Ökosystem Bach

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Ökosystem See

Nahrungsbeziehungen und Stoffkreislauf im See

Eutrophierung eines Sees

Der See im Jahresverlauf

Wie überleben Fische unter dem Eis?

Pflanzen im und am See

Pflanzen und Tiere des Sees

Ökosystem Bach

Der Lebensraum Fluss

Das Ökosystem Ostsee

Ökosystem Wattenmeer

Das Wattenmeer

Die Vögel am Fluss

Das Nahrungsnetz im See
Ökosystem Bach Übung
-
Nenne Eigenschaften von Fließgewässern.
TippsEin (tiefer) See weist immer eine Temperaturschichtung des Wassers auf. Aber ist der See überhaupt ein Fließgewässer?
Dem Fließgewässer steht das Stehgewässer gegenüber.
Bei welchem Gewässertyp ist eine Strömung vorhanden?LösungIn einem Fließgewässer gibt es immer eine Strömung, die von der Quelle Richtung Mündung führt. Die Struktur des langgestreckten Lebensraumes verändert sich je nach Abschnitt des Fließgewässers.
Dem gegenüber steht das Stehgewässer (z. B. der See). Hier ist keine Strömung vorhanden, dafür lässt sich hier eine Schichtung des Wassers beobachten. Diese finden wir bei Fließgewässern nicht.
-
Zeige auf, wovon eine Gefährdung für Fließgewässer ausgeht und welche Schutzmaßnahmen getroffen werden.
TippsKläranlagen säubern Abwasser. Dies verhindert einen negativen Nährstoffeintrag in das Fließgewässer.
In einem Wasserschutzgebiet ist es verboten, Abwasser und Düngemittel in das Gewässer zu leiten.
LösungGenerell geht eine Gefährdung für Fließgewässer von Industrie und Landwirtschaft aus. Abwässer, die womöglich giftige Chemikalien einer Fabrik enthalten, sind ebenso schädlich wie Düngemittel, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden.
Nährstoffe, die in den Bach gelangen, hören sich im ersten Moment positiv für das Fließgewässer an. Das ökologische Gleichgewicht kann davon aber empfindlich gestört werden, was sogar zum Aussterben von Pflanzen und Tieren in diesem Ökosystem führen kann.Durch Kläranlagen und Wasserschutzgebiete werden geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen, die etwaiges Abwasser reinigen oder den Einsatz von Düngemitteln in Gewässernähe verbieten.
-
Vergleiche Ober-, Mittel- und Unterlauf eines Bachs miteinander.
TippsDie Abbildung zeigt Mäander. Das sind Schlingen bzw. Schleifen – der Fluss „schlängelt“ sich durch die Landschaft.
Beachte bei dieser Abbildung das ausgedehnte Flussdelta im Mündungsbereich.
LösungJeder Abschnitt eines Fließgewässers hat bestimmte Eigenschaften, sie lassen sich also gut voneinander unterscheiden.
Der Oberlauf beginnt mit der Quelle. Das Quell- oder Schmelzwasser fließt schnell und turbulent, da es aus den Bergen in Richtung Tal fließt. Das sorgt für eine hohe Fließgeschwindigkeit und einen hohen Sauerstoffgehalt. Die Wassertemperatur ist aufgrund der Höhe in den Bergen eher niedrig. Große Gesteinsbrocken werden nach unten transportiert.
Im Mittellauf ist das Gefälle nicht mehr ganz so groß, die Fließgeschwindigkeit nimmt ab. Es kommt zu ersten Verzweigungen. Da die Fließgeschwindigkeit und somit auch die Schleppkraft des Wassers geringer wird, bleiben die größeren Sedimente liegen, kleinere werden weitertransportiert.
Im Unterlauf bilden sich Seitenarme. Das Wasser fließt langsam und schlängelt sich seinen Weg durch die Landschaft – es bildet Mäander.
Bei großen Flüssen wie z. B. dem Nil finden wir im Mündungsbereich ein ausgedehntes Flussdelta, das sich aufgrund der vielen Sedimente bildet. Die Wassertemperatur ist im Verlauf des Flusses stark gestiegen, dafür hat die Strömungsgeschwindigkeit und auch der Sauerstoffgehalt abgenommen. Das Wasser wird weniger durchmischt.
-
Stelle Fließgewässer und andere aquatische Ökosysteme gegenüber.
TippsDas Wattenmeer steht unter dem Einfluss der Gezeiten. Ebbe und Flut wechseln sich zweimal am Tag ab.
LösungHier siehst du eine Übersicht über aquatische Ökosysteme:
Süßwasser (limnische Ökosysteme)
- stehende Gewässer
- Fließgewässer
- Flachmeer und Eismeer
- Hochsee und Tiefsee
- Salzwiesen und Wattenmeer
- Korallenriff und Mangrovenwälder
-
Skizziere, wie ein Bach gegliedert werden kann.
TippsAnhand der Fließrichtung (Pfeil oben links in der Abbildung) kannst du herausfinden, wo die Quelle und wo die Mündung des Bachs liegen.
Der Quelle schließt sich der Oberlauf an.
LösungDer Bach entspringt einer Quelle. Der Abschnitt nahe der Quelle wird als Oberlauf bezeichnet. Dem schließt sich der Mittellauf an, der schon breiter ist und zum Teil verzweigt. Im Unterlauf bilden sich Seitenarme aus. An der Mündung mündet der Bach dann z. B. in ein Meer.
Die Abbildung rechts zeigt, dass die Strömungsgeschwindigkeit und der Sauerstoffgehalt abnimmt, je weiter man sich von der Quelle Richtung Mündung bewegt. Die Wassertemperatur nimmt in Fließrichtung zu.
-
Analysiere ausgewählte Anpassungen von Tieren an das Ökosystem Bach.
TippsHier siehst du eine Köcherfliegenlarve in ihrem Köcher. Dieser schützt die Larve davor, von der Strömung weggetragen zu werden.
Die köcherlose Köcherfliegenlarve besitzt büschelförmige Tracheenkiemen, die es ihr ermöglichen unter Wasser zu atmen.
LösungDu siehst, es gibt vielfältige Anpassungen an das Leben in einem Fließgewässer. Lass sie uns noch einmal zusammenfassen:
Anpassung an die Strömung:
- Saugnäpfe und andere Anheftungsorgane
- Beinkrallen
- stromlinienförmiger Körper (nicht nur bei Fischen)
- Köcher aus kleinen Steinen
- Luftblase, die unter Wasser gezogen wird (Sauerstoff aus der Luft)
- Atemrohr (Sauerstoff aus der Luft)
- Tracheenkiemen (Sauerstoff im Wasser)
- Abweiden von Algenbewuchs auf Steinen
- Besen an Mundwerkzeugen zum Sammeln von Detritus
- Netze oder Fächer zum Filtern des Wassers
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief