Einheimische Vogelarten

Grundlagen zum Thema Einheimische Vogelarten
Kennst du das Lied die Vogelhochzeit, in der die Vögel Amsel, Drossel, Fink und Star vorkommen? Dieses Video zeigt dir die genannten Vogelarten und zusätzlich noch den Haussperling. Du erhältst Informationen zu ihrer Nahrung und ihrem Vorkommen und lernst den Spatz kennen.
Transkript Einheimische Vogelarten
Amsel, Drossel, Fink, Star, Spatz. Das ist die Amsel, man nennt sie auch Schwarzdrossel. Amseln kann man oft im eigenen Garten sehen. Das Männchen ist schwarz und hat einen leuchtend gelben Schnabel. Das Weibchen hat braune Federn und einen braunen Schnabel. Sie lieben Regenwürmer, Beeren und Obst und Insekten. Dieses Amselweibchen hat zwischen Maissäcken ihr Nest gebaut. Hier siehst du eine Wacholderdrossel, die ihre Küken füttert. Sind die Küken satt, setzt die Wacholderdrossel sich wieder auf das Nest, um die Küken warm zu halten. Das ist der Buchfink. Er ist ein Singvogel. Er frisst Beeren, Insekten und Spinnen. Am liebsten sucht der Buchfink seine Nahrung auf dem Boden, wo wenig Gras wächst. Buchfinken kannst du in Wäldern, Hecken und auch im eigenen Garten sehen. Hier siehst du einen Star. Stare kannst du nicht immer am Gesang erkennen, denn Stare können andere Vogelstimmen oder auch andere Geräusche wie das Brummen eines Autos sehr gut nachmachen. Das ist der Haussperling. Er wird auch Spatz genannt. Den Spatz trifft man überall, wo Menschen sind. Hier sieht man Weibchen und Männchen gemeinsam. Die Männchen sind auffälliger gefärbt als die Weibchen. Diese sind unauffällig braun. Spatzen verbauen für ihr Nest fast alles, was sie finden, z.B. Stroh und Federn. Sie fressen gerne Insekten, Hafer und alles, was sie vom Menschen finden, wie z.B. Brotkrümel. Haussperlinge sind gesellige Tiere, deshalb sieht man sie nur selten allein.
Einheimische Vogelarten Übung
-
Welche Vögel werden hier beschrieben? Bestimme sie.
TippsDie Männchen der Amsel kannst du an ihrem farbigen Schnabel erkennen.
LösungBestimmt hast du einige der Vögel schon mal gesehen. Vor allem den Spatz trifft man oft an. Ob im Café oder im Park, er hält sich gerne dort auf, wo Menschen sind. Er frisst dann ihre Brotkrümel, die herunterfallen oder auch Insekten. Die Männchen sind auffälliger gefärbt als die Weibchen.
Auch eine Amsel hast du sicher schon gesehen. Sie lebt in unseren Parks und Gärten. Auch bei diesem Vogel kannst du leicht erkennen, ob es ein Weibchen oder Männchen ist. Die Männchen haben ein schwarzes Gefieder und einen gelben Schnabel. Die Weibchen sind braun gefärbt.
Den Star kannst du gut an seinem Gefieder erkennen. Es glänzt sehr hübsch und hat weiße Punkte. Er lebt gerne in kleinen Gruppen. Am Gesang kannst du den Star nicht erkennen, er ist in der Lage andere Vögel und Geräusche zu imitieren.
-
Wie heißen diese Vögel? Bestimme sie.
TippsDas Amselmännchen hat einen gelben Schnabel.
Die Drossel hat ein auffälliges Gefieder mit Punkten auf der Brust.
Das Gefieder vom Star glänzt leicht und schimmert in unterschiedlichen Farben.
LösungEs gibt so viele verschiedene Vogelarten und sie alle sehen unterschiedlich aus. Der Pinguin zum Beispiel ist ein Vogel, genauso wie der Papagei. Auch unsere einheimischen Vögel sehen unterschiedlich aus. Der Spatz ist eher klein, die Männchen sind auffälliger gefärbt als die Weibchen. Der Star ist sehr hübsch anzusehen, sein Gefieder schimmert leicht. Die Amsel hingegen ist tief schwarz, zumindest die Männchen. Die Weibchen sind braun. Dann gibt es auch Vögel, die ein Muster tragen, wie die Drossel. Sie hat Punkte auf der Brust.
-
Wie ist die Amsel aufgebaut? Beschrifte.
TippsDer Schnabel der Amsel ist orange.
Auch ihre Flügel sind schwarz.
LösungDie Amsel ist ein einheimischer Vogel. Sie ist dir bestimmt schon einmal im Garten oder Park begegnet. Das Männchen erkennst du leicht: Es ist ganz schwarz und sein Schnabel ist orange. Die Weibchen sind braun, auch ihr Schnabel ist braun.
Sie fressen Beeren, Obst und kleine Insekten.
-
Wer ist kein einheimischer Vogel? Bestimme.
TippsSeine Rufe hast du bestimmt schon einmal im Wald gehört. Sie klingen, wie er heißt: Kuck-Kuck.
Der Grünspecht sucht in unseren Wäldern nach Nahrung und klopft dazu auf Baumstämmen herum.
Die Meise freut sich, wenn du sie in einem sehr kalten Winter fütterst.
LösungIn unseren Wäldern und Parks leben sehr viele unterschiedliche Vogelarten.
Die Meise ist eine davon. Sie ist in etwa so groß wie der Spatz und freut sich im Winter über einen Meisenknödel. Darin enthalten sind verschiedene Körner, die die Meise gerne frisst.
Den Raben hast du sicherlich auch schon gesehen. Er ist ganz schwarz und größer als zum Beispiel die Meise.
Der Kuckuck lebt im Wald und durch seine Laute kannst du ihn leicht erkennen.
Auch den Specht kannst du manchmal hören. Er schlägt mit seinem festen Schnabel auf das Holz alter Bäume. So findet er seine Nahrung, die unter der Rinde steckt.
Auch die Drossel mit ihren schwarzen Tupfen an der Unterseite lebt bei hier bei uns in Wäldern, Parks und Gärten.
Der Wellensittich lebt hierzulande nicht in der freien Natur. Wir halten ihn manchmal als Haustier, aber ein einheimischer Vogel ist er nicht.
-
Was frisst der Spatz? Nenne.
TippsDiese Vogelbeeren werden im Herbst reif.
Vielen Vögeln schmecken die Kerne der Sonnenblume sehr gut.
LösungDer Spatz ist sehr gesellig, oft siehst du ihn in Gruppen. Wenn er Nahrung gefunden hat, ruft er durch spezielle Laute seine Artgenossen und gibt ihnen Bescheid. Er mag Insekten wie Fliegen und auch verschiedene Beeren. Auch Körnern von der Sonnenblume oder vom Getreide mag er. Außerdem lebt er nahe beim Menschen. So findet er auch immer wieder Brotkrümel, die ihm schmecken.
-
Wie heißen diese einheimischen Vögel? Benenne sie.
TippsDie Ente schwimmt gerne auf unseren Seen.
Der Buntspecht hat einen sehr kräftigen Schnabel.
Das Rotkehlchen verrät dir schon durch seinen Namen, wie es aussieht.
LösungDu kannst auch hierzulande sehr viele Vogelarten sehen und bestimmen.
- Einige Vögel leben auf dem Wasser, so wie die Ente. Sie können sehr gut schwimmen.
- Der Buntspecht lebt in unseren Wäldern. Du erkennst ihn vielleicht schon am Geräusch. Mit seinem Schnabel hämmert er an Baumstämmen und sucht so nach Insekten.
- Auch das Rotkehlchen lebt in unserem Wald. Es ist sehr scheu, du kannst es gut an seiner roten Kehle erkennen.
- Die Taube lebt dort, wo Menschen sind. Du kannst sie gut in Parks und Innenstädten beobachten.

Wie sieht ein Vogel aus?

Einheimische Vogelarten

Wie kommen Vogelbabys zur Welt?

Wie können wir Vögel schützen?

Der Schwan – Fortpflanzung

Der Schwan – Entwicklung

Der Schwan – Körperbau

Der Schwan – Vorkommen und Ernährung

Der Pinguin – die bekanntesten Pinguinarten

Der Pinguin - Körperbau

Der Pinguin - Federkleid

Der Pinguin – Nahrung und Feinde

Der Pinguin - Fortpflanzung

Der Pinguin - Entwicklung

Wie leben Vögel im Winter

Willi und die Welt der Eier
4.136
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.493
Lernvideos
40.545
Übungen
36.273
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule