Feuerwehreinsatz und Aufgaben der Feuerwehr
Feuerwehreinsatz und Aufgaben der Feuerwehr
Beschreibung Feuerwehreinsatz und Aufgaben der Feuerwehr
Hast du schon einmal einen Feuerwehreinsatz gesehen, zum Beispiel im Fernsehen? Dieses Video zeigt dir, wie ein Feuerwehreinsatz in der Realität abläuft. Du lernst die Arbeit der Rettungsleitstelle kennen. Du erhältst Informationen zur Bedeutung von Hinweisschildern und Hydranten. Außerdem erfährst du mehr über weitere Aufgaben der Feuerwehr und über ihren Wahlspruch.
Feuerwehreinsatz und Aufgaben der Feuerwehr Übung
-
Was sind die Aufgaben der Feuerwehr? Nenne.
TippsDer Wahlspruch der Feuerwehr lautet retten, löschen, bergen, schützen.
Die Feuerwehr rettet Mensch und Tier in gefährlichen Situationen.
LösungDie Feuerwehr hat viele Aufgaben. Die Anforderungen sind daher auch sehr hoch. Ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau müssen immer ruhig bleiben und die richtige Entscheidung treffen. Sie begeben sich in Gefahr, um Menschen zu retten. Sie gehen zum Beispiel in ein brennendes Haus. Auch bei schweren Verkehrsunfällen hilft die Feuerwehr, die Leute aus ihren Autos zu befreien.
-
Wie verhältst du dich bei einem Feuer? Beschreibe.
TippsIn großen Gebäuden gibt es einen Feueralarm.
LösungWenn du ein Feuer bemerkst oder einen Feueralarm hörst, dann bring dich zuerst selbst in Sicherheit. Wenn auf dem Weg jemand Hilfe benötigt, hilf diesem, das Haus zu verlassen. Schließe hinter dir die Türen, damit sich das Feuer nicht so schnell ausbreiten kann. Wenn du in Sicherheit bist, verständige die Feuerwehr und beantworte die Fragen am Telefon. Wenn es einen Sammelort gibt, wie zum Beispiel in der Schule, begib dich dorthin.
-
Was passiert, nachdem ein Notruf bei der Feuerwehr eingeht? Beschreibe.
TippsAm Ende löscht die Feuerwehr das Feuer.
Die Leitzentrale gibt den Notruf an die Feuerwachen weiter.
LösungWenn du die 112 für die Feuerwehr wählst, sprichst du mit der Leitstelle. Sie nimmt den Notruf an und entscheidet, wie viele Feuerwehrautos und Feuerwehrleute für den Einsatz benötigt werden. Sie geben den Alarm dann weiter. Die Feuerwehrleute machen sich dann sofort fertig und fahren zum Einsatzort. Dort müssen dann die Schläuche angeschlossen und das Wasser hindurchgepumpt werden. So gelangt das Wasser zum Feuer und die Feuerwehr kann damit den Brand löschen.
-
Wie erkennst du ein Feuerwehrauto? Zeige auf.
TippsGanz vorn an der Leiter kann Wasser auf ein Feuer gespritzt werden.
Das Blaulicht sitzt oben auf der Fahrerkabine.
LösungEs gibt verschiedene Feuerwehrautos, die verschiedene Funktionen haben. Sie sind speziell ausgerüstet zur Brandbekämpfung. Ein Wagen mit einer großen Leiter kann Feuer hoch oben in einem Gebäude löschen. Es gibt auch andere Wagen, die nur Technik, wie Pumpen und Schläuche, transportieren. Alle Feuerwehrautos haben ein Blaulicht, eine Sirene und die Aufschrift Feuerwehr. So sind sie schnell von allen zu erkennen.
-
Woher nehmen die Feuerwehrleute das Wasser zum Löschen? Gib an.
TippsWasser ist das Hauptlöschmittel der Feuerwehr.
Die Feuerwehr braucht viel Wasser, um ein Feuer zu löschen.
LösungIn der Stadt sind Brände am gefährlichsten, weil es sich schnell ausbreiten kann. Die Häuser stehen eng zusammen und können so schnell anfangen zu brennen. Darum gibt es in der Stadt überall Feuerhydranten. Halte mal die Augen offen, bestimmt entdeckst du auch welche. Von diesen Hydranten aus kann die Feuerwehr das Wasser dahin pumpen, wo es gebraucht wird. Auf dem Land sind solche Hydranten sehr selten. Das Wasser muss dann aus natürlichen Quellen, wie Seen und Flüssen, gepumpt werden.
-
Welche Funktionen haben die Bestandteile eines Feuerwehrautos? Ordne zu.
TippsBlaulicht und Sirene erregen viel Aufmerksamkeit. Wenn diese an sind, ist die Feuerwehr auf dem Weg zu einem Notfall.
Mit einer Leiter auf dem Wagen gelangen die Feuerwehrleute in große Höhen.
LösungDie Teile an einem Feuerwehrauto haben alle ihren Zweck. Sie dienen dem Zweck, Leben zu retten, Feuer zu löschen, Personen zu bergen und die Umwelt und die Menschen zu schützen. Dafür hat die Feuerwehr viel Technik zur Verfügung. Bei einem Verkehrsunfall hat die Feuerwehr eine riesige starke Schere, die auch ein ganzes Auto aufschneiden kann. Wichtig ist, dass man der Feuerwehr Platz macht, wenn man sie hört und sieht.

Willi bei der Feuerwehr - Das Hilfeleistungslöschfahrzeug

Willi bei der Feuerwehr - in der Schlauchwerkstatt

Willi bei der Feuerwehr - Ein Einsatz beginnt

Willi bei der Feuerwehr - Retten mit der Drehleiter

Willi bei der Feuerwehr - Ein Brand wird gelöscht

Willi bei der Feuerwehr - Retten von Unfallopfern

Willi bei der Feuerwehr - Explosion in einer Scheune

Feuerwehreinsatz und Aufgaben der Feuerwehr

Zu Besuch bei der Feuerwehr

Ausrüstung eines Feuerwehrmanns

Die Jugendfeuerwehr