Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Der Körperbau des Uhus

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.9 / 18 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Der Körperbau des Uhus
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Der Körperbau des Uhus

Uhu – Biologie

Kannst du dir denken, welche Antwort am häufigsten gegeben wird, wenn nach einer Eulenart gefragt wird? Wenn du nun an den Uhu denkst, liegst du völlig richtig. Um diesen besonderen Vogel geht es in diesem Text.

Hast du im Internet schon einmal nach Informationen zum Uhu gesucht? Dann ist dir vielleicht aufgefallen, dass die deutschen Fotografen, die das Glück hatten, einen Uhu vor die Linse zu bekommen, zu ihrem Foto oft drei Bezeichnungen schreiben: Uhu, Bubo bubo und Eagle Owl. Mit diesen drei Namen für die große Eule ist schon viel über den Nachtvogel gesagt. Zuerst kommt der bei uns gebräuchliche Name: Uhu.

Dann folgt die wissenschaftliche Bezeichnung Bubo bubo, die überall auf der Welt genau diesen Vogel bezeichnet. Wie der deutsche Name spiegelt auch der wissenschaftliche den Ruf des Uhus wieder, mit dem er sein Revier abgrenzt und Partnerwerbung betreibt. In seinem Brutgebiet kann man vor allem im Frühjahr ein weit schallendes Bubo, Buhu oder Huhu hören – je nachdem wie man das Gehörte in menschliche Töne umsetzt.

Zum Schluss folgt der englische Name des Vogels, den viele Vogelkundler in aller Welt ebenfalls kennen. Eagle Owl heißt so viel wie Adlereule. Damit wird auf die Größe des Uhus angespielt. Was der Adler unter den Greifvögeln (Habichte, Bussarde, Falken) ist, ist der Uhu unter den Eulen. Er ist der Größte. Na ja, eigentlich müsste man sagen, sie ist die Größte, denn der weibliche Uhu ist noch ein wenig größer als das Männchen.

Der Uhu ist eine Eule

Wie schon in der Einführung angesprochen ist der Uhu eine Eule. Damit sind viele seiner Eigenschaften deckungsgleich mit denen, die auch Waldohreule, Steinkauz oder Schleiereule kennzeichnen:

  • Der Kopf ist um bis zu 270° drehbar.
  • Die Ohröffnungen liegen auf beiden Seiten des Schädels in unterschiedlicher Höhe, um ein Beutetier anhand seiner Geräusche zentimetergenau orten zu können.
  • Die Schwungfedern der Flügel sind mit einem Fransenkamm versehen, damit das eigene Fluggeräusch bis zur Unhörbarkeit gedämpft wird.
  • Der Brutbeginn ist jeweils gleich nach der Ablage des ersten Eis. Dann sind die jungen Uhus zwar unterschiedlich alt und groß, bei Nahrungsmangel haben die größten Jungvögel aber eine Überlebenschance.
  • Eulen bauen keine eigenen Nester. Die Eier werden in alte Baumnester, Fels- oder Baumhöhlen oder auf den Boden abgelegt.

Wie groß ist der Uhu?

Der Uhu ist die größte Eulenart der Erde. Uhus erreichen eine Körperlänge zwischen $\pu{60}$ und $\pu{75 cm}$ und eine Flügelspannweite von $\pu{157}$ bis $\pu{168 cm}$. Ornithologen (Vogelkundler) haben festgestellt, dass bei den Uhus Weibchen nicht nur generell größer und schwerer sind als die Männchen. Für Uhus, die im Norden leben, gilt das Gleiche in Bezug auf ihre südlichen Verwandten. So kann ein Weibchen in Norwegen bis zu 4 200 Gramm wiegen und in Mitteleuropa (nur) etwa 2 500 Gramm.

Wie sieht ein Uhu aus?

Während Greifvögel einen schlanken Körperbau besitzen, zeigen die Eulen und besonders der Uhu ein rundlich kompaktes Erscheinungsbild. Ein Hals ist kaum zu erkennen. Das Uhugefieder ist hellbraun und hat eine dunkle Längs- und Querstreifung. Vorne ist es ein wenig heller als auf dem Rücken. Vor dem Stamm einer alten Eiche oder auf seinem Ruheplatz in der Nische eines Steinbruchs ist ein Uhu so gut wie nicht zu erkennen.

Diese Tarnung wird vervollständigt, indem Uhus tagsüber oft ihre Augen schließen bzw. ihre Umgebung nur blinzelnd beobachten. Die auffälligen, leuchtend orangefarbenen Augen des Uhus sind dann nicht zu sehen.

Aussehen Uhu Steckbrief Lebensraum und Fortpflanzung

Wie jagt der Uhu?

In der Lebensweise gibt es zwischen den Eulen und Greifvögeln große Übereinstimmungen. Beide Vogelordnungen setzen sich aus gewandten Jägern zusammen, die – je nach Größe – Tiere aller Art in der Luft oder am Boden, mitunter sogar im Wasser, erbeuten. Spitze, dolchartige Krallen an den Füßen des Uhus dienen dazu, die Beute zu töten (Grifftöter) oder festzuhalten.

Wie alle Eulen hat der Uhu große, nach vorne gerichtete Augen mit hervorragenden Sehfähigkeiten. Diese Augenstellung ermöglicht es, die Position eines Beutetiers genau zu erfassen. Ein Federkranz umgibt Augen und Hakenschnabel und gibt der Eule so etwas wie ein Gesicht (Gesichtsschleier). Auf dem Kopf haben Uhus abstehende Federn, die wie Ohren aussehen. Während die Federn des Gesichtsschleiers die Hörfähigkeit des Vogels verbessern, sind die Federohren zum Hören nicht geeignet. Allerdings kann man an der Stellung der Federohren und der Federn des Gesichtsschleiers etwas über die Emotionen des Vogels erfahren: Angst, Aufmerksamkeit, Aggression spiegeln sich wider.

Uhu – Steckbrief für Kinder

In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten Informationen und Besonderheiten des Uhus in einem Steckbrief.

Uhu Steckbrief
Wissenschaftlicher Name Bubo bubo
Ordnung Eulen (Strigiformes)
Familie Eigentliche Eulen (Strigidae)
Spannweite des Uhus bis $\pu{168 cm}$
Gewicht des Uhus bis $\pu{4 200 g}$
Lebenserwartung eines Uhus bis zu 27 Jahre
Verbreitung des Uhus Europa und Asien

Dieses Video

In diesem Video erfährst du alles über Uhus. Du lernst, wie Uhus leben und wie alt Uhus werden. Nach dem Betrachten des Videos hast du die Möglichkeit, Arbeitsblätter zum Thema zu bearbeiten. Viel Spaß!

Häufige Fragen zum Thema Uhu

Sind Eule und Uhu das Gleiche?
Ist ein Uhu ein Greifvogel?
Was ist die Nahrung des Uhus?
Wer sind die Feinde der Uhus?
Wie schnell ist ein Uhu?
Sind Uhus tagsüber blind?
Wo lebt ein Uhu?
Wo legt der Uhu seine Eier ab?
Wie sieht das Nest vom Uhu aus?

Transkript Der Körperbau des Uhus

Der Uhu gehört zur Ordnung der Eulen. Die nach vorne gerichteten Augen und der ohne Verjüngung des Halses gerade Übergang von Kopf und Körper sind die typischen Merkmale. Das Fehlen eines sichtbaren Halses dient der Tarnung. Auffallend sind der große Kopf und der für Eulen typische Gesichtsschleier, der beim Uhu nichts ganz so ausgeprägt ist, wie z.B. bei der Schleiereule. Die Rufe des Uhus, die der Revierabgrenzung dienen und die bei der Balz zu hören sind, haben ihm den Namen geben. Im Gegensatz zu den seitlich am Kopf stehenden Augen, wie bei diesem Eichelhäher oder dieser Krähe, stehen die Augen bei den Eulen frontal, das bedeutet, dass sie, wie wir, mit beiden Augen gleichzeitig auf einen Punkt schauen und dadurch räumlich sehen können. Nur so lassen sich Abstände erkennen, das heißt, Tiefenschärfe erreichen. Da die Augen unbeweglich sind, sind die Eulen gezwungen ihren Kopf zu drehen. Manche Arten schaffen eine Drehung von bis zu 270 Grad. Die weitverbreitete Meinung, Eulen würde am Tage schlecht sehen, stimmt nicht. In der Dämmerung sehen sie, aufgrund der hohen Zahl lichtempfindlicher Zellen auf der Netzhaut, sehr gut. Bei völliger Dunkelheit können Eulen, wie wir Menschen, nichts sehen. Das Gehör der Eulen ist hervorragend entwickelt. Die beiden Ohröffnung sind unterschiedlich gestaltet und unterschiedlich am Schädel positioniert. Dadurch entsteht beim Einfall des Schalls an den beiden Ohren ein geringer Zeitunterschied, der beim Orten der Beute den richtigen Winkel zum Anflug der Beute ergibt. Auch der Schleierkranz im Gesicht soll wie ein Parabolspiegel schallverstärkend wirken. Mit seinen auffallenden langen, abstehenden Federn am Kopf unterscheidet sich Uhu deutlich von den anderen Eulen. Diese Federn heißen Ohrfedern, haben aber nichts mit dem Hören zu tun. Auch seine Körpergröße ist bemerkenswert. Mit einer Körperlänge zwischen 60 und 75 cm und einer Flügelspannweite von 157 bis 168 cm ist der Uhu die größte Eule der Welt und wird auch König der Nacht genannt. Die Weibchen sind generell größer und schwerer als die Männchen. Ein Weibchen kann, je nach Klimagebiet, beispielsweise in Norwegen bis zu 4200 Gramm wiegen und in Mitteleuropa circa 2500 Gramm. Der Uhu ist eine Greifvogel und ein weiteres Merkmal sind sein kräftig ausgebildete Krallen. Der Uhu zählt zu den sogenannten Grifftötern, denn er tötet seine Beute mit den dolchartigen Krallen und nicht mit dem Schnabel. Der mitteleuropäische Uhu ist an seinen hell bis rot-braunen mit dunklen länglichen dreieckigen Federn durchsetzten Gefieder erkennbar. Der Rücken ist merklich dunkler gefärbt. Sowohl Färbung als auch Muster sind für den Vogel eine ideale Tarnung. Dieser im Gras und Schatten eines Baumes stehende Uhu ist nur aus der Nähe erkennbar. Der Flug des Uhus ist lautlos und das verdankt er seinem besonderen Bau der Federn an der Vorderkante des Flügels. Der Außenrand der Schwungfedern des Flügels trägt einen weichen Fransenkamm, der das typische Geräusch bei dem Durchschneiden der Luft vermeidet.

3 Kommentare
3 Kommentare
  1. Super,genau für den Uhu bräuchte ich infos und Bilder zum Drucken.

    Von Irisbraeuer, vor fast 5 Jahren
  2. ssssssssooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo tolll einfach spietzenklasse

    Von Sienna M., vor mehr als 5 Jahren
  3. SUPER!!!!! Erklärt,so kann man jede Übung Lösen und alles macht mega SPAß!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Von Teker75 1, vor mehr als 5 Jahren