Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Grundbegriffe der Statistik: Merkmal, Merkmalsträger und Grundgesamtheit

Erfahre die Basics der statistischen Analyse! Von Merkmalen über Merkmalsausprägungen bis zur Grundgesamtheit – verstehe die Kernelemente. Interessiert? Tauche ein und lerne, wie statistische Untersuchungen funktionieren. Teste dein Wissen mit interaktiven Übungen!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Grundbegriffe der Statistik: Merkmal, Merkmalsträger und Grundgesamtheit

Was ist ein Merkmal?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 205 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Grundbegriffe der Statistik: Merkmal, Merkmalsträger und Grundgesamtheit
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundbegriffe der Statistik: Merkmal, Merkmalsträger und Grundgesamtheit Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Grundbegriffe der Statistik: Merkmal, Merkmalsträger und Grundgesamtheit kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Statistische Erhebungen haben das Ziel, Strukturen und Gesetzmäßigkeiten in Daten sichtbar zu machen.

    Überlege, was nötig ist, um einen bestimmten Aspekt zu analysieren.

    Häufig wird aufgrund der großen Menge der relevanten Personen oder Objekte eine Stichprobe betrachtet.

    Lösung

    In dieser Aufgabe werden die Grundbegriffe der Statistik zusammenfassend definiert.

    Die statistische Erhebung bezeichnet das Sammeln von Daten unter einer bestimmten Fragestellung. Ihr Ziel ist es, Massendaten zu reduzieren, um Gesetzmäßigkeiten und Strukturen sichtbar zu machen. Die Daten können unter anderem durch eine Zählung, eine Messung oder eine Befragung gewonnen werden.

    Ein Beispiel hierfür ist: „Wie zufrieden sind die Zuschauer*innen mit dem Lernvideo?“

    Die Grundgesamtheit (Grundmenge) bezeichnet alle Personen oder Objekte, die untersucht werden sollen. Sie setzt sich beispielsweise aus Personen oder Objekten zusammen, die auch „statistische Einheiten“ genannt werden. Es ist wichtig, dass klar festgelegt wird, wer oder was dazugehört.

    In unserem Beispiel umfasst die Grundgesamtheit alle Zuschauer*innen.

    Da eine Grundgesamtheit oft sehr groß sein kann, wird häufig für die Untersuchung eine Stichprobe betrachtet. Diese bezeichnet den Teil der Grundgesamtheit, der letztendlich tatsächlich untersucht (beispielsweise befragt) wird.

    Weil es sehr viele Lernvideo-Zuschauer*innen gibt, wird ein bestimmter Teil von ihnen in die Erhebung einbezogen.

    Zum Beantworten der festgelegten Fragestellung der statistischen Erhebung wird in Bezug auf die Stichprobe ein Merkmal festgelegt, welches untersucht werden soll.

    In unserem Beispiel interessiert uns die Zufriedenheit unserer Stichprobe.

    Dieses Merkmal besitzen alle Merkmalsträger in einer bestimmten, zu erforschenden Ausprägung. Der Begriff bezeichnet also jede einzelne Person oder jedes einzelne Objekt (jede einzelne statistische Einheit).

    Jede*r einzelne Lernvideo-Zuschauer*in ist für unsere Erhebung ein Merkmalsträger und einzeln relevant für unsere Auswertung.

    Untersucht wird nun, welche Merkmalsausprägung die einzelnen Merkmalsträger aufweisen. Das heißt, wie sie im Hinblick auf das Merkmal beschaffen sind.

    Jeder Merkmalsträger (jede*r einzelne Zuschauer*in) bewertet das Lernvideo und erreicht mit der Vergabe von Sternen im Star-Rating oder aber auch durch keine Angabe eine genaue Merkmalsausprägung.

  • Tipps

    Orientiere dich beim Einsetzen der Fachbegriffe und Beispiele an den schon ausgefüllten Positionen.

    Die Grundgesamtheit meint alle Personen oder Objekte, die untersucht werden sollen.

    Das Merkmal bezeichnet den Aspekt, der untersucht werden soll. Überlege, welcher der Begriffe für eine Untersuchung infrage kommt.

    Lösung

    In dieser Aufgabe solltest du Beispiele den Grundbegriffen der statistischen Erhebung zuordnen. Hierbei ist es hilfreich, sich daran zu erinnern, dass die Inhalte der Fachbegriffe von links nach rechts immer genauer werden.

    Während die Grundgesamtheit alle Personen oder Objekte, die untersucht werden sollen, bezeichnet, legt das Merkmal fest, was genau bei jedem einzelnen Merkmalsträger untersucht werden soll. Jede einzelne Person kann eine bestimmte Merkmalsausprägung verkörpern.

    Bei der Untersuchung der Zuschauer*innen der Lernvideos soll die Zufriedenheit analysiert werden. Hierfür kann jede*r einzelne Zuschauer*in ein Star-Rating von Sternen abgeben.

    Für die Mensa jeder Schule kann es relevant sein, welche Ernährungsform die Schüler*innen haben, damit das Essensangebot darauf ausgerichtet werden kann. In einer Erhebung unter allen Schüler*innen wird demnach die Ernährungsform analysiert. Jede*r einzelne Schüler*in kann beispielsweise Mischkost, vegane Ernährung oder Weiteres angeben.

