Arbeit mit dem Zirkel
Erfahre, wie ein Zirkel aufgebaut ist und wie du damit Kreise zeichnest. Stelle den Radius ein, steche die Spitze ein und drehe den Zirkel. Für spezielle Maße nutze ein Lineal oder Geodreieck. Weitere Tipps und Übungen findest du hier - viel Spaß beim Ausprobieren! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Arbeit mit dem Zirkel Übung
-
Wie heißen die Teile eines Zirkels?
TippsDie Bleistiftmine ist breiter als die Einstechspitze.
Es gibt zwei Schenkel.
LösungAm Drehknopf kannst du den Zirkel beim Zeichnen festhalten.
Von dem Drehknopf gehen zwei Schenkel aus.
Am Ende der Schenkel befinden sich die Einstechspitze und die Bleistiftmine.
Mit dem Verstellrad zwischen den Schenkeln kannst du den Radius eines Kreises genau einstellen. -
Wo stellst du den Radius eines Kreises ein?
TippsWenn du an der Schraube drehst, kannst du die Bleistiftmine wechseln.
Am Drehknopf hältst du deinen Zirkel fest, wenn du einen Kreis zeichnest.
LösungDen Radius kannst du am Verstellrad einstellen.
-
Wie zeichnest du einen Kreis mit dem Zirkel?
TippsDu musst dir zuerst überlegen, wie groß dein Kreis werden soll.
LösungSo kannst du einen Kreis mit dem Zirkel zeichnen:
- Zuerst musst du am Verstellrad drehen, um die Größe deines Kreises zu bestimmen.
- Als Nächstes stichst du mit der Einstechspitze in die Stelle, wo der Mittelpunkt deines Kreises sein soll.
- Es hilft dir, den Kreis in mehreren Zügen zu zeichnen.
- Zum Schluss legst du deinen Zirkel zur Seite.
-
Welche Aussagen sind richtig?
TippsMit dem Verstellrad stellst du die Größe ein.
Mit der Bleistiftmine wird der Kreis gezeichnet.
LösungEs sind zwei Aussagen richtig:
- Wenn du einen Kreis fertig gezeichnet hast, legst du den Zirkel zur Seite.
- Am Drehknopf kannst du den Zirkel festhalten.
Das sind die falschen Aussagen – korrigiert:
- Es gibt zwei Schenkel.
- Mit dem Verstellrad stellst du die Größe ein.
- Den Kreis kannst du mit der Bleistiftmine zeichnen.
-
Mit welchem Gegenstand kannst du Kreise zeichnen?
TippsMit einem Geodreieck kannst du gerade Linien zeichnen.
LösungMit einem Zirkel kannst du Kreise zeichnen.
-
Wie groß ist der Radius des Kreises?
TippsDer Radius ist der Abstand zwischen der Einstechspitze und der Bleistiftmine.
LösungDer Radius beträgt 3 cm.
Der Radius ist der Abstand zwischen der Einstechspitze und der Bleistiftmine
Du kannst ein Geodreieck zur Hilfe nehmen. Dafür stichst du die Einstechspitze bei 0 ein.
Mit dem Verstellrad kannst du den Radius genau einstellen. Die Bleistiftmine zeigt auf die vorgegebene Größe, hier auf 3 cm.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.220
Lernvideos
38.700
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt