Die Vögel am Fluss

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Vögel am Fluss
Die Vögel am Fluss – Biologie
Es leben viele unterschiedliche Wasservögel an einem Fluss. Dabei besetzt jede Art ihre eigene ökologische Nische. Das bedeutet, dass verschiedene Tierarten in demselben Lebensraum zusammenleben, ohne sich gegenseitig zu verdrängen. Man spricht dabei auch von der sogenannten Koexistenz.
Die Wasservögel, die in Koexistenz zusammenleben, haben unterschiedliche Nahrungsquellen und können sich so den Lebensraum am See teilen. Es gibt also zum Beispiel pflanzen- und fleischfressende Wasservögel. Doch was für Wasservögel gibt es überhaupt? Und was fressen Vögel am Wasser?
In diesem Lerntext erfährst du einfach erklärt, welche Vögel als Wasservögel bezeichnet werden und wieso es unter vielen Vogelarten am Wasser kaum zu Nahrungskonkurrenz kommt.
Was sind Wasservögel? – Definition
Zu den Wasservögeln zählen verschiedene Vogelgruppen, die oft nicht näher miteinander verwandt sind und häufig auf oder im Wasser schwimmend zu finden sind. Sie besitzen Anpassungen ans Wasser wie zum Beispiel Schwimmhäute zwischen den Zehen.
Einige Vogelfamilien, zu denen viele einheimische Wasservögel gehören, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Familie | Beispiele für Vogelarten |
---|---|
Entenvögel | Enten, Schwäne |
Ruderfüßer | Pelikane, Kormorane |
Lappentaucher | Haubentaucher, Zwergtaucher |
Wasservögel, die ihren Lebensraum am Meer haben, heißen See- oder Meeresvögel. Sie werden für gewöhnlich nicht als Wasservögel bezeichnet.
Wie kann man Wasservögel bestimmen?
Möchte man in Deutschland lebende Wasservögel bestimmen, kann zum Beispiel ein Bestimmungsschlüssel für Wirbeltiere weiterhelfen. Einige Merkmale der Vögel, wie zum Beispiel die Form des Vogelschnabels, sind bei der Bestimmung besonders hilfreich. Der Schnabel gibt Hinweise darauf, wovon sich eine bestimmte Vogelart ernährt. Bei den wichtigen Bestimmungsmerkmalen der Wasservögel lohnt sich auch ein Blick auf ihre Füße. Tauchvögel und schwimmende Vögel besitzen nämlich Schwimmfüße mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen.
Was gibt es für Wasservögel? – Beispiele
Eine Übersicht über einige heimische Wasservögel am Fluss, deren Nahrung, Schnabelform und Besonderheiten findest du in der folgenden Tabelle.
Name | Nahrung | Schnabel | Besonderheit |
---|---|---|---|
Graureiher (Ardea cinerea) |
Sie jagen im flachen Uferbereich Fische. Die Jungvögel werden mit Fischen, Fröschen, Mäusen und Insekten gefüttert. | langer, spitzer Schnabel wie ein Speer | Befinden sich hohe Bäume in der Nähe des Gewässers, baut er dort sein Nest. |
Kormoran (Phalacrocorax carbo) | Sie fressen Fische aus tieferen Bereichen des Gewässers. | lang, relativ hoch und an der Spitze scharf hakenförmig | an Küsten oder größeren Gewässern das ganze Jahr anzutreffen |
Stockenten (Anas platyrhynchos) | Wasserpflanzen, Insektenlarven, Schnecken und kleine Krebse in Flachwasserzonen | Siebschnabel | häufig vorkommender Wasservogel (auch im Winter) |
Teichhuhn (Teichralle) (Gallinula chloporus) |
Samen, Beeren, zarte Blättchen, Schnecken, kleine Fische und Kadaver von Fischen | roter, spitzer Schnabel, der vorne gelb gefärbt ist | Sie bauen versteckt schwimmende Nester am dicht bewachsenen Uferbereich. Die Jungen sind Nestflüchter und begleiten ihre Eltern schon wenige Tage nach dem Schlüpfen bei der Nahrungssuche. |
Eisvogel (Alcedo atthis) | Fische, Wasserinsekten, Larven, Kleinkrebse und Kaulquappen. Er jagt, indem er kopfüber und wie ein Pfeil die Wasseroberfläche durchstößt. | großer, dolchartiger Schnabel | Er lebt am Oberlauf eines Flusses. An steilen, sandigen Ufern gräbt er seine Bruthöhle. |
Höckerschwan (Cygnus olor) |
Er frisst Wasserpflanzen und an Land wachsende Pflanzen. Zu einem kleinen Teil ernährt er sich von Wasserinsekten, Mollusken, kleinen Fischen und Amphibien. | Rupfschnabel | größter Wasservogel: Körpergewicht von bis zu 22 Kilogramm und Flügelspannweite von bis zu 2,5 Metern |
Anhand der Nahrung der Vögel aus unseren Beispielen wird klar, dass die Tiere untereinander keine Nahrungskonkurrenten sind. Der Graureiher jagt zum Beispiel am flachen Uferbereich, während der Kormoran zwar auch Fische, aber in tieferen Gewässern jagt. Somit kommen sich die Tiere nicht in die Quere.
Dieses Video
Das Video zeigt dir am Beispiel der Vögel, wie Tiere mit ähnlichen Nahrungspräferenzen im Lebensraum nebeneinander leben können, ohne sich ihr Futter streitig zu machen. Dabei ist es wichtig, dass diese Arten nicht genau das Gleiche in demselben Bereich des Flusses erbeuten. So können beispielsweise die Teichralle und die Stockente nebeneinander existieren, ohne in direkter Nahrungskonkurrenz zu stehen. Wie genau sie dies machen, erfährst du in diesem Video.
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
Transkript Die Vögel am Fluss
Der Graureiher, auch Fischreiher genannt, erreicht die Größe eines Storches. Er ist das ganze Jahr überall dort am Fluss zu beobachten, wo er im flachen Uferbereich Fische jagen kann. Dabei setzt er seinen langen spitzen Schnabel äußerst geschickt wie einen Speer ein, seinem guten Auge scheint nichts zu entgehen. Befinden sich hohe Bäume in der Nähe, so baut das Graureiherpärchen dort auch sein Nest. Auch die Jungen werden mit Fischen, Mäusen, Fröschen und Insekten gefüttert. Kurze Abstände zwischen Nest und Fluss helfen, notwendige Energie zu sparen. Fische sind auch die Nahrungsgrundlage für den Kormoran, der 2010 zum Vogel des Jahres gewählt wurde. Sein Schnabel verrät eine andere Technik beim Fischfang als die des Graureihers. Kormorane tauchen in tiefere Bereiche und sind somit keine direkten Nahrungskonkurrenten für den Reiher. Dagegen betrachten Fischer und Angler sie sehr wohl als Konkurrenz, weil sie glauben, dass er ihnen den Fang streitig macht. Stockenten bevorzugen die Flachwasserzonen, denn sie durchsieben mit ihrem Schnabel den für sie damit erreichbaren Untergrund nach Wasserpflanzen, Insektenlarven, Schnecken und kleinen Krebsen. Sie zählen zu den am häufigsten vorkommenden Wasservögeln, auch im Winter sind sie überall an unseren Gewässern zu finden. Das Teichhuhn, auch Teichralle genannt, lebt mit den Stockenten häufig im gleichen Revier. Das friedliche Nebeneinander resultiert aus der Tatsache, dass es keine Nahrungskonkurrenz zwischen den beiden gibt. Samen, Beeren, zarte Blättchen, aber auch Schnecken und kleine Fische stehen auf der Speisekarte dieses Allesfressers. Sogar der Kadaver eines Fisches ist sowohl für Jung- und Altvögel ein willkommenes Fressen. Teichhühner bauen gut versteckte und meist schwimmende Nester im dicht bewachsenen Uferbereich. Die 5 bis 10 dort gelegten Eier werden abwechselnd bebrütet. Die Jungen sind Nestflüchter und begleiten ihre Eltern schon nach wenigen Tagen bei der Nahrungssuche. Ein Vogel, der sehr spezifische Anforderungen an seinen Lebensraum braucht, ist der Eisvogel. Man findet ihn meist im Oberlauf eines Flusses. Steile, sandige Ufer, in die er seine Bruthöhlen graben kann, sind wichtig für seinen Standort. Dank seines guten Flugvermögens scheint er die kleinen Fische ganz mühelos im Vorbeifliegen zu fangen. Gewandtes Fliegen zählt nicht zu den Stärken des größten Wasservogels. Mit einem Körpergewicht von bis zu 22 Kilogramm sowie einer Flügelspannweite von 2,5 Metern ist der Höckerschwan an der Grenze der Flugfähigkeit eines Vogels. Schwimmend ist er dagegen an Eleganz und Schönheit schwer zu übertreffen. Gründelnd, wie die Enten, ernähren sich Schwäne überwiegend vegetarisch.

Ökosystem See

Nahrungsbeziehungen und Stoffkreislauf im See

Eutrophierung eines Sees

Der See im Jahresverlauf

Wie überleben Fische unter dem Eis?

Pflanzen im und am See

Pflanzen und Tiere des Sees

Ökosystem Bach

Der Lebensraum Fluss

Das Ökosystem Ostsee

Ökosystem Wattenmeer

Das Wattenmeer

Die Vögel am Fluss

Das Nahrungsnetz im See
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan