Der Körperbau des Uhus

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Der Körperbau des Uhus
Der Uhu ist die größe Eulenart der Welt. Seinem typischen ruf verdankt er seinen Namen. Wozu dieser Ruf dient, erfährst du in diesem Video. Wir erklären dir auch, welche Anpassungen der Uhu an seine Lebensweise als Greifvogel hat und wie er seine Umwelt wahrnimmt. Dabei gehen wir auf die besondere Beschaffenheit der Federn am Ende seiner Flügel ein. Sie erlauben es ihm lautlos auf seine Beute zuzufliegen und diese mit einem festen Griff zu töten.
Transkript Der Körperbau des Uhus
Der Uhu gehört zur Ordnung der Eulen. Die nach vorne gerichteten Augen und der ohne Verjüngung des Halses gerade Übergang von Kopf und Körper sind die typischen Merkmale. Das Fehlen eines sichtbaren Halses dient der Tarnung. Auffallend sind der große Kopf und der für Eulen typische Gesichtsschleier, der beim Uhu nichts ganz so ausgeprägt ist, wie z.B. bei der Schleiereule. Die Rufe des Uhus, die der Revierabgrenzung dienen und die bei der Balz zu hören sind, haben ihm den Namen geben. Im Gegensatz zu den seitlich am Kopf stehenden Augen, wie bei diesem Eichelhäher oder dieser Krähe, stehen die Augen bei den Eulen frontal, das bedeutet, dass sie, wie wir, mit beiden Augen gleichzeitig auf einen Punkt schauen und dadurch räumlich sehen können. Nur so lassen sich Abstände erkennen, das heißt, Tiefenschärfe erreichen. Da die Augen unbeweglich sind, sind die Eulen gezwungen ihren Kopf zu drehen. Manche Arten schaffen eine Drehung von bis zu 270 Grad. Die weitverbreitete Meinung, Eulen würde am Tage schlecht sehen, stimmt nicht. In der Dämmerung sehen sie, aufgrund der hohen Zahl lichtempfindlicher Zellen auf der Netzhaut, sehr gut. Bei völliger Dunkelheit können Eulen, wie wir Menschen, nichts sehen. Das Gehör der Eulen ist hervorragend entwickelt. Die beiden Ohröffnung sind unterschiedlich gestaltet und unterschiedlich am Schädel positioniert. Dadurch entsteht beim Einfall des Schalls an den beiden Ohren ein geringer Zeitunterschied, der beim Orten der Beute den richtigen Winkel zum Anflug der Beute ergibt. Auch der Schleierkranz im Gesicht soll wie ein Parabolspiegel schallverstärkend wirken. Mit seinen auffallenden langen, abstehenden Federn am Kopf unterscheidet sich Uhu deutlich von den anderen Eulen. Diese Federn heißen Ohrfedern, haben aber nichts mit dem Hören zu tun. Auch seine Körpergröße ist bemerkenswert. Mit einer Körperlänge zwischen 60 und 75 cm und einer Flügelspannweite von 157 bis 168 cm ist der Uhu die größte Eule der Welt und wird auch König der Nacht genannt. Die Weibchen sind generell größer und schwerer als die Männchen. Ein Weibchen kann, je nach Klimagebiet, beispielsweise in Norwegen bis zu 4200 Gramm wiegen und in Mitteleuropa circa 2500 Gramm. Der Uhu ist eine Greifvogel und ein weiteres Merkmal sind sein kräftig ausgebildete Krallen. Der Uhu zählt zu den sogenannten Grifftötern, denn er tötet seine Beute mit den dolchartigen Krallen und nicht mit dem Schnabel. Der mitteleuropäische Uhu ist an seinen hell bis rot-braunen mit dunklen länglichen dreieckigen Federn durchsetzten Gefieder erkennbar. Der Rücken ist merklich dunkler gefärbt. Sowohl Färbung als auch Muster sind für den Vogel eine ideale Tarnung. Dieser im Gras und Schatten eines Baumes stehende Uhu ist nur aus der Nähe erkennbar. Der Flug des Uhus ist lautlos und das verdankt er seinem besonderen Bau der Federn an der Vorderkante des Flügels. Der Außenrand der Schwungfedern des Flügels trägt einen weichen Fransenkamm, der das typische Geräusch bei dem Durchschneiden der Luft vermeidet.

Vögel – Merkmale

Vogelkunde – Schnäbel und Füße verraten sie

Vögel – Anpassung an den Flug

Federn und Vogelflug

Der Vogelzug – Überwintern im Süden

Der Vogelzug

Zugvögel

Vögel, die fliegen, schwimmen und tauchen

Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln

Vögel nisten

Ernährung bei den Vögeln

Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche

Das Huhn – ein nützlicher Vogel

Haushuhn

Eulen

Der Körperbau des Uhus

Spechte

Greifvögel

Wellensittich

Der Kranich - ein Zugvogel

Der Kranich - Einfluss des Menschen

Der Vogelzug des Kranichs

Der Lebensraum der Pinguine

Pinguine - Balz und Aufzucht

Merkmale der Vögel

Fortbewegung der Vögel
2.575
sofaheld-Level
5.805
vorgefertigte
Vokabeln
10.812
Lernvideos
44.057
Übungen
38.755
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
3 Kommentare
Super,genau für den Uhu bräuchte ich infos und Bilder zum Drucken.
ssssssssooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo tolll einfach spietzenklasse
SUPER!!!!! Erklärt,so kann man jede Übung Lösen und alles macht mega SPAß!!!!!!!!!!!!!!!!!