Zinsrechnung: Kredite vergleichen
Erfahre, wie man gezielt Kreditangebote vergleicht und Jahreszinsen berechnet. Entdecke Schlüsselbegriffe wie Zinsen, Kapital und Zinssatz. Es wird vorausgesetzt, dass du bereits Grundkenntnisse in der Zinsrechnung hast. Interessiert? All das und noch mehr findest du im folgenden Video!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Zinsrechnung: Kredite vergleichen Übung
-
Gib die richtigen Aussagen über Kredite an.
TippsUm die Zinsen zu berechnen, berechnest du einfach den Anteil des Zinssatzes an dem Kapital.
Leihst du dir bei der Bank Blau $100\,$€, bekommst du ein Angebot mit einem Zinssatz von $12\,\%$ pro Jahr.
Nach einem Jahr musst du also zusätzlich zu den $100\,$€ noch Zinsen in Höhe von $12\,$€ zahlen.
Leihst du dir bei der Bank Rot $100\,$€, bekommst du ein Angebot mit einem Zinssatz von $8\,\%$ pro Halbjahr.
Nach sechs Monaten musst du also zusätzlich zu den $100\,$€ noch $8\,$€ Zinsen zahlen. Nach den nächsten sechs Monaten musst du nochmal $8,\!46\,$€ Zinsen zahlen. Also zahlst du nach einem Jahr insgesamt $16,\!46\,$€ Zinsen.
LösungWenn du zwei Kreditangebote vergleichen möchtest, dann achte immer darauf, dass du sie auf die gleiche Laufzeit hochrechnest. Dabei spielen die Zinseszinsen eine wichtige Rolle, denn die Zinsen werden zu dem Kapital dazu addiert und bei der nächsten Abrechnung ebenfalls verzinst. Du zahlst also am Ende auch Zinsen für die Zinsen. Bei einem Kreditangebot ist daher nicht immer das mit dem niedrigsten Zinssatz das günstigste, wenn man die Kredite auf dieselbe Laufzeit hochrechnet.
Die Zinsen sind eine Art Gebühr, die man der Bank für das Ausleihen eines Kapitals zahlt. Um die Zinsen zu berechnen, berechnest du einfach den Anteil des Zinssatzes an dem Kapital. Zur Berechnung der Zinsen benötigt man also das Kapital $K$, den Zinssatz $p\%$ und die folgende Formel:
- $\text{Zinsen}=\text{Kapital} \cdot \text{Zinssatz}$
- $Z=K\cdot p\%$
-
Berechne die Zinssätze der beiden Angebote.
TippsStellen wir uns einmal vor, dass wir bei einer Bank Geld anlegen. Nach jedem Jahr bekommt man darauf dann Zinsen, die auf das Kapital gezahlt werden. Da sich die Höhe des Kapitals dadurch verändert hat, verändern sich auch die Zinsen. Diese und die Zinsen der nächsten Jahre nennen wir Zinseszinsen. Das gleiche gilt bei einem Kredit.
Um die Zinsen zu berechnen, berechnest du den Anteil des Zinssatzes an dem Kapital:
$\text{Zinsen}=\text{Kapital} \cdot \text{Zinssatz}$
LösungDie Zinsen sind eine Art Gebühr, die man der Bank für das Ausleihen eines Kapitals zahlt. Um die Zinsen zu ermitteln, berechnest du einfach den Anteil des Zinssatzes an dem Kapital. Zur Berechnung der Zinsen benötigt man also das Kapital $K$, den Zinssatz $p\%$ und die folgende Formel:
- $\text{Zinsen}=\text{Kapital} \cdot \text{Zinssatz}$
- $Z=K\cdot p\%$
$Z=10\,\%\cdot 5\,000\,€= 0,\!10 \cdot 5\,000\,€ = 500\,€$.
Nach einem Jahr muss Harriet demnach $5\,000\,€+500\,€=5\,500\,€$ zurückzahlen.
Die zweite nationale Biberbank bietet Harriet einen Zinssatz von $7\,\%$ für sechs Monate an. Wir rechnen die Laufzeit auf ein Jahr hoch, um die Angebote zu vergleichen. Hier müssen die Zinseszinsen betrachtet werden. Nach sechs Monaten betragen die Zinsen:
$Z_1=7\,\%\cdot 5\,000\,€ = 0,\!07 \cdot 5\,000\,€ = 350\,€$.
Nach den sechs Monaten betrachten wir den Anteil des Zinssatzes an dem neuen Kapital $5\,000\,€+350\,€=5\,350\,€$. Das heißt, auch die Zinsen werden verzinst.
$Z_2=7\,\%\cdot 5\,350\,€ = 0,\!07 \cdot 5\,350\,€ = 374,\!50\,€$
Nach einem Jahr muss Harriet also $5\,000\,€+350\,€+374,\!50\,€=5\,724,\!50\,€$ zurückzahlen.
-
Bestimme die Summe aus Kapital und Zinsen.
TippsBerechne zunächst die Zinsen $Z$ und addiere sie zum Kapital $K$ hinzu.
Bei einem Kapital von $2\,000\,€$ müssen bei einem Zinssatz von $15\,\%$ am Ende $2\,000\,€ + 2\,000\,€ \cdot 0,\!15 = 2\,300\,€$ zurückgezahlt werden.
LösungDie Zinsen sind eine Art Gebühr, die man der Bank für das Ausleihen eines Kapitals zahlt. Um die Zinsen zu ermitteln, berechnest du einfach den Anteil des Zinssatzes an dem Kapital. Zur Berechnung der Zinsen benötigt man also das Kapital $K$, den Zinssatz $p\%$ und die folgende Formel:
- $\text{Zinsen}=\text{Kapital} \cdot \text{Zinssatz}$
- $Z=K\cdot p\%$
- $Z_1=K_1\cdot p_1\%=1000 \cdot 3\,\%=30 $
- $Z_2=K_2\cdot p_2\%=800 \cdot 2\,\%=16 $
- $Z_3=K_3\cdot p_3\%=800 \cdot 4\,\%=32 $
- $Z_4=K_4\cdot p_4\%=900 \cdot 12\,\%=108 $
- $K_1 + Z_1 = 1\,000 + 30 = 1\,030 $
- $K_2 + Z_2 = 800 + 16 = 816 $
- $K_3 + Z_3 = 800 + 32 = 832 $
- $K_4 + Z_4 = 900 + 108 = 1\,008 $
-
Vergleiche Kredite mit positiven und negativen Zinssätzen.
TippsMit negativen Zinsen kannst du so rechnen wie mit positiven Zinsen. Du musst dir nur vorher überlegen, welche der beiden Möglichkeiten du anwenden möchtest:
- Rechne mit dem negativen Zinssatz und addiere den negativen Zinswert zum ursprünglichen Kapital.
- Rechne mit dem positiven Zinssatz und subtrahiere den Zinswert vom ursprünglichen Kapital.
LösungMit negativen Zinsen kannst du so rechnen wie mit positiven Zinsen. Du musst dir nur vorher überlegen, welche der beiden Möglichkeiten du anwenden möchtest:
- Rechne mit dem negativen Zinssatz und addiere den negativen Zinswert zum ursprünglichen Kapital.
- Rechne mit dem positiven Zinssatz und subtrahiere den Zinswert vom ursprünglichen Kapital.
Wir betrachten die Kredite nach einem Jahr:
Wir haben jeweils dasselbe Kapital $K=5 000 €$, nur unterschiedliche Zinssätze $p_-\%=-2\,\%$ und $p_+\%=3\,\%$. Wir erhalten für die Zinsen:
$Z_-=K\cdot p_-\%=K\cdot (-2\,\%)= 5\,000\,€ \cdot (-0,\!02) = -100\,€$
$Z_+=K\cdot p_+\%=K\cdot 3\,\%= 5\,000\,€ \cdot 0,\!03 = 150\,€$
Damit betragen die neuen Kapitale:
$K_-=5\,000\,€-100\,€=4\,900\,€$
$K_+=5\,000\,€+150\,€=5\,150\,€$
Für die weiteren Jahre ist es wichtig, dass wir immer das neue Kapital mit dem Prozentsatz multiplizieren, da die Zinsen auch verzinst werden. Dazu stellen wir eine Tabelle auf:
$\begin{array}{c|c|c} \text{Jahre} & \text{Kapital bei } p_-\%=-2\,\% & \text{Kapital bei } p_+\%=3\,\% \\ \hline 1& 4\,900\,€ & 5\,150\,€ \\ \hline 2& 4\,802\,€ & 5\,304,\!50\,€ \\ \hline 3& 4\,705,\!96\,€ & 5\,463,\!64\,€ \\ \hline 4& 4\,611,\!84\,€ & 5\,627,\!54\,€ \\ \hline 5& 4\,519,\!60\,€ & 5\,796,\!37\,€ \\ \hline 6& 4\,429,\!21\,€ & 5\,970,\!26\,€ \\ \end{array}$
Nach $6$ Jahren muss Marie nur noch $4\,429,\!21\,€$, also weniger als $4\,500\,€$, zurückzahlen.
-
Gib die zu zahlenden Zinsen an.
TippsNutze für die Berechnung der Zinsen:
- $\text{Zinsen}=\text{Kapital} \cdot \text{Zinssatz}$
- $Z=K\cdot p\%$
Für die Zinseszinsen bestimmen wir erst die Zinsen nach sechs Monaten. Diese addieren wir zu unserem Ausgangskapital und berechnen mit diesem neuen Kapital die Zinsen für die weiteren sechs Monate. Am Ende addieren wir die beiden anfallenden Zinsbeträge.
Beispiel:
Kapital: $1\,000\,$€, Angebot: $3\,\%$ Zinsen für sechs Monate Zinsen nach sechs Monaten?
Rechnung:
$\begin{array} {rcl} Z &=& K\cdot p\% \\ &=& 1\,000\,€ \cdot 3\,\% \\ &=& 1\,000\,€ \cdot 0,\!03 \\ &=& 30\,€ \end{array}$
LösungDie Zinsen sind eine Art Gebühr, die man der Bank für das Ausleihen eines Kapitals zahlt. Um die Zinsen zu ermitteln, berechnest du einfach den Anteil des Zinssatzes an dem Kapital. Zur Berechnung der Zinsen benötigt man also das Kapital $K$, den Zinssatz $p\%$ und die folgende Formel:
- $\text{Zinsen}=\text{Kapital} \cdot \text{Zinssatz}$
- $Z=K\cdot p\%$
1. Rechnung
$\begin{array}{rcl} Z_1 &=& K_1\cdot p_1\% \\ &=& 5\,000\,€ \cdot 10\,\% \\ &=& 5\,000\,€ \cdot 0,\!1 \\ &=& 500\,€ \end{array}$
2. Rechnung
$\begin{array}{rcl} Z_2 &=& K_2\cdot p_2\% \\ &=& 5\,000\,€ \cdot 7\,\% \\ &=& 5\,000 \,€ \cdot 0,\!07 \\ &=& 350\,€ \end{array}$
3. Rechnung
$\begin{array}{rcl} Z_3 &=& K_3\cdot p_3\%\\ &=& 5\,350\,€ \cdot 7\,\% \\ &=& 5\,350\,€ \cdot 0,\!07 \\ &=& 374,\!50\,€ \end{array}$
4. Rechnung
Hier sollen Zinseszinsen bestimmt werden. Da wir das Angebot auf eine Laufzeit von einem Jahr hochrechnen wollen, bestimmen wir erst die Zinsen nach sechs Monaten, addieren diese zu unserem Ausgangskapital und berechnen mit diesem neuen Kapital die Zinsen für die weiteren sechs Monate. Am Ende addieren wir die beiden anfallenden Zinsbeträge:
$Z_4=Z_2+Z_3=350\,€ + 374,\!50\,€= 724,\!50\,€$
-
Ermittle die zu zahlenden Zinsen.
TippsUm die Angebote zu vergleichen, musst du alle auf dieselbe Laufzeit von einem Jahr hochrechnen.
Bei einer Laufzeit von drei Monaten musst du also viermal die Zinsen berechnen und jedes Mal das neue Kapital nutzen.
Für die Gesamtzinsen musst du alle Zinsen zu den jeweiligen Zeitpunkten des Laufzeitendes addieren.
Stelle dir vor, Maries Freund bietet ihr an: $4\,\%$ bei einer Laufzeit von vier Monaten. Dann rechnest du:
Zinsen nach $4$ Monaten:
(Kapital: $K_1=1\,000,\!00\,€$):
$Z_1=K_1 \cdot p \%= 1\,000,\!00\,€ \cdot 4\,\%=1\,000,\!00\,€ \cdot 0,\!04=40,\!00\,€$Zinsen nach $8$ Monaten:
(Kapital: $K_2=1\,000,\!00\,€+40\,€=1\,040,\!00\,€$):
$Z_2=K_2 \cdot p \%= 1\,040,\!00\,€ \cdot 4\,\%=1\,040,\!00\,€ \cdot 0,\!04=41,\!60\,€$Gesamtzinsen nach $8$ Monaten: $40,\!00\,€+41,\!60\,€=81,\!60\,€$
Zinsen nach einem Jahr:
(Kapital: $K_3=1\,000,\!00\,€+81,\!60\,€=1\,081,\!60\,€$):
$Z_3=K_3 \cdot p \%= 1 081,60 €\cdot 4\,\%=1\,081,\!60\,€ \cdot 0,\!04=43,\!26\,€$Gesamtzinsen nach $1$ Jahr: $81,\!60\,€+43,\!26\,€=124,\!86\,€$
LösungVater
Zinssatz: $1\,\%$
Zinsen nach $3$ Monaten:
(Kapital: $K_1=1\,000,\!00\,€$)
$Z_1=K_1 \cdot p\%= 1\,000,\!00\,€ \cdot 1\,\%=1\,000,\!00\,€ \cdot 0,\!01=10,\!00\,€$Zinsen nach $6$ Monaten:
(Kapital: $K_2=1\,000,\!00\,€+10\,€=1\,010,\!00\,€$)
$Z_2=K_2 \cdot p\%= 1\,010,\!00\,€ \cdot 1\,\%=1\,010,\!00\,€ \cdot 0,\!01=10,\!10\,€$Gesamtzinsen nach $6$ Monaten: $10,\!10\,€+10,\!00\,€=20,\!10\,€$
Zinsen nach $9$ Monaten:
(Kapital: $K_3=1\,000,\!00\,€+20,\!10\,€=1\,020,\!10\,€$)
$Z_3=K_3 \cdot p\%= 1\,020,\!10\,€ \cdot 1\,\%=1\,020,\!10\,€ \cdot 0,\!01=10,\!20\,€$Gesamtzinsen nach $9$ Monaten: $20,\!10\,€+10,\!20\,€=30,\!30\,€$
Zinsen nach einem Jahr:
(Kapital: $K_4=1\,000,\!00\,€+30,\!30\,€=1\,030,\!30\,€$)
$Z_4=K_4 \cdot p\%= 1\,030,\!30\,€ \cdot 1\,\%=1\,030,\!30\,€ \cdot 0,\!01=10,\!30\,€$Gesamtzinsen nach einem Jahr: $30,\!30\,€+10,\!30\,€=40,\!60\,€$
Mutter
Zinssatz: $5\,\%$
Zinsen nach einem Jahr:
(Kapital: $K=1\,000,\!00\,€$)
$Z=K \cdot p\%= 1\,000,\!00\,€ \cdot 5\,\%=1\,000,\!00€ \cdot 0,\!05=50,\!00\,€$Bruder
Zinssatz: $2\,\%$
Zinsen nach $6$ Monaten:
(Kapital: $K_1=1\,000,\!00\,€$)
$Z_1=K_1 \cdot p\%= 1\,000,\!00\,€ \cdot 2\,\%=1\,000,\!00\,€ \cdot 0,\!02=20,\!00\,€$Zinsen nach einem Jahr:
(Kapital: $K_2=1\,000,\!00\,€+20\,€=1\,020,\!00\,€$)
$Z_2=K_2 \cdot p\%= 1\,020,\!00\,€ \cdot 2\,\%=1\,020,\!00\,€ \cdot 0,\!02=20,\!40\,€$Gesamtzinsen nach einem Jahr: $20,\!00€+20,\!40\,€=40,\!40\,€$
$\Rightarrow ~$Das Angebot ihres Bruder ist mit $40,\!40\,€$ das beste für Marie.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt