Fortbewegung der Vögel

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Fortbewegung der Vögel
Genau wie ihre Ernährunsgweise ist auch die Fortbewegung der Vögel sehr vielfältig. So gibt es Vögel, wie die Stockente, die sich an Land, im Wasser und in der Luft fortbewegen kann. Manche Vögel sind zu schwer zum Fliegen, andere sind perfekt an das Leben im Wasser angepasst, z.B. Pinguine. Wir zeigen dir auch, welche Anpassungen nötig sind, um Fliegen zu können.
Transkript Fortbewegung der Vögel
Dieser elegante Segler, der Marabu, bewegt sich vorwiegend schreitend fort. Auch dieser Hochbeiner, der Reiher, zählt zu den Schreitvögeln. Mit seinen über zehn Zentimeter langen Zehen kann dieses Teichhuhn, begleitet von einem Jungen, bequem über die auf dem Wasser schwimmen Blätter laufen. Der Aufbau von Fuß und Bein gleicht dem der anderen Wirbeltiere. Der Fuß besteht aus Zehen, Mittelfuß und Ferse. Nach dem Sprunggelenk beginnt wie bei uns auch der Unterschenkel. Die meisten Vögel haben vier Zehen. Der Nandu hat nur drei. Sein mit Hornschuppen versehener Fuß erinnert ein wenig an den Fuß des Tyrannosaurus Rex. Kein Zufall, denn Vögel stammen von den Reptilien ab. Das Kniegelenk und der Oberschenkel sind beim lebenden Vogel im Gefieder versteckt. Hier ist das Kniegelenk. Der Oberschenkel verläuft fast waagerecht zum Beckengürtel. Dieses Blässhuhn zeigt vier Zehen mit lappenartigen Verbreiterungen. Sie dienen zum Schwimmen und schützen vor dem Einsinken im Schlamm. Enten zählen zu den Allroundern was ihre Fortbewegung angeht. Sie können fliegen, laufen und schwimmen. Wasservögel, wie diese Graugans, haben zwischen den Zehen Schwimmhäute. Auch diese Ente hat deutlich ausgeprägte Schwimmhäute. Blesshühner können auch tauchen. Da sie sich mit den Füßen antreiben, gehören sie zu den Fußtauchern. Tauchenten dagegen, wie diese Reiherente, sind Flügeltaucher. Kormorane leben auch am Wasser und sind noch bessere Taucher als Enten und Blässhühner. Diese Schellente kann sogar einige Meter in die Tiefe tauchen, um dort unter Steinen Insektenlarven zu suchen. Den prächtig gemusterten Erpel der Schellente erkennt man am runden weißen Gesichtsfleck. Pinguine sind perfekt an das Wasser angepasst. Sie tauchen je nach Art hunderte Meter tief und fangen dabei noch Fische, denn sie schwimmen über sechzig Stundenkilometer schnell. Nach jedem Tauchgang und jedem Schwimmen muss das Gefieder sorgfältig gepflegt werden. Mit dem Schnabel wird das Fett aus der Bürzeldrüse über die Federn verteilt. Es bildet einen zusammenhängenden wasserabstoßenden Schutzfilm. Der größte bei uns lebende Vogel ist der Höckerschwan. Hier zeigt er uns seine imposanten hochgestellten Flügel, die eine Spannweite von fast drei Metern erreichen. Der Schwan kommt im wahrsten Sinne des Wortes nur schwer in die Luft. Mit seinem Gewicht von 22 Kilogramm ist er nahe an der Grenze zur Flugunfähigkeit, die bei circa 23 Kilogramm liegt. Das Gewicht ist das wichtigste Kriterium des Fliegens. Ein Vogel muss leicht sein, um gut fliegen zu können. Neben einem leichten Körper ist Fliegen natürlich nicht ohne Flügel möglich. So artenreich die Vogelwelt ist, so vielfältig ist die zu beobachtende Flugmechanik. Aus den Vorderextremitäten, den Arm-, und Hand-, und Fingerknochen haben sich die Flügel entwickelt. Dazu die zum Fliegen unentbehrlichen Federn. Verglichen mit dem menschlichen Skelett, lassen die Ober-, und Unterarmknochen eines Vogels noch deutliche Ähnlichkeit erkennen. Die Handwurzel-, Mittelhand-, und Fingerknochen sind beim Vogel sehr reduziert. Vögel besitzen nur einen Finger. Um den Flügel gestreckt zu halten sowie zusammenfalten zu können, gehören noch circa zehn Muskeln dazu. Die Flügel des Pinguins dienen allerdings nur zum Fliegen unter Wasser, wozu mehr Kraft nötig ist als in der Luft. Die Flügelspannweite beim Marabu reicht von einer zur anderen Flügelspitze über drei Meter. Körpergewicht, Flügel und Federn sind wichtige Voraussetzungen, um Fliegen zu können, wie diese in Afrika beheimateten Fluggesellen, der Gaukler und der Marabu. Wie beim Flugzeug ist dabei nicht nur der Start, sondern auch die sichere Landung äußerst wichtig.

Vögel – Merkmale

Vogelkunde – Schnäbel und Füße verraten sie

Vögel – Anpassung an den Flug

Federn und Vogelflug

Der Vogelzug – Überwintern im Süden

Der Vogelzug

Zugvögel

Vögel, die fliegen, schwimmen und tauchen

Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln

Vögel nisten

Ernährung bei den Vögeln

Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche

Das Huhn – ein nützlicher Vogel

Haushuhn

Eulen

Der Körperbau des Uhus

Spechte

Greifvögel

Wellensittich

Der Kranich - ein Zugvogel

Der Kranich - Einfluss des Menschen

Der Vogelzug des Kranichs

Der Lebensraum der Pinguine

Pinguine - Balz und Aufzucht

Merkmale der Vögel

Fortbewegung der Vögel
2.575
sofaheld-Level
5.805
vorgefertigte
Vokabeln
10.812
Lernvideos
44.057
Übungen
38.755
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
10 Kommentare
Gutes Video! Wär richtig cool, wenn ihr noch Arbeitsblätter dazu macht.
Geht das?
Hallo Tankuehn,
danke für den Hinweis, wir bestücken die Videos nach und nach mit Übungen. Über Rückmeldungen, welche Übungen gewünscht sind, freuen wir uns sehr. Natürlich streben wir eine möglichst hohe Abdeckung an.
Beste Grüße aus der Redaktion
Toll echtCool
gutes video
gut gemacht