Energiewandler – Generator
Energiewandler – Generator
Beschreibung Energiewandler – Generator
Wir nutzen viele unterschiedliche Energieträger, um elektrischen Strom zu gewinnen. Doch wie kann man eigentlich aus Wind, Wasser, fossilen Energieträgern oder spaltbarem Material Strom gewinnen? Hier hilft ein besonderes Bauteil, welches du auch von deinem Fahrrad kennst, der Dynamo. Den Dynamo nennt man auch in größerer Form Generator. Der Generator wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Er funktioniert also genau entgegengesetzt zum Elektromotor. Die Bewegungsenergie wird meist durch eine Turbine erzeugt, die entweder direkt durch Wind und Wasser, oder aber durch Wasserdampf, der bei der Verbrennung oder Spaltung der fossilen Energieträger bereitgestellt wird, angetrieben wird.
Transkript Energiewandler – Generator
Die Elektrizität, die wir für Arbeit und Freizeit brauchen, und sogar, um am Leben zu bleiben, kann bis zu großen Generatoranlagen zurück verfolgt werden. Diese erzeugen elektrische Leistung im Gigawattbereich. Diese riesigen, laut rotierenden Maschinen sind Weiterentwicklungen einer einfachen Entdeckung aus dem Jahr 1835. Der Wissenschaftler Michael Faraday entdeckte die elektromagnetische Induktion, das heißt, das Fließen von elektrischen Ladungen in einer Spule, die durch ein Magnetfeld bewegt wird. Die Wechselwirkung zwischen den Elektronen im bewegten Draht und dem Magnetfeld erzeugt einen elektrischen Strom. In diesem kleinen Generator bewegt sich der Draht durch das Magnetfeld und erzeugt dabei einen elektrischen Strom, der das Lämpchen zum Leuchten bringt. Wenn auf diese Weise elektrischer Strom erzeugt wird, sagen wir auch: Der Strom wird im Leiter induziert. Ströme können nur in einem geschlossenen Stromkreis induziert werden. Die Stärke des induzierten Stromes hängt von der Geschwindigkeit der Spule, ihrer Windungszahl und von der Stärke des Magnetfeldes ab. Großtechnische Generatoren nutzen als Energiequellen den Wind, Kohle oder unter Druck stehendes Wasser. Diese erzeugen die Kraft, um riesige Drahtspulen in starken Magnetfeldern zu drehen. So stellen sie die benötigten Milliarden von Kilowattstunden an elektrischer Leistung bereit. Die einfache Anordnung eines elektrischen Leiters in einem Magnetfeld ist der Grundstein unserer Industriegesellschaft.
Energiewandler – Generator Übung
-
Nenne die Eigenschaften von Generatoren.
TippsGeneratoren müssen sehr viel Energie im Gigawattbereich erzeugen.
Die Stärke des erzeugten Stroms ist von mehreren Faktoren abhängig. Unter anderem der Drehgeschwindigkeit.
Lösung1.000.000.000 Watt, also 1 Gigawatt ist eine große Menge an Energie, die von Generatoren erzeugt wird. Diese einfache Erfindung aus dem Jahr 1835 von Michael Faraday wird heute noch genutzt. Um diesen erzeugten Strom, den Induktionsstrom in unterschiedlichen Stärken zur Verfügung zu stellen, kann man die Drehgeschwindigkeit der Leiterschleife, die Windungszahl der Spule und die Stärke des Magnetfeldes variieren. Dies kann nur in einem geschlossen Stromkreis geschehen.
-
Beschreibe die Funktionsweise des Generators.
Tipps1835 entdeckte der Physiker das Phänomen der Induktion. Hierbei geht es um fließende Ladungen in einem Magnetfeld.
Zwischen den Elektronen und dem Magnetfeld findet eine Wechselwirkung statt.
Der Generator funktioniert genau nach diesem Prinzip und kann mit Hilfe von Induktionsstrom eine Lampe zum Leuchten bringen. Das geschieht im Draht und nicht im Magneten.
LösungMichael Faraday war nicht nur Chemiker, sondern auch Physiker. Bei einem Experiment entdeckte er das Phänomen der elektromagnetischen Induktion, d.h. das Fließen von elektrischen Ladungen durch einen Draht, welcher durch ein Magnetfeld bewegt wird. Diese Wechselwirkung nutzt ein Generator, um z.B. eine Lampe zum Leuchten zu bringen. Der auf diese Weise erzeugte Strom heißt Induktionsstrom. Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis induziert werden und nicht in einem Magneten.
-
Erkläre den Aufbau eines Generators.
TippsDer Stator ist der unbewegliche Magnet. Für den Südpol hat man sich auf die Farbe grün geeinigt.
Die Schleifkontakte greifen bei den beiden Schleifringen in der Mitte die Spannung ab.
Die Drehachse ist mit dem Rotor, an dem sich die Kupferspule befindet, verbunden.
LösungBei einem Generator, hier dem Außenpolgenerator, befindet sich der Stator, also der unbewegliche Magnet außen. In der Mitte befindet sich auf einer Drehachse montiert ein Rotor (besteht aus Eisen). Dieser ist mit einer Kupferspule umwickelt, welche an die Schleifringe angeschlossen ist. Diese Schleifringe leiten den durch Drehung erzeugten Strom des Drahtes an die Schleifkontakte weiter. Unten im Bild siehst du, wie dann die Spannung von den Schleifkontakten abgegriffen werden kann.
-
Erkläre die Bauarten von Generatoren.
TippsÜberprüfe zunächst, wo sich in den Bildern Rotor und Stator befinden. Prüfe dann, in welchem Bauteil das Magnetfeld erzeugt wird.
Der Begriff Pol bzw. Polung ist wichtig. Überprüfe, in welchem Bauteil das Magnetfeld erzeugt wird. Befindet es sich im Inneren, handelt es sich um einen Innenpolgenerator.
LösungMan unterscheidet grundlegend zwischen zwei Bauarten von Generatoren, nämlich dem Innenpolgenerator und dem Außenpolgenerator. Bei einem Innenpolgenerator findet die Erzeugung des Magnetfeldes im Rotor statt und die Induktion erfolgt im Stator. Bei einem Außenpolgenerator ist es genau umgekehrt. Hier wird das magnetische Feld im Stator erzeugt. Die elektrische Energie entsteht mit Hilfe von Induktion im Rotor, also dem beweglichen Teil. Hier drehen sich Rotor und Spule und das Magnetfeld wirkt von außen.
Man kann sich also merken:
Wirkt das Magnetfeld von innen, ist es ein Innenpolgenerator, wirkt es von außen, ist es ein Außenpolgenerator.
-
Gib Beispiele für Energiequellen und Energienutzer an.
TippsEnergiequellen stellen Energie zur Verfügung, bzw. erzeugen sie. Das Windrad ist eine solche Energiequelle.
Energienutzer nutzen die bereitgestellte Energie. Die Spielekonsole ist ein solcher Energienutzer.
LösungMan unterscheidet zwischen Energiequellen und Energienutzern. Zu den Energiequellen, die einen Generator antreiben, gehören Windräder, Staudämme von Wasseranlagen und Kohlekraftwerke. Der so erzeugte Strom von Generatoren wird dann verwendet, um ihn im Alltag nutzbar zu machen. Damit kann eine Lampe, eine Spielekonsole, Küchengeräte oder sogar eine ganze Stadt mit Energie versorgt werden.
-
Erläutere die Drehung einer Leiterschleife in einem homogenen Magnetfeld.
TippsBei Bild 2 und 4 steht die Bewegungsrichtung der Elektronen senkrecht zum Magnetfeld. Die erzeugte Spannung ist maximal.
Verläuft die Bewegungsrichtung der Elektronen parallel zu den Feldlinien, ist die erzeugte Spannung minimal.
LösungDamit Spannung induziert werden kann, müssen drei Faktoren ideal zusammenwirken. Die Bewegungsrichtung der Elektronen muss senkrecht zum Verlauf der Magnetfeldlinien stehen. Die daraus resultierende Kraft, die Lorentzkraft ist dann ebenfalls maximal. Daraus folgt, dass in Bild 2 und 4 die erzeugte Spannung am größten und in Bild 1,3 und 5 am kleinsten sein muss. Die erzeugte Spannung ist eine Wechselspannung, da die Polung sich während der Drehung ändert.

Wechselspannung

Elektromagnetische Induktion – Ursachen

Induktionsspannung und Induktionsgesetz

Lenz'sche Regel – Polung der Induktionsspannung

Selbstinduktion und Wirbelströme

Induktionsgesetz (Übungsvideo)

Stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld

Lorentzkraft

Energiewandler – Generator

Generatoren

Elektromotoren