Spechte
Spechte sind faszinierende Vögel, die mit ihrem Schnabel gegen Bäume trommeln. Sie sind die Zimmerleute des Waldes und ernähren sich hauptsächlich von Insekten. Erfahre, wie sie leben, welche Arten es gibt und wo sie den Winter verbringen. Neugierig geworden? Das und vieles mehr erwartet dich im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Vögel – Merkmale

Vögel – Anpassung an den Flug

Federn und Vogelflug

Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln

Vogelkunde – Schnäbel und Füße verraten sie

Vielfalt einheimischer Vögel

Der Vogelzug – Überwintern im Süden

Der Vogelzug – Reise des Weißstorchs

Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche

Vögel, die fliegen, schwimmen und tauchen

Vögel nisten

Ernährung bei den Vögeln

Das Huhn – ein nützlicher Vogel

Eulen

Der Körperbau des Uhus

Spechte

Greifvögel

Wellensittich

Der Kranich – ein Zugvogel

Der Vogelzug des Kranichs

Der Lebensraum der Pinguine

Pinguine – Balz und Aufzucht

Fortbewegung der Vögel
Spechte Übung
-
Benenne die Vögel auf den Bildern.
TippsPass auf! Es gibt mehr Begriffe als Abbildungen!
Oft kannst du die Vögel anhand ihrer Farbe erkennen.
LösungDie drei verschiedenen Spechte kannst du an den unterschiedlichen Farben sehr gut erkennen. Der Grünspecht ist grün, der Schwarzspecht schwarz und der Buntspecht schwarz, rot und weiß. Alle haben einen großen, spitzen Schnabel. Der Kauz gehört zu den eulenartigen Vögeln und sieht einer Eule mit dem scharfen Schnabel und dem braungefleckten Gefieder sehr ähnlich. Den Star erkennst du an seinem schwarzen, buntschimmernden Gefieder mit silbrigweißen Punkten. Meisen haben auffällig gelb und blau gefärbte Federn. Der Kleiber ist der kleinste Vogel, den du unter den Beispielen hier findest. Er läuft oft sogar den Baustamm mit dem Kopf nach unten herab. Du erkennst ihn auch an seinem strahlend blauen Gefieder und seinem orangenen Bauch.
-
Beschreibe die Merkmale der abgebildeten Vögel.
TippsPass auf! Es gibt mehr Wörter als Lücken.
Der Name von Spechten orientiert sich oftmals an ihrer Farbe.
LösungDer Grünspecht und der Buntspecht haben eine unterschiedliche Lebensweise.
Der Grünspecht lebt viel auf dem Boden und ernährt sich vor allem von Ameisen.
Der Buntspecht lebt vor allem auf den Bäumen. Für seine Lebensweise hat er Kletterfüße, einen kräftigen Meißelschnabel, einen Stützschwanz und eine Schleuderzunge.
Der Kleiber baut seine Nesthöhlen im Gegensatz zum Buntspecht nicht selbst und ist daher ein passiver Höhlenbrüter. Ein aktiver Höhlenbrüter hingegen baut seine Nesthöhlen selbst. -
Prüfe, welche der Sätze in Teos Notitzbuch stehen könnten.
TippsDer weibliche Buntspecht sieht etwas anders aus als der männliche.
Erinnerst du dich an den Begriff Spechtschmiede?
Die Lebensweisen des Grün- und Buntspechts unterscheiden sich.
LösungDer Grünspecht lebt im Gegensatz zum Buntspecht auf Bäumen. Seine Lieblingsspeise sind Ameisen und deren Larven. Dieser Hinweis ist also falsch.
Nur der männliche Buntspecht hat einen roten Genickfleck, nicht der weibliche. Jungtiere hingegen haben sogar einen roten Scheitel. Der Buntspecht ist ein aktiver Höhlenbrüter. Er baut seine Nester selbst. Der Kleiber hingegen verklebt die Löcher bereits vorhandener Bauten und passt den Eingang des Nests somit auf seine Größe an.
-
Benenne die Körperstellen des Buntspechts mit den passenden Fachbegriffen.
TippsWie viele Zehen hat der Fuß des Buntspechts und wozu braucht er ihn besonders?
LösungDer Buntspecht hat ein schwarz, rot und weißes Gefieder.
Der Kletterfuß des Buntspechts hat vier Zehen. Davon sind zwei nach vorne und zwei nach hinten gerichtet. -
Fasse die Informationen über die Vögel zusammen.
TippsPassive Höhlenbrüter bauen ihre Höhlen nicht selbst.
Der Buntspecht mit seinem Kletterfuß bewegt sich vor allem auf Bäumen.
LösungAktive Höhlenbrüter wie der Buntspecht, bauen ihre Höhlen selbst.
Passive Höhlenbrüter wie die Meise hingegen nutzen Höhlen, die von anderen Vögeln gebaut wurden.
Der Grünspecht bewegt sich im Gegensatz zum Buntspecht vor allem auf dem Boden und ernährt sich von Ameisen.
Im Winter ernährt sich der Buntspecht auch von Samen aus zum Beispiel Kiefernzapfen. Dazu klemmt er diese in Spalten und Löcher, um sie mit seinem Schnabel bearbeiten zu können. Dies bezeichnet man als Spechtschmiede. -
Entscheide, in welchen Zeiträumen der Specht die aufgeführten Verhaltensweisen zeigt.
TippsÜberlege, welche Monate in welchen Jahreszeiten liegen und welche Auswirkungen diese auf die Lebensbedingungen in der freien Natur haben.
Beachte auch die Reihenfolge der Monate und die Reihenfolge der Ereignisse im Leben eines Spechtes.
LösungDer Buntspecht beginnt in den kälteren Monaten seine Nahrung umzustellen, da weniger Insekten zur Verfügung stehen. Deswegen ernährt er sich nun mehr von Samen und Nüssen.
Die eigentliche Brutzeit des Buntspechts liegt in dem Zeitraum von April bis Juni. Die Monate davor beginnt die Paarungszeit. Das erste Trommeln um ein Weibchen kann man dabei schon ab Ende Dezember hören, allerdings beginnt die Hauptzeit der Partnersuche ab März.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief