Wie verkleinert man eine Figur?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Wie verkleinert man eine Figur? Übung
-
Wie verkleinerst du eine Figur? Benenne.
TippsÜberlege dir, was passiert, wenn du ein Quadrat in der Mitte auseinander schneidest. Hast du jetzt immer noch ein Quadrat?
LösungManchmal sind Figuren zu groß gezeichnet und müssen verkleinert werden. Um eine Figur richtig zu verkleinern, kannst du sie nicht einfach in der Mitte durchschneiden. Denn dann hättest du nur die Hälfte. Um die Figur richtig zu verkleinern, musst du alle Seiten um die gleiche Länge verkleinern.
Zum Beispiel: Dein Quadrat ist an jeder Seite 5 cm lang. Um es jetzt um 2 cm zu verkleinern, ziehst du an jeder Seite 2 cm ab. Jetzt hast du ein Quadrat mit 3 cm langen Seiten.
-
Welche Verkleinerung stimmt? Bestimme.
TippsUm eine Figur zu verkleinern, musst du alle Seiten um die gleiche Länge verkleinern.
LösungDank deiner Hilfe konnte Lilli das Quadrat richtig verkleinern. Verkleinern bedeutet nicht, das Quadrat einmal in der Mitte durchzuschneiden, sondern alle Seiten zu halbieren oder um die gleiche Länge zu verkürzen.
Die Form des Quadrates sollte erhalten bleiben.
-
Wie sieht die richtige Verkleinerung aus? Bestimme.
TippsAn jeder Seite müssen 2 cm weg, also 4 Kästchen.
LösungUm dieses Rechteck zu verkleinern, musst du an jeder Seite 2 cm abziehen. Das Rechteck hat vier Seiten. Von diesen vier Seiten musst du immer 2 cm abziehen. Zwei Kästchen entsprechen 1 cm. Somit sind 2 cm 4 Kästchen. In diesem Fall ziehst du also an jeder Seite des Rechtecks 4 Kästchen ab. Nun hast du die richtige Verkleinerung.
-
Wie gehst du beim Verkleinern vor? Benenne.
TippsAn jeder Seite muss die gleiche Länge abgezogen werden, um die Figur gleichmäßig zu verkleinern.
LösungUm eine beliebe Figur zu verkleinern, musst du erst wissen, um wie viel Länge du deine Figur verkleinert haben möchtest. Wenn du wie hier, deine Figur um 30 cm verkleinern möchtest, musst du von jeder Seite oder Linie, die deine Figur hat, 30 cm abziehen.
Zusätzlich musstest du in dieser Aufgabe auch noch die Maßeinheiten umrechnen, denn die müssen gleich sein, damit du mit ihnen rechnen kannst. Du konntest 4 m in 400 cm umrechnen.
-
Wie wird ein Quadrat verkleinert? Benenne.
TippsDie verkleinerte Form muss wieder ein Quadrat sein.
Die Seiten des neuen Quadrats sind jeweils acht Kästchen lang.
LösungUm ein Quadrat richtig zu verkleinern, musst du alle Seiten um die gleiche Länge verkleinern und nicht nur eine oder zwei Seiten. Das heißt, alle äußeren Linien, nicht die innere Fläche oder die Ecken.
Das ist auch bei anderen Figuren so. Um etwas zu verkleinern, musst du alle Seiten oder Linien um die gleiche Länge verkürzen. Nur so kann die Form der Figur beibehalten werden.
-
Wie muss die Figur verkleinert werden? Bestimme.
TippsJede Seite wird halbiert.
LösungMoritz hat eine tolle Figur gemalt. Beim Verkleinern hat er nun festgestellt, dass dies nicht so einfach ist. Um sein Bild zu halbieren, muss er jede Seite um die Hälfte verkürzen.
Das heißt, wenn eine Seite zwei Kästchen lang ist, dann muss die neue Linie nur noch ein Kästchen lang sein, um diese Seite zu halbieren.
9.127
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.060
Lernvideos
37.165
Übungen
33.483
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Halbschriftliche Division – Übungen