Die Hauptstadt Berlin


Die Europäische Union

Unsere Bundesländer

Bundesländer und ihre Hauptstädte

Die Hauptstadt Berlin

Die Hauptstadt Berlin

Großlandschaften Deutschlands

Länderkunde – Deutschland und Berlin

Länderkunde – Westdeutschland

Länderkunde – Norddeutschland

Länderkunde – Süddeutschland

Länderkunde – Ostdeutschland

Die Alpen

Mitgliedsländer der EU

Willi schleust die Schiffe durch die Elbe

Ein Tag im Wattenmeer

Willi zu Besuch im Wattenmeer
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Hauptstadt Berlin
Riesig, spannend und umgeben von Geschichte, das ist Berlin! Unser ehemaliger Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, kennt unsere interessante Bundeshauptstadt wie seine Westentasche. Deshalb komm mit ihm auf eine gemeinsame Reise entlang vergangener Ereignisse und gegenwärtiger Zentren der Politik. Die Vergangenheit spielt eine besondere Rolle in Berlin, denn die Stadt war einmal durch eine Mauer geteilt. Ost-Berlin und West-Berlin waren einzelne Städte. Das ist seltsam, oder? Du lernst hier, wie es dazu kam und vor allem, wie Berlin wieder eins wurde. Heute wohnen in Berlin 3,5 Millionen Menschen. Die Stadt wächst, vielleicht auch mit dir? Viel Spaß mit diesem Video und bis bald in Berlin!
Transkript Die Hauptstadt Berlin
Herzlich Willkommen in Berlin. Ich bin Klaus Wowereit, der Regierende Bürgermeister von Berlin. Heute lernst du etwas über unsere Stadt, in der ich geboren bin. Berlin ist die größte Stadt Deutschlands, ein eigenes Bundesland und hier leben ungefähr 3,5 Millionen Berlinerinnen und Berliner. Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland und Sitz der Bundesregierung. Hier steht der Reichstag samt neuer Kuppel, das Bundeskanzleramt, das Brandenburger Tor und der Fernsehturm. Den kann ich sogar von meinem Büro aus sehen, dem Amtssitz, natürlich das Berliner Rathaus. Berlin hat eine bewegte Geschichte hinter sich, die euch Stephan Bayer von sofatutor erklären wird. Deutschland verlor den Zweiten Weltkrieg. Die Siegermächte konnten sich nicht einigen, wie es mit Deutschland politisch weitergehen sollte. Deshalb teilten sie das Land und die Hauptstadt Berlin in zwei Hälften. Einige Jahre später wurde sogar von den Einen eine Mauer errichtet, die mitten durch Berlin verlief. Die Menschen aus Ost-Berlin durften nicht mehr nach West-Berlin reisen. West-Berlin gehörte zu der neugegründeten Bundesrepublik Deutschland, der BRD. Ost-Berlin war Teil der Deutschen Demokratischen Republik, der DDR. In dieser Zeit gab es sozusagen zwei Städte mit zwei Bürgermeistern und zwei Rathäusern. Durch die friedlichen Demonstrationen der Bürger in Ostdeutschland kam es 1989 zum Fall der Berliner Mauer. Damit waren Deutschland und Berlin wieder vereinigt. In Berlin werden wichtige politische Themen besprochen, auch für ganz Deutschland. Deshalb sitzt hier unsere Bundeskanzlerin und das Parlament. Vielen Dank! Das hat Stephan wirklich gut erklärt. Ein Tipp von mir: Erkunde doch einmal selbst diese tolle Stadt und den Verlauf der ehemaligen Mauer. Ein Teil von ihr wurde nämlich zur Erinnerung erhalten. Ich wünsche dir viel Erfolg in der Schule und bis bald in Berlin! Dein Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit.
Die Hauptstadt Berlin Übung
-
Was hast du über Berlin gelernt? Vervollständige die Sätze.
TippsIn unserer Hauptstadt Berlin wohnen etwa 3,5 Millionen Menschen. Damit ist Berlin die größte Stadt Deutschlands.
Lösung- Berlin ist eine beeindruckende Stadt mit einer bewegten Geschichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland und auch Berlin von den Siegermächten geteilt. Damals wurde auch eine Mauer gebaut und die Menschen aus Ost-Berlin durften nicht mehr nach West-Berlin. 1989 wurde die Mauer abgerissen und Berlin wurde wieder zu einer Stadt.
- In Berlin wird auch Politik gemacht. Unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel und das Parlament sitzen hier. Sie diskutieren und treffen Entscheidungen, die manchmal auch ganz Deutschland betreffen.
- Berlin ist mit etwa 3,5 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands. Sie ist auch ein eigenes Bundesland und unsere Hauptstadt. Komm doch mal vorbei und schau dir an, was Berlin alles zu bieten hat!
-
Wann passierten diese geschichtlichen Ereignisse? Gib die Reihenfolge an.
Tipps1945 verlor Deutschland den Zweiten Weltkrieg.
Die Siegermächte entschieden nach dem Zweiten Weltkrieg, Deutschland und Berlin in bestimmte Gebiete aufzuteilen.
- West-Berlin und Westdeutschland zählten von da an zu Frankreich, den USA und Großbritannien.
- Ost-Berlin und Ostdeutschland zählten zur Sowjetunion.
1961 beginnt die DDR mit dem Bau der Mauer.
Lösung- Die Teilung der Stadt Berlin und Deutschlands gehört zur bewegten Geschichte unseres Landes dazu.
- Damals verloren die Deutschen den Zweiten Weltkrieg nach einigen schrecklichen Jahren des Krieges. Die Siegermächte Großbritannien, die USA, Frankreich und die Sowjetunion konnten sich nicht einigen, wie es mit Deutschland weitergehen sollte.
- Deswegen teilten sie das Land in zwei Teile: Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik. Anfangs durften die Menschen noch zwischen beiden Teilen hin- und herreisen. Bald wollten jedoch immer weniger Menschen in Ostdeutschland bleiben.
- Damit die Menschen gezwungen waren, in der DDR zu bleiben, ließ die Sowjetunion 1961 eine Mauer errichten. Diese wurde schwer bewacht und niemand durfte aus dem Osten in den Westen reisen.
- Jahrelang flohen Menschen aus Ost-Berlin und viele Menschen starben bei der Flucht. Erst durch lange friedliche Proteste fiel 1989 die Mauer und Deutschland wurde wieder ein Land.
-
Welche Auswirkungen hatte der Mauerbau für die Berliner? Ordne zu.
TippsDie Menschen aus dem Westen schickten manchmal sogenannte Westpakete in den Osten. Dort waren dann zum Beispiel Kaffee und Kleidung drin, die im Osten zu teuer waren.
Lösung- Die Menschen in der DDR hatten es nicht immer leicht. Viele Dinge waren viel teurer als im Westen und reisen konnten sie auch nicht so einfach.
- Auch schon vor dem Bau der Mauer wurde es Ost-Berlinern häufig nicht erlaubt, nach West-Berlin einzureisen. Viele Ostdeutsche versuchten über verschiedene Wege zu fliehen und im Westen ein neues Leben aufzubauen.
- Der Staat verbot Westfernsehen und Westradio, da hier häufig kritisch über die Zustände im Osten berichtet wurde. Auch gewisse Markenkleidung, zum Beispiel aus den USA, durfte im Osten nicht getragen werden.
- Da es im Osten einige Dinge, wie Kaffee oder Bananen, nur sehr teuer zu kaufen gab, schickten West-Berliner Verwandten und Freunden sogenannte Westpakete. Diese stellten mit Briefen oft die einzige Möglichkeit dar, miteinander zu reden. Telefonieren oder Besuche waren nicht immer einfach.
-
Welche Sehenswürdigkeiten besuchen Tim und Andrea? Ordne zu.
TippsDer regierende Bürgermeister, Michael Müller, hat seinen Arbeitsplatz in der Nähe des Neptunbrunnens.
LösungIn Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten zu bestaunen. Tim und Andrea haben eine schöne Tour gemacht und einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten gesehen.
