30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Sonnenkraftwerke

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.377

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.407

Lernvideos

40.049

Übungen

35.817

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 3.1 / 35 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Sonnenkraftwerke
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Sonnenkraftwerke

Solarkraftwerke – Physik

Über das Sonnenlicht trifft in jeder Stunde genug Energie auf unsere Erde, um den Energiebedarf der gesamten Menschheit für ein Jahr zu decken. Jeden Monat liefert uns die Sonne mehr Energie als alle fossilen Brennstoffe zusammen.

Doch warum sind wir immer noch auf die Nutzung fossiler Brennstoffe angewiesen? Warum erzeugen wir nicht einfach unseren Strom ausschließlich durch Solarzellen und Solarkraftwerke?

Was ist ein Solarkraftwerk?

Um dies besser zu verstehen, schauen wir uns im Folgenden an, wie heutzutage die Solarenergie genutzt wird und wie ein Solarkraftwerk tatsächlich funktioniert.

Hier gibt es vor allem zwei primäre Methoden, die zu zwei verschiedenen Arten von Solarkraftwerken führen. Beide bringen jedoch den Nachteil mit sich, dass sie, aufgrund der Abhängigkeit von der Sonne und der schlechten Möglichkeit zur Speicherung der Energie, keine alleinige Alternative für die durchgehende Stromversorgung darstellen.

Fotovoltaikanlagen

In Fotovoltaikanlagen wird der fotoelektrische Effekt genutzt, um aus dem Sonnenlicht einen Gleichstrom zu erzeugen. Der Gleichstrom kann anschließend in einen Wechselstrom umgewandelt werden, so wie wir ihn aus der Steckdose kennen. Der erzeugte elektrische Strom lässt sich jedoch in großen Mengen nur sehr schwer speichern, weshalb auf diesem Weg eine Stromversorgung insbesondere bei Sonnenschein möglich ist.

Sonnenkollektoren

Eine weitere Methode zur Nutzung der Sonnenenergie bieten Sonnenkollektoren. Diese nutzen die Energie des Sonnenlichts, um Wasser direkt zu erhitzen. Hierdurch ist es zum Beispiel möglich, Gebäude zu heizen oder Meerwasser für die Trinkwasseraufbereitung zu entsalzen.

Das erhitzte Wasser lässt sich zwar verglichen mit dem Strom etwas besser speichern, aber eine wirklich langfristige und effektive Speichermöglichkeit gibt es auch hierfür nicht, weshalb sich auch hier die Verfügbarkeit stark nach der Sonne richtet.

Solarkraftwerke – Zusammenfassung

In diesem Video hast du auf eine einfache Art die Funktionsweise von Solarkraftwerken erklärt bekommen. Du hast gelernt, was Solaranlagen sind und wie Solarzellen die Energie der Sonne in für uns nutzbare Energie umwandeln. Zudem kennst du nun auch den Grund, warum die Solarenergie keine alleinige Lösung für eine nachhaltige Energieversorgung ist.

Falls du dich auf ein Referat über Solarkraftwerke vorbereiten willst, bietet der folgende Steckbrief noch einmal eine gute Übersicht. Mit dieser dürfte deine Präsentation kein Problem mehr werden.

Steckbrief zu Solarkraftwerken
Art des Kraftwerks: Fotovoltaikanlagen Sonnenkollektoren
Funktionsweise: Erzeugung von Strom durch die Nutzung des fotoelektrischen Effekts Erwärmung von Wasser mithilfe des Sonnenlichts
Wirkungsgrad: - Ca. $20\,\%$ - Ca. $50\,\%$
Vorteile: - Direkte Erzeugung von Strom
- Erzeugter Strom vielseitig nutzbar
- Höherer Wirkungsgrad
- Direkte Gewinnung von Warmwasser für z. B. Heizungen
Nachteile: - Erzeugter Strom lässt sich schwer speichern. - Erzeugte Wärme lässt sich schwer speichern.
- Geringere Anzahl an Nutzungsmöglichkeiten

Zusammenfassend lässt sich somit sagen, dass Solarkraftwerke einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung liefern. Solange es keine effektiven Möglichkeiten zur Speicherung der erzeugten Energieformen gibt, sind wir jedoch auf ein breites Spektrum an Kraftwerken angewiesen, um eine durchgängige Energieversorgung gewährleisten zu können. Beispiele hierfür sind Windkraftanlagen oder Geothermiekraftwerke.

Transkript Sonnenkraftwerke

Die Sonne ist die perfekte Quelle für Energie in Form von Licht und Wärmestrahlung. In einer Stunde liefert die Sonne so viel umweltfreundliche und erneuerbare Energie wie die Weltbevölkerung in einem Jahr verbraucht. In einem Monat liefert sie so viel Energie wie alle fossilen Brennstoffe, die jemals auf der Erde existiert haben. Die auf die Erde eingestrahlte Sonnenergie könnte unseren Energiebedarf um mehr als das Tausendfache decken. Aber die Umwandlung der Sonnenenergie in nutzbare Energieformen ist schwierig. Derzeit kann die Sonnenstrahlung entweder indirekt zur Stromerzeugung oder direkt zum Erhitzen von Wasser genutzt werden. Wenn Sonnenlicht auf bestimmte Materialien, z. B. Silizium, trifft, setzt es Elektronen frei und erzeugt einen Gleichstrom. Diese Technik heißt Photovoltaik. Kleine Solarzellen wurden zuerst in Geräte wie Taschenrechner eingebaut. Heute dienen größere Solarmodule zur Energieversorgung von Erdsatelliten. Die Produktion von Solarzellen steigt jährlich um ca. 20 %. Keine andere Energietechnologie wächst so stark. Es wurden einige Solarkraftwerke gebaut, aber sie sind teuer und oft unwirtschaftlich. Sonnenschein ist eben nicht immer verfügbar und es gibt keine effizienten Speichertechniken für elektrische Energie. Sonnenkollektoren nutzen das Sonnenlicht auf andere Weise. Die Wärmestrahlung der Sonne erhitzt Wasser, das durch die Kollektoren fließt. Das heiße Wasser kann für Nachtheizungen von Gebäuden gespeichert werden. Sonnenkollektoren sind langlebig, müssen kaum gewartet werden und können unterschiedlichen Gebäuden individuell angepasst werden. Die Speicherung der Sonnenenergie ist das größte Problem. Sonnenenergie muss in nutzbare Energieformen – wie elektrische Energie oder Wärmeenergie umgewandelt werden – eine effektive Speicherung in Batterien ist nicht möglich. Es sind daher entscheidende technologische Verbesserungen bei der Gewinnung und Speicherung erforderlich, damit die Sonnenenergie zur Hauptquelle unserer Energieversorgung werden kann.

3 Kommentare
3 Kommentare
  1. Gut

    Von NAYEON, vor mehr als einem Jahr
  2. Sehr gutes video 💛!!

    Von NAYEON, vor mehr als einem Jahr
  3. Ein sehr gutes Video:)

    Von Niki, vor mehr als einem Jahr