Feuerwehr und Polizei
Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Die Feuerwehr und ihre Aufgaben
Weißt du eigentlich, wer dir hilft, wenn es brennt? Wenn es brennt, solltest du immer sofort die Feuerwehr anrufen. Feuer kann nämlich sehr gefährlich sein. Die Feuerwehr hilft aber nicht nur bei Feuer. Sie wird auch bei Unfällen und Umweltkatastrophen gerufen. Beispielsweise rettet die Feuerwehr bei einem Unfall im Verkehr auch Menschen aus einem Auto. An erster Stelle steht bei der Feuerwehr immer die Lebensrettung. Wenn du oder andere Personen durch ein Feuer, einen Unfall oder Ähnliches in Gefahr sind, musst du sofort die 112 wählen. Um ein Feuer zu löschen oder Verletzte aus einem Fahrzeug zu retten, benötigt die Feuerwehr eine ganz bestimmte Ausrüstung.
Ausrüstung
Die Ausrüstung der Feuerwehr besteht aus vielen Teilen. Um den Kopf zu schützen, tragen die Feuerwehrleute einen Helm. Außerdem tragen sie einen Feuerschutzanzug, Handschuhe und Stiefel, um sich vor dem Feuer zu schützen. Den Feuerschutzgurt tragen Feuerwehrleute, damit sie sich oder andere aus großer Höhe abseilen können. Es gibt aber auch Teile der Ausrüstung für ganz besondere Bedingungen. Dazu gehört zum Beispiel eine Gasmaske, ein Chemikalienschutzanzug und ein Hitzeschutzanzug. Natürlich gehören auch Fahrzeuge zur Ausrüstung der Feuerwehr. Du hast bestimmt schon einige davon auf der Straße gesehen. Ein Löschzug besteht aus mehreren Fahrzeugen. Dazu gehören mindestens zwei Löschfahrzeuge mit vielen Schläuchen für das Löschwasser. Ein weiteres Fahrzeug hat eine Drehleiter, damit die Feuerwehr auch in großer Höhe Leben retten kann. Wenn die Feuerwehr schnell zu einem Einsatz muss, schaltet sie die Sirene sowie ihre Warnleuchten an. Dann wissen alle anderen Verkehrsteilnehmer, dass sie Platz machen müssen. Hörst du die Sirene der Feuerwehr, solltest du nicht einfach über die Straße gehen, auch wenn du Grün hast. Die Feuerwehr darf bei einem Einsatz nämlich auch über Rot fahren. Sie könnte dich dann übersehen.
Einsätze
Wenn du die 112 angerufen hast, sprichst du zuerst mit jemandem in der Rettungsleitstelle. Dieser stellt dir dann alle wichtigen Fragen. Wo ist es passiert? Was ist passiert? Gibt es Verletzte? Danach alarmiert die Rettungsleitstelle die Feuerwehr und den Rettungsdienst. Beide sind rund um die Uhr einsatzbereit. Die Feuerwehrleute müssen dann innerhalb von einer Minute angezogen sein und mit dem Feuerwehrauto losfahren. Damit die Feuerwehr schnell am Ziel ist, ist jede Feuerwehrwache einem bestimmten Ortsbereich zugeordnet. Am Einsatzort angekommen, machen die Feuerwehrleute erst einmal einen Plan. So weiß jeder, was er zu tun hat, um das Feuer zu löschen oder bei einem Unfall zu helfen. Als Erstes kümmern die Feuerwehrleute sich aber immer um die Verletzten.
Aufgaben der Polizei
Weißt du eigentlich, wer dir hilft, wenn du zum Beispiel einen Unfall hattest oder jemand in Gefahr ist? In solchen Fällen kannst du immer die Polizei anrufen. Die Telefonnummer der Polizei ist die 110. Während du dem Mitarbeiter in der Leitstelle alle wichtigen Informationen mitteilst, machen sich die Polizisten schon auf den Weg zu dir. Aber die Polizei hilft nicht nur bei Unfällen. Bei großen Veranstaltungen wie zum Beispiel Fußballspielen oder Demonstrationen achten sie auf die Sicherheit. Sie werden auch zu Verbrechen wie zum Beispiel Einbruch, Diebstahl, Körperverletzung, Entführung oder Mord gerufen. Um solche Verbrechen aufzuklären, ermitteln Polizisten unter anderem am Tatort des Verbrechens. Der Tatort ist der Ort, an dem das Verbrechen stattgefunden hat.
Am Tatort
Ermittelt die Polizei am Tatort, muss sie auf jede kleine Spur achten. Sie suchen zum Beispiel nach Fingerabdrücken auf Gegenständen und Oberflächen. Damit kann man den Täter oft überführen. Denn jeder Mensch hat einen anderen Fingerabdruck. Auch Schuhabdrücke sind sehr interessant für die Polizei. Daran lässt sich oft die Marke und das Modell des Schuhs erkennen. An Sträuchern und Ästen bleiben oft Fasern und Haare des Täters hängen. Diese kann die Polizei dann unter dem Mikroskop vergrößern und untersuchen. Damit die Polizisten nicht ihre eigenen Spuren am Tatort verteilen, tragen sie Schutzkleidung. Manchmal hinterlassen die Täter aber auch Spuren, die für das Auge nur schwer zu erkennen sind. Dann kommen Spürhunde zum Einsatz. Sie können Spuren des Täters riechen. So kann die Polizei im besten Fall den Täter schnell finden und festnehmen.
Im Einsatz
Die Polizei hat viele verschiedene Möglichkeiten, um sich im Einsatz fortzubewegen. Bestimmt hast du schon oft Polizisten im Polizeiauto gesehen. Wenn sie zu einem Einsatz fahren, schalten sie die Sirene und das Blaulicht an. So wissen alle anderen Autos, dass sie zur Seite fahren müssen. Polizisten können aber auch mit dem Motorrad oder mit dem Fahrrad unterwegs sein. Bei Demonstrationen sieht man Polizisten oft auf Pferden. Sie können sich in der Masse von Menschen besser bewegen. Um in dieser Situation ruhig zu bleiben, müssen die Polizisten mit den Pferden lange trainieren. Manchmal muss die Polizei aber auch zu Fuß gehen, zum Beispiel in engen Gassen oder Parks. Es gibt auch eine Polizei auf dem Wasser. Sie ist natürlich mit dem Schiff unterwegs.
Wie du siehst, hat die Polizei viele Aufgaben und immer sehr viel zu tun. Du solltest die Polizei niemals nur zum Spaß anrufen. Sonst kann die Polizei nicht denen helfen, die wirklich Hilfe benötigen. Wenn du dir aber einmal nicht sicher bist, dann solltest du auf jeden Fall die Polizei anrufen.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Feuerwehr und Polizei (13 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Feuerwehr und Polizei (6 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Alpen Steckbrief
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Muskeln Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen