Wiederholungsaufgaben Klasse 10 – Zinsrechnung (3)

Grundlagen zum Thema Wiederholungsaufgaben Klasse 10 – Zinsrechnung (3)
Eine Aufgabe zur monatlichen Verzinsung.

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 – Bruchrechnung (1)

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 – Bruchrechnung (2)

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 – Zinsrechnung (1)

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 – Zinsrechnung (2)

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 – Zinsrechnung (3)

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 – Prozentrechnung

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 – Satz des Pythagoras

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 – Antiproportionale Zuordnungen

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 – Potenzen

Abschlussprüfung Klasse 10 – Lineare Gleichungssysteme

Reifeprüfung Mathematik – Vektoren
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
44.043
Übungen
38.737
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
3 Kommentare
Hallo Johanna Vohland,
es wurden ja auch die 5% berechnet. Das sind die 20,83 € pro Monat. Dazu kommen monatlich, wie du schon richtig erkannt hast, die 0,7% der 5.000 €, also 35 € und ein Zwölftel von der ursprünglich geliehenen Summe selbst, also 1/12 von 5.000 €.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Warum rechnet man nur 0,7% mal 12 am Ende? Muss man nicht die 5% auch mal 12 rechnen? Das muss die Frau ja auch jeden Monat bezahlen.
Klasse untericht besser wie bei meinem lehrer jetzt hab ich es endlich verstandenXD denoch fand ich die nr. 19 schwer zu verstehen. Und wann gibt es vidios von quadrat und kubikwurzeln.