- Der Fernsehturm hat eine Kuppel, in die man als Besucher hinein kann. Ganz oben in der Kuppel ist sogar ein Restaurant, das sich dreht. Wenn man dort sitzt, kann man ganz Berlin von oben sehen, ohne seinen Tisch zu verlassen.
- Das Rote Rathaus hat seinen Namen wegen der eindrucksvollen roten Farbe. Hier ist der Sitz des regierenden Bürgermeisters von Berlin und seinen Mitarbeitern. Seit 2014 ist das Michael Müller, der Klaus Wowereit abgelöst hat.
- Das Brandenburger Tor ist wirklich eindrucksvoll mit seinen dicken Säulen. Oben auf dem Brandenburger Tor ist eine Figur mit vier Pferden abgebildet, das ist die Siegesgöttin. Diese Figur nennt man auch Quadriga.
- Der Reichstag ist mit seiner Kuppel besonders hübsch anzuschauen. Diese Kuppel war aber nicht immer da. Erst 1995 bauten Architekten die Kuppel nachträglich ein, heute gehört sie aber mit zu den Wahrzeichen Berlins.
- Das Bundeskanzleramt ist der Amtssitz der amtierenden Bundeskanzlerin, Angela Merkel. Das große, runde Fenster des Bundeskanzleramts erinnert an das Fenster einer Waschmaschine, deswegen nennen die Berliner das Gebäude gern liebevoll so.
-
Welche Sehenswürdigkeiten stehen in Berlin? Gib sie an.
TippsDiese Sehenswürdigkeit kannst am Berliner Alexanderplatz sehen.
Lösung- Berlin hat viele schöne Plätze und Gebäude zu bieten.
- Berlins wichtigste Sehenswürdigkeiten sind das Bundeskanzleramt, der Fernsehturm am Alexanderplatz, das Brandenburger Tor und der Reichstag. Auch das rote Rathaus, in dem der regierende Bürgermeister arbeitet, ist toll anzuschauen.
- Die Freiheitsstatue steht in New York, der Kölner Dom steht, wie der Name schon sagt, in Köln und der Eiffelturm in Paris. Aber auch sie lohnen sich! Schau doch einmal bei eurem nächsten Urlaub, welche Sehenswürdigkeiten es gibt.
-
Was unterschied West- und Ost-Berlin voneinander? Ordne zu.
TippsDie Stasi ist der Staatssicherheitsdienst der DDR.
Trabbi ist die Abkürzung für Trabant. Der Trabant ist ein Pkw, der von den Menschen in Ostdeutschland gefahren wurde.
Lösung- Als Deutschland geteilt war, herrschten in den beiden Ländern zum Teil sehr unterschiedliche Verhältnisse. Während die Menschen in der BRD und somit in Westdeutschland und West-Berlin viele Freiheiten genossen, durften die Menschen in der DDR nicht einmal reisen, wohin sie wollten.
- Die DDR war der Siegermacht Sowjetunion zugeteilt. Es herrschte Sozialismus, mit dem viele Menschen unglücklich waren. Bestimmte Waren konnte man nur schwer bekommen – auf ein Auto, den berühmten Trabbi, warteten Familien manchmal jahrelang.
- Außerdem war in der DDR die Stasi ziemlich aktiv. Das war die Staatssicherheit, der Geheimdienst der DDR. Sie versuchten herauszufinden, wer sich kritisch gegenüber der DDR äußerte und bestrafte dieses Vergehen hart.
- In der BRD wuchs die Wirtschaft unterdessen schneller. Hier haben die Siegermächte USA, Großbritannien und Frankreich Geld investiert und die BRD unterstützt.
4.892
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.411
Lernvideos
40.242
Übungen
36.018
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule
Ja, aber früher wo das Video getret wurde
von Berlin also ganz Deutschland ist der Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und nicht Angela Merkel
ich danke euch sehr ich hab ne 1 geschrieben wegen euch
Vielen Dank
Hallo Viktoria,
ja, das Video wurde hier bei uns vom ehemaligen Bürgermeister Berlins, Klaus Wowereit, eingesprochen.
Viele Grüße aus der Grundschulredaktion