Ökosystem Fließgewässer – Biologie
Flüsse und Bäche sind immer lohnende Ziele eines schönen Spaziergangs. Im und am Fluss gibt es viel zu entdecken. Wasser bietet einen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Aber was für Tiere leben in einem Fluss? Und welche Rolle spielen Pflanzen im Ökosystem Fluss? In diesem Text lernst du den Lebensraum Fluss mit seinen Bewohnern kennen.
Was ist das Ökosystem Fluss? – Definition
Ein Fluss ist ein natürliches, linienhaft fließendes Gewässer. Man nennt Flüsse auch Wasserläufe oder Fließgewässer. Das Wasser fließt dabei mit einer Fließgeschwindigkeit (Strömung), die durch mehrere Faktoren bestimmt wird. Die Tabelle zeigt, was die Fließgeschwindigkeit beeinflusst.
Einflussfaktor Fließgeschwindigkeit |
Beschreibung |
Gefälle |
Das Gefälle ist der Grad der Neigung des Geländes. Je höher das Gefälle ist, desto schneller fließt das Wasser. |
Wasserstand |
Im Laufe eines Jahres verändert sich der Wasserstand. Im Sommer ist der Wasserstand niedriger als im Winter. Ein niedrigerer Wasserstand führt zu niedriger Fließgeschwindigkeit. |
Flussboden |
Er kann aus Steinen, Sand oder Schlamm bestehen. |
Wie ist der Fluss gegliedert?
Der Aufbau eines Flusses gliedert sich in drei Abschnitte. Flüsse entspringen einer Quelle und enden in einer Mündung. Dazwischen kann man Flüsse in Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf einteilen. Der typische Verlauf eines Fließgewässers ist in der folgenden Abbildung dargestellt:

Wenn durch Regen das Grundwasser steigt, sucht es sich seinen Weg an die Erdoberfläche und bildet sogenannte Quellen. Es kommt oft vor, dass verschiedene kleinere Quellen zusammenlaufen und mit zunehmender Länge einen immer größeren Bachlauf (Ökosystem Bach) bilden. Dieser Bach wird auch als Oberlauf bezeichnet. Hier ist die Strömung durch ein hohes Gefälle sehr stark. Das Wasser ist kalt und sauerstoffreich und der Wasserstand ist niedrig.
Im Mittellauf ist die Fließgeschwindigkeit immer noch hoch. Die Wassertemperatur ist jedoch deutlich höher und kann starken Schwankungen unterliegen. Der Sauerstoffgehalt im Wasser nimmt im Vergleich zum Bach ab. Im Unterlauf ist die Strömung sehr gering, da das Gefälle niedrig ist, die Wassertemperatur nimmt weiter zu und der Sauerstoffgehalt im Wasser nimmt weiter ab.
Diese beschriebene Gliederung ist bei jedem natürlichen Fließgewässer zu beobachten. Von der Quelle bis zur Mündung wird das Flussbett immer breiter. Kleinere Flüsse fließen dabei oft zunächst in größere Flüsse, bevor sie ins Meer fließen.
Als Mündung wird die Zuflussstelle eines Fließgewässers in ein anderes Gewässer bezeichnet. Dies kann ein weiterer Fluss, ein See oder auch ein Meer sein.
Flussmündungen bilden oft ökologische Grenzen zwischen biologischen Arten.
Mündet ein Fluss in einen See oder ins Meer, kann dies übergangslos geschehen. Es kann sich aber auch ein Bucht oder ein Delta bilden. Diese Übergangsgebiete bieten wiederum den speziell an die dort herrschenden Gegebenheiten angepassten Tieren und Pflanzen einen Lebensraum.

|
Oberlauf oder Bach |
Mittellauf |
Unterlauf bis zur Mündung |
Fließgeschwindigkeit |
schnell |
mittel bis gering |
schwach |
Sauerstoffgehalt |
hoch |
im Oberflächenwasser ausreichend, mit zunehmender Tiefe abnehmend |
im Oberflächenwasser ausreichend, mit zunehmender Tiefe abnehmend |
Temperatur |
$\pu{3-15°C}$ |
$\pu{15-20°C}$ |
über $\pu{20°C}$ im Sommer |
Boden |
Steine |
zunächst Kies, mit zunehmender Entfernung von der Quelle Sand und Schlamm |
Schlamm |
Pflanzen |
nur wenige Pflanzen im Wasser |
stärkere Besiedlung durch Pflanzen |
Kaum Pflanzen
Viel Phytoplankton
|
Beispiele für Tierarten |
Quellregion: nur wenige Tierarten, z. B. die Quellschnecke
Im Oberlauf: Bachforelle, Groppe, Äsche, Lachs
|
Barbe, Äsche, Hecht, Zander, Aal, Flussbarsch, Insektenlarven, Bachflohkrebs
|
Unterlauf: Brasse, Karpfen, Schleie, Wels, Biber, Fischotter, Kröten, Frösche, Wasserinsekten, Wasservögel
Mündung ins Meer: Kaulbarsch, Flunder, Stör, Hecht, Aal, Dreistachliger Stichling
|
Durch die unterschiedlichen Bedingungen im Lebensraum Fließgewässer kommen in verschiedenen Bereichen eines Flusses ganz unterschiedliche Tiere und Pflanzen vor. Im Laufe der Evolution haben sich die Wasserbewohner an die ganz unterschiedlichen Lebensbedingungen in Körperform und Lebensweise angepasst. So entwickelten sich mit der Zeit spezialisierte Arten, die im Lebensraum Gewässer jeweils eigene Nischen fanden.
Die unterschiedliche Besiedlung von Fischen kann zum Beispiel auch auf die Ernährungsweise zurückgeführt werden. Es gibt Fische, die Pflanzenaufwuchs wie Algen oder auch Bakterien von Steinen abweiden. Diese finden im Oberlauf kaum Nahrung, da dort der Pflanzenbewuchs sehr gering ist. Dann gibt es Filtrierer und Sedimentfresser, die kleine Nahrungspartikel aus dem Wasser fangen. Sie benötigen Phytoplankton, der im Unterlauf zu finden ist. Raubfische findet man überall, wo sie gut Beute machen können.
Viele Wasservogelarten mögen hohe Fließgeschwindigkeiten nicht. Sie besiedeln lieber Uferregionen mit weniger starker Strömung.
Beispiel Lebensraum Aue – Ökosystem
Eine Flussaue ist eine vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Bachs oder Flusses. Bei diesen periodischen Überschwemmungen lagern sich Tonmineralien und organische Stoffe ab, die die Aueböden fruchtbar machen. Typisch für die Auen sind die sogenannten Auenwälder. Hier wachsen Baumarten, die längere Überflutungen gut aushalten können. Dazu zählen zum Beispiel Weiden, Eichen oder Ulmen. Hier findet man ganz unterschiedliche Lebensräume, was den Tier- und Pflanzenreichtum in den Auengebieten erklärt. Auen gelten als die Kinderstube für Fische und Amphibien. Weitere typische Bewohner von Auenlandschaften sind Libellen, Schnecken, Muscheln, unzählige Vogelarten, Biber, Fischotter, aber auch die Stechmücken.
Dieses Video
In diesem Video wird der Aufbau eines Flusses beschrieben. Als Beispiel für ein Ökosystem im und am Fluss sehen wir uns die Auenwälder genauer an. Sie sind so vielschichtig und artenreich, dass man sie als unsere Urwälder bezeichnet. Das Video erklärt dir die Zonierung dieses Ökosystems und zeigt dir Pflanzen und Tiere, die dort leben. Dabei siehst du, wie sich das Biotop mit den Jahreszeiten verändert und welche Umweltfaktoren es beeinflussen. So sind die Auwälder im Frühling überschwemmt, während sie im Sommer trockenfallen.
Nach dem Betrachten des Videos hast du die Möglichkeit, Übungen zum Thema Ökosystem Fluss zu bearbeiten. Viel Spaß!
Häufige Fragen zum Thema Lebensraum Fluss
Welche Tiere leben im Fluss?
In und an Flüssen kommen zum Beispiel Fische, Wasservögel, Wasserinsekten, Kröten, Frösche, Fischotter oder Krebse vor. Je nach Flussabschnitt findet man unterschiedliche Tierarten in einem Fluss.
Was ist das Ökosystem Fluss?
Natürliche Fließgewässer sind dynamische Systeme, die ständig ihr Aussehen verändern, indem sie Ufer und Untergrund bearbeiten. Durch die ganz unterschiedlichen Lebensbedingungen im Quell- und Mündungsbereich und im Ober-, Mittel und Unterlauf eines Fließgewässers kommen in den verschiedenen Bereichen eines Flusses auch ganz unterschiedliche Tiere und Pflanzen vor.