Vielfalt einheimischer Vögel
Entdecke die Vielfalt der deutschen Vogelarten und ihre Lebensräume. Erfahre, wie man einheimische Vögel anhand ihrer Merkmale und Gesänge bestimmen kann. Finde heraus, warum manche Vögel im Winter in Deutschland bleiben, während andere in den Süden ziehen. Neugierig geworden? All das und vieles mehr erfährst du hier im Text!
- Vielfalt einheimischer Vögel – Biologie
- Was bedeutet einheimische Art? – Definition
- Welche einheimischen Vögel gibt es? – Übersicht
- Einheimische Vogelarten bestimmen und erkennen
- Der Gesang der einheimischen Singvögel
- Was fressen einheimische Vögel?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Vögel – Merkmale

Vögel – Anpassung an den Flug

Federn und Vogelflug

Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln

Vogelkunde – Schnäbel und Füße verraten sie

Vielfalt einheimischer Vögel

Der Vogelzug – Überwintern im Süden

Der Vogelzug – Reise des Weißstorchs

Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche

Vögel, die fliegen, schwimmen und tauchen

Vögel nisten

Ernährung bei den Vögeln

Das Huhn – ein nützlicher Vogel

Eulen

Der Körperbau des Uhus

Spechte

Greifvögel

Wellensittich

Der Kranich – ein Zugvogel

Der Vogelzug des Kranichs

Der Lebensraum der Pinguine

Pinguine – Balz und Aufzucht

Fortbewegung der Vögel
Vielfalt einheimischer Vögel Übung
-
Nenne Merkmale, an denen du einheimische Vogelarten gut unterscheiden kannst.
TippsEine der Antworten ist nicht richtig.
Der Gesang eines jeden Singvogels ist einzigartig.
Mehrere Vögel können ein gemeinsames Brutgebiet haben.
Manche Vögel haben ein besonders buntes Gefieder.
LösungManche Vogelarten erkennst du direkt an Merkmalen wie
- einem typischen Gesang,
- dem Aussehen, zum Beispiel ein auffällig buntes Gefieder, oder
- an Besonderheiten, zum Beispiel auffälligen Flugmanövern.
Am Brutgebiet kannst du eine Vogelart meistens nicht direkt identifizieren, da viele einheimische Vögel ein gemeinsames Brutgebiet haben.
-
Definiere den Begriff „Vogelart“.
TippsAuf diesem Bild siehst du eine weibliche (links) und eine männliche Stockente.
Ein Spatz kann sich nicht mit einem Adler paaren.
Obwohl sich die weibliche und die männliche Stockente in puncto Gefieder unterscheiden, haben sie unter anderem die gleiche Körperform, Schnabelform, Fußform und ernähren sich auf die gleiche Weise.
LösungNormalerweise sind alle Vögel auch klar als Vögel zu erkennen. Doch sie unterscheiden sich in Merkmalen wie in Größe und Aussehen deutlich voneinander.
Man unterteilt sie in verschiedene Vogelarten.Bei Lebewesen einer Art ist eine Fortpflanzung untereinander möglich. Außerdem stimmen sie in allen wesentlichen Merkmalen überein.
Beispiele für Vogelarten sind Amsel, Stockente und Buchfink.Trotzdem können Tiere innerhalb einer Art in ihrem Aussehen variieren. Je nach Art gibt es zum Beispiel Unterschiede zwischen Männchen, Weibchen und Jungtieren.
-
Gib an, was dir ein Bestimmungsbuch über unterschiedliche Vogelarten verrät.
TippsDer lateinische Artname wird kursiv gedruckt dargestellt.
Die Maßeinheit Zentimeter wird als Einheitenzeichen mit cm dargestellt, die Maßeinheit Gramm mit g.
Damit die Flügel den Vogel in der Luft ausreichend tragen können, ist die Flügelspannweite immer größer als die Länge des Vogels.
LösungDas ist die Beschreibung im Buch, die du zu dem Vogel findest, den du wiedererkannt hast.
Es handelt sich um den Turmfalken. Dies ist die deutsche Artbezeichnung. Der lateinische Artname ist kursiv gedruckt dargestellt und lautet Falco tinnunculus.
Die Länge des Vogels beträgt etwa 30–36 cm. Die Maßeinheit Zentimeter wird für gewöhnlich für die Größenangaben bei Vögeln genutzt. Sie wird auch für die Flügelspannweite verwendet, welche beim Turmfalken ca. 75 cm beträgt.
Das Gewicht wird in der Maßeinheit Gramm (Einheitenzeichen: g) dargestellt. Das Gewicht des Turmfalken beträgt etwa 180 g.
-
Beschreibe einige der Vögel, die Musti in sein Quartett aufgenommen hat.
TippsIm Gegensatz zum Stieglitz ernährt sich die Amsel nicht rein vegetarisch.
LösungUnser erster Vogel ist die Amsel. Die Männchen sind schwarz gefärbt und die Weibchen graubraun gefleckt. Als Nahrung dienen der Amsel Regenwürmer, Insekten, Beeren und Früchte.
Eine Besonderheit dieser Vogelart ist, dass sich die Amselmännchen während der Paarungszeit Kämpfe und Verfolgungsjagden liefern.Vogel Nummer zwei ist der Stieglitz.
Mit seinem roten Gesicht und dem gelben Flügelstreif ist sein Gefieder schon deutlich farbenfroher als das der Amsel. Männchen und Weibchen sind dabei gleich gefärbt. Der Stieglitz ernährt sich am liebsten von Samen und fällt durch seine wellenförmigen Flugmanöver auf.Der letzte Vogel ist der Buntspecht.
Du erkennst ihn an seinem schwarz-weiß-roten Gefieder. Die Männchen haben im Gegensatz zu den Weibchen einen roten Fleck auf dem Scheitel.
Der Buntspecht frisst neben Samen und weichen Früchten vor allem Insekten und Larven, die sich unter der Baumrinde befinden. Das bringt uns auch zu seiner Besonderheit, welche das Holzhämmern ist. -
Bestimme, welchen Gruppierungen die dargestellten Vogelarten angehören.
TippsMit seinem Gesang beeindruckt das Amselmännchen die Weibchen.
Entenvögel sind gut an den Lebensraum Wasser angepasst.
Greifvögel beeindrucken häufig mit atemberaubenden Flugmanövern und haben scharfe Klauen.
LösungDie verschiedenen Vogelarten lassen sich bestimmten Gruppen zuordnen.
Es gibt zum Beispiel Singvögel, die meist durch ihren Gesang hervorstechen.
Die Amsel zählt unter anderem dazu und auch der Eichelhäher.Zudem gibt es die Gruppe der Entenvögel. Zu ihr gehören zum Beispiel die Stockente und der Höckerschwan. Sie sind gut an den Lebensraum Wasser angepasst.
Die Gruppe der Greifvögel ist besonders imposant.
Sie beeindrucken häufig mit atemberaubenden Flugmanövern und haben einen gebogenen Schnabel sowie scharfe Klauen, mit denen sie Beute greifen können, wie es ihr Name bereits verrät. Vertreter für diese Gruppe sind der Habicht und der Turmfalke.Das sind nur einige Beispiele für Gruppierungen unter den Vögeln.
-
Bestimme, welche Vogelarten zu welcher Gruppierung gehören.
TippsSingvögel stechen meist durch ihren Gesang hervor. Du kennst sie vor allem aus Gärten und Parks.
Entenvögel sind gut an den Lebensraum Wasser angepasst.
Greifvögel imponieren oft mit atemberaubenden Flugmanövern und haben einen gebogenen Schnabel sowie scharfe Klauen, mit denen sie ihre Beute greifen können.
LösungDie verschiedenen Vogelarten lassen sich bestimmten Gruppen zuordnen.
Es gibt zum Beispiel Singvögel, die meist durch ihren Gesang hervorstechen.
Die Amsel zählt dazu sowie auch der Eichelhäher und der Stieglitz.Zudem gibt es die Gruppe der Entenvögel. Zu ihr gehören die Stockente und der Höckerschwan.
Sie sind gut an den Lebensraum Wasser angepasst.Die Gruppe der Greifvögel ist besonders beeindruckend.
Sie imponieren oft mit atemberaubenden Flugmanövern und haben einen gebogenen Schnabel sowie scharfe Klauen, mit denen sie ihre Beute greifen können. Beispiele für diese Gruppe sind der Habicht und der Turmfalke.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip