch ist die flache bis sanft gewellte Landschaft. Es gibt nur geringe Höhenunterschiede.
- Die höchsten Erhebungen liegen bei bis zu 200 Metern.
- Exemplarische Gebiete im Norddeutschen Tiefland sind Ostfriesland, Mecklenburgische Seenplatte, Havelland und die Lüneburger Heide.
Das Deutsche Mittelgebirge liegt in der Mitte Deutschlands und wird oft auch als Mittelgebirgsland bezeichnet.
- Charakteristisch sind hier zahlreiche Mittelgebirge mit Wäldern und langgestreckten Tälern.
- Diese Gebiete sind meist zwischen 500 und 1.500 Meter hoch.
- Exemplarische Mittelgebirge sind Schwarzwald, Eifel, Schwäbische Alb, Fränkische Alb und Bayerischer Wald.
Das Alpenvorland liegt weit im Süden Deutschlands.
- Charakteristisch ist hier die flache bis hügelige Landschaft.
- Die Erhöhungen liegen meist zwischen 300 und 800 Metern; manche Einteilungen führen Erhebungen bis 1.100 Meter an.
- Abgegrenzt wird das Alpenvorland im Norden von Schwäbischer Alb, Fränkischer Alb und dem Bayerischen Wald (drei Mittelgebirge). Auch die Donau gilt als Grenze zwischen dem Deutschen Mittelgebirge und dem Alpenvorland.
Die Alpen liegen im äußersten Süden Deutschlands.
- Charakteristisch sind die meist steil abfallenden Bergzüge, die von tiefen und engen Tälern zerschnitten werden.
- Die Erhöhungen liegen hier zwischen 1.500 und 3.000 Metern.
- Deutschlands Anteil an den Alpen ist sehr gering: ein schmaler Streifen im äußersten Süden. Dieser Teil gehört zu den Nördlichen Kalkalpen.
Die Zahl vier spielt also bei den Großlandschaften Deutschlands eine wichtige Rolle – präge dir die vier Großlandschaften gut ein: Norddeutsches Tiefland, Mittelgebirgsland, Alpenvorland, Alpen.
Großlandschaften | Höhe der Erhebungen | Höchster Punkt |
---|---|---|
Norddeutsches Tiefland | 0 bis 200 Meter | Fläming (201 m) |
Deutsches Mittelgebirge | 500 bis 1.500 Meter | Feldberg (1.493 m) |
Alpenvorland | 300 bis 1.100 Meter | Blender (1.072 m) |
Alpen | 1.500 bis 3.000 Meter | Zugspitze (2.963 m) |
Transkript Großlandschaften Deutschlands
Hallo. Hast du schon mal in Deutschland Urlaub gemacht? Wahrscheinlich bist du schon mal eine längere Strecke mit dem Auto oder dem Zug durch Deutschland gereist. Vielleicht bist du sogar schon mal mit dem Fahrrad durch Deutschland gefahren. Oder gewandert. Was ist dir dabei aufgefallen? Genau. In Deutschland sieht es nicht überall gleich aus, wenn man sich die Landschaft betrachtet. Mal gibt es große Berge. Mal kleinere Hügel. Manchmal ist es aber auch ganz flach. Aber wusstest du, dass es genau vier unterschiedliche Landschaftstypen gibt, in die man Deutschland einteilen kann? Man spricht dann von den Großlandschaften Deutschlands. Du fragst dich jetzt vielleicht, was eine Großlandschaft ist. Oder wo in Deutschland welche Großlandschaften liegen. Und wie sie sich unterscheiden. Das erkläre ich dir jetzt. Eine Großlandschaft ist ein Gebiet, das aufgrund seiner landschaftlichen Merkmale eine Einheit bildet. Zu einer Großlandschaft gehören also jene Gebiete, die gleich oder ähnlich aussehen. Deutschland gliedert sich in vier unterschiedliche Großlandschaften. Den nördlichen Teil Deutschlands nimmt das Norddeutsche Tiefland ein. Es ist flach bis sanft gewellt. Die höchsten Erhebungen sind nur 200 Meter hoch. Bekannte Landschaften, die zum Norddeutschen Tiefland gehören, sind Ostfriesland, die mecklenburgische Seenplatte, das Havelland, das Münsterland und die Lüneburger Heide. Im Süden schließt sich an das Norddeutsche Tiefland die nächste Großlandschaft an. Das deutsche Mittelgebirge. Es befindet sich ungefähr im mittleren Teil Deutschlands. Ein Mittelgebirge ist ein Bergland mit Wäldern und langgestreckten Tälern. Es ist etwa zwischen 500 und 1.500 Metern hoch. Zum deutschen Mittelgebirge gehören der Schwarzwald, die Eifel, der bayrische Wald, der Harz und das Erzgebirge. Noch weiter im Süden Deutschlands liegt das Alpenvorland. Das ist das Hochland rund um die Alpen. Dieses steigt von 300 Meter auf 800 Meter an. Die Alpen sind die vierte Großlandschaft Deutschlands. Es ist ein Hochgebirge mit meist steilen Bergzügen. Sie erreichen Höhen von 1.500 bis 3.000 Meter und sind von tiefen und engen Tälern zerschnitten. Nur ein kleiner, schmaler Teil ganz im Süden von Deutschland gehört zu den Alpen. Wenn du auf die Karte schaust, lässt sich Deutschland in vier Teile unterteilen. Die Zuordnung der vier Großlandschaften erfolgt von oben nach unten. Also von Norden nach Süden. Im Norden Deutschlands liegt das Norddeutsche Tiefland. In der Mitte die Mittelgebirge. Im Süden das Alpenvorland. Und ganz südlich die Alpen. Die Großlandschaften unterscheiden sich vor allem durch die Höhe ihrer Erhebungen. Das Norddeutsche Tiefland ist flach mit Erhebungen von höchstens 200 Meter Höhe. Ein Mittelgebirge ist ein Gebirge, das nicht höher als 1.500 Meter ist. Das Alpenvorland ist ein Hochland, das 300 bis 800 Meter hoch ist. Die Alpen sind ein Hochgebirge. Sie erreichen Höhen von 1.500 bis 3.000 Meter. Wenn du in Zukunft in Deutschland unterwegs bist, dann kannst du mit eigenen Augen erkennen, in welcher Großlandschaft du dich gerade befindest. Wenn du mit dem Rad fährst oder wanderst, dann merkst du es sogar am eigenen Körper. Wenn es ganz leicht geht und nicht besonders anstrengend ist, dann bist du wahrscheinlich im flachen, Norddeutschen Tiefland unterwegs. Wenn es anstrengend und steil wird und die Berge immer höher werden, bist du im Mittelgebirge, im Alpenvorland oder sogar in den Alpen unterwegs. Und ganz schön sportlich bist du dann auch. Tschüss.
Großlandschaften Deutschlands Übung
-
Was weißt du über die Großlandschaften Deutschlands? Vervollständige den Text.
TippsJe höher die Höhenangaben sind, desto bergiger ist das Land.
LösungDeutschland hat vier Großlandschaften: das Norddeutsche Tiefland, das Deutsche Mittelgebirge, das Alpenvorland und die Alpen. Alle Großlandschaften haben unterschiedliche Landschaften und Merkmale:
- Das Norddeutsche Tiefland liegt ganz im Norden Deutschlands und ist ziemlich flach. Teilweise gibt es aber auch sanft gewellte Erhebungen. Wenn du mal im Norddeutschen Tiefland bist oder sogar dort wohnst, dann achte doch mal auf die bekannte Landschaften: Ostfriesland, die Mecklenburgische Seenplatte, das Havelland, das Münsterland und die Lüneburger Heide.
- In der Mitte Deutschland liegt das Deutsche Mittelgebirge. Es ist ein Bergland mit Wäldern und langgestreckten Tälern. Das Deutsche Mittelgebirge ist eine sehr große Großlandschaft mit folgenden bekannten Landschaften: der Schwarzwald, die Eifel, der Bayrische Wald, der Harz und das Erzgebirge.
- Vor den Alpen liegt, wie der Name schon sagt, das Alpenvorland. Es ist ein Hochland, das auf 800 m ansteigen an.
- Ganz im Süden von Deutschland liegen die Alpen. Besonders schön an den Alpen sind die tiefen und engen Täler. Landschaftlich können sich die Alpen mit den meist steilen Bergzügen durchaus sehen lassen und bieten Sportlern eine tolle Aussicht.
-
Wie hoch sind die vier Großlandschaften Deutschlands? Bestimme.
TippsDas Norddeutsche Tiefland ist flach bis sanft gewellt, es hat also die wenigsten Höhenmeter.
Das Deutsche Mittelgebirge ist ein Bergland in der Mitte von Deutschland und ist höher als das Norddeutsche Tiefland.
Die Alpen haben meist steile Bergzüge, sie erreichen also die meisten Höhenmeter.
LösungDie höchsten Erhebungen des Norddeutschen Tieflandes sind nur 200 m hoch.
Das Deutsche Mittelgebirge ist ein Bergland mit Höhen von 500 m und 1500 m.
Das Alpenvorland ist das Hochland und steigt von 300 m auf 800 m an.
Die Alpen sind ein Hochgebirge und erreichen Höhen von 1500 m bis 3000 m. -
In welchen Großlandschaften macht Ulf Urlaub? Bestimme.
TippsErinnere dich an die Landschaft ganz im Süden von Deutschland. Dort befinden sich hohe Berge und tiefe Schluchten.
LösungBei dieser Aufgabe musstest du ganz genau lesen. Ulf sieht auf seiner Fahrradtour das Meer. Das bedeutet, dass er sich im Norden Deutschlands aufgehalten hat. Die Großlandschaft Norddeutsches Tiefland befindet sich dort. Dann ist Ulf nach ein paar Tagen schon ziemlich vorangekommen und fährt teilweise Berge hoch und wieder runter. Da er mit seinen Eltern am Ende drei Tage im Harz übernachtet, hat er es bis zum Deutschen Mittelgebirge geschafft.
Im Alpenvorland und in den Alpen war Ulf in diesem Urlaub nicht. -
In welcher Großlandschaft Deutschlands machen die Kinder Urlaub? Erkläre.
TippsZum Norddeutschen Tiefland zählen folgende Landschaften:
- Ostfriesland
- Havelland
- Münsterland
- Lüneburger Heide
- Mecklenburgische Seenplatte
LösungBei dieser Aufgabe musstest du ganz genau lesen, um herauszufinden, in welcher Großlandschaft sich die Kinder befinden.
- Miriam und Milena machen im Norddeutschen Tiefland Urlaub. Diese Großlandschaft grenzt ans Meer. Die Aussagen frischer Meeresduft, Strand und Leuchtturm deuten darauf hin, dass der Urlaub im Norddeutschen Tiefland stattfindet. Außerdem wird noch eine Stadt genannt, die sich an der deutschen Ostseeküste befindet.
- Timo macht in den Alpen Urlaub. Das konntest du erfahren, indem du dir seine Freizeitaktivitäten genauer anschaust. Er fährt Ski und ist mit dem Schlitten unterwegs. Dafür braucht er auf jeden Fall Schnee und Berge. Beides findest du in den Alpen.
- Kathrin besucht ihre Eltern im Alpenvorland. Da sie beim Spazierengehen von Weitem die Berge sehen kann, weißt du, dass sie sich im Alpenvorland befindet. Sie sieht außerdem den größten Berg Deutschlands, die Zugspitze.
- Ellie wandert mit ihrer Familie im Erzgebirge. Das Erzgebirge ist eine Landschaft im Deutschen Mittelgebirge.
-
Wo befinden sich die Großlandschaften Deutschlands? Benenne sie.
TippsAchte auf die Bezeichnungen der Großlandschaften. Sie zeigen dir teilweise an, wo sie sich befinden.
Der Kompass zeigt dir die Himmelsrichtungen an.
- N steht für Norden.
- O steht für Osten.
- S steht für Süden.
- W steht für Westen.
LösungDeutschland hat vier Großlandschaften.
- Das Norddeutsche Tiefland, das ganz im Norden Deutschlands liegt.
- Das Deutsche Mittelgebirge befindet sich in der Mitte Deutschlands und ist die größte Großlandschaft.
- Das Alpenvorland befindet sich im Süden Deutschlands und ist das Hochland um die Alpen.
- Die Alpen befinden sich ganz im Süden, im Bundesland Bayern.
Das Erzgebirge liegt in Deutschland und bezeichnet eine Region im Deutschen Mittelgebirge. Es gehört zum Bundesland Sachsen und ist für seine schönen Naturschutzgebiete bekannt.
-
In welcher Großlandschaft befinden sich die Bundesländer? Gib an.
TippsSchau dir die Großlandschaften noch mal genau an und überlege dann, wo sich die Bundesländer befinden.
Auf dem Bild siehst du alle 16 Bundesländer. Kannst du erkennen, welche Bundesländer sich im Norden von Deutschland befinden?
LösungDeutschland hat vier Großlandschaften, die ganz unterschiedliche Landschaften haben. Vielleicht warst du schon mal in anderen Bundesländern und konntest dir dort die Landschaften anschauen. Besonders auffällig sind die Höhenmetern in den einzelnen Großlandschaften.
- Im Norden ist es ganz flach. Die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Brandenburg, Bremen und Berlin liegen komplett im Norddeutschen Tiefland.
- Es gibt aber auch Bundesländer, die sich in zwei Großlandschaften befinden. So wie Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen. Diese Bundesländer befinden sich nicht nur im Norddeutschen Tiefland, sondern auch im Deutschen Mittelgebirge.
- Im Deutschen Mittelgebirge befinden sich Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Teile von Baden-Württemberg und Bayern.
- Die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg befinden sich zudem im Alpenvorland. Zu Bayern zählt sogar noch ein Teil der Alpen.

Unsere Bundesländer

Bundesländer und ihre Hauptstädte

Die Hauptstadt Berlin

Großlandschaften Deutschlands

Länderkunde – Deutschland und Berlin

Länderkunde – Westdeutschland

Länderkunde – Norddeutschland

Länderkunde – Süddeutschland

Länderkunde – Ostdeutschland

Die Alpen

Die Europäische Union

Mitgliedsländer der EU

Willi schleust die Schiffe durch die Elbe

Willi zu Besuch im Wattenmeer
2.575
sofaheld-Level
5.794
vorgefertigte
Vokabeln
10.808
Lernvideos
44.048
Übungen
38.749
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Großlandschaften Deutschlands
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht man Nährstoffe
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Zustandsformen Wasser Grundschule
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
13 Kommentare
Vielen Dank für den Hinweis.
Wir arbeiten gerade daran, dass die Übungen auch auf Tablet und Smartphone problemlos funktionieren.
Grüße aus der Redaktion!
Die Übung funktioniert noch am tablet bitte prüfe das mal nach
Hallo Maxi2305,
vielen Dank für die netten Kommentare. Wir sind gerade dabei für dieses Video eine Übung zu erstellen. Schau doch einfach demnächst noch mal rein. Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß mit den Grundschulvideos.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Nathalie
die übung war aber bisschen zu einfach :(
jetzt weiß ich viel mehr :)