    Zusammengefasst ergibt sich folgende tabellarische Darstellung der Fachbegriffe und Beispiele:

    $\begin{array}{|c|c|c|c|} \hline \textbf{Grundgesamtheit} & \textbf{Merkmal} & \textbf{Merkmalsträger} & \textbf{Merkmalsausprägung}\\ \hline \text{alle} & \text{Zufriedenheit } & \text{einzelne*r} & \text{Sternenangabe} \\ \text{Zuschauer*innen} & \text{mit dem Video} & \text{Zuschauer*in} & \\ \hline \text{alle} & \text{Ernährungsform} & \text{einzelne*r} & \text{Mischkost, } \\ \text{Schüler*innen} & & \text{Schüler*in} & \text{vegane Ernährung, ...} \\ \hline \end{array}$

  • Tipps

    Die Grundbegriffe haben jeweils eine unterschiedliche Anzahl an Beispielen, die ihnen zugeordnet werden.

    Überlege, welches Merkmal untersucht wird.

    Überlege zudem, wer als einzelne statistische Einheit ein Merkmalsträger dieser Untersuchung ist.

    Spielaktionen in einem Fußballspiel sind zum Beispiel Fehlpässe, Ballkontakte, Flanken und das Ziehen Gelber Karten.

    Lösung

    In dieser Aufgabe sollte eine statistische Erhebung der wichtigsten Spielaktion eines Fußballspiels in einem Spiel charakterisiert werden. Hierfür musste den Fachbegriffen der richtige Aspekt der Erhebung zugeordnet werden.

    Die Grundgesamtheit beinhaltet in diesem Kontext alle Spieler der deutschen Nationalmannschaft der Männer. Jeder einzeln angegebene Spieler ist ein Merkmalsträger und soll im Hinblick auf seine Spielaktionen analysiert werden. Als Merkmalsausprägungen sind die möglichen Spielaktionen (Torschüsse, Eckbälle, Flanken und Fouls) den Merkmalsträgern zuzuordnen.

    In einer Tabelle kann die Erhebung folgendermaßen dargestellt werden:

    $\begin{array}{|c|c|c|c|} \hline \text{Grundgesamtheit} & \text{Merkmal} & \text{Merkmalsträger} & \text{Merkmalsausprägung}\\ \hline \text{alle Spieler} & \text{Spielaktionen} & \text{Spieler: Timo Werner} & \text{Flanke} \\ &&\text{Spieler: Mario Götze} & \text{Foulspiel} \\ &&\text{Spieler: Matthias Ginther} & \text{Torschuss} \\ && & \text{Eckball} \\ \hline \end{array}$

  • Tipps

    Eine statistische Erhebung erfasst im Detail das, was ihre Fragestellung beinhaltet.

    Als Merkmalsträger zählt jede einzelne statistische Einheit.

    Drei Aussagen sind wahr.

    Lösung

    In dieser Aufgabe sollte eine statistische Erhebung beschrieben werden. Wir können uns hierbei gut an der zugrundeliegenden Fragestellung orientieren. Diese lautet:

    Wie viele Personen, die älter als $10$ Jahre sind, schauen weltweit die Fußball-WM?

    Die Grundgesamtheit beinhaltet alle Personen, die Teil der Erhebung sind. In diesem Beispiel sind das alle Menschen über $10$ Jahre. Jede einzelne Person über $10$ Jahre ist demnach ein Merkmalsträger, für den das Merkmal untersucht werden soll, ob die WM geschaut wird oder nicht.

    In einer Tabelle kann die Erhebung folgendermaßen dargestellt werden:

    $\begin{array}{|c|c|c|c|} \hline \text{Grundgesamtheit} & \text{Merkmal} & \text{Merkmalsträger} & \text{Merkmalsausprägung}\\ \hline \text{alle Personen} & \text{Schauen der} & \text{einzelne Person} & \text{WM geschaut} \\ \text{über $10$ Jahre} & \text{Fußball-WM} & \text{über $10$ Jahr} & \text {oder nicht geschaut} \\ \hline \end{array}$

    Für unsere Aussagen bedeutet das:

    • Die Grundgesamtheit beinhaltet alle Menschen über $10$ Jahre.
    Diese Aussage ist wahr, weil untersucht werden soll, wie viele Personen, die älter als $10$ Jahre sind, weltweit die Fußball-WM schauen.
    • Die Grundgesamtheit beinhaltet nur deutsche Menschen über $10$ Jahre.
    Diese Aussage ist falsch, weil die Erhebung weltweit ausgelegt ist.
    • Das Alter der Personen spielt für die Grundgesamtheit keine Rolle.
    Diese Aussage ist falsch, weil nur Personen über $10$ Jahre zur Grundgesamtheit gehören.
    • Jede einzelne Person über $10$ Jahre ist ein Merkmalsträger.
    Diese Aussage ist wahr, weil für jede einzelne Person über $10$ Jahre relevant ist, ob die Fußball-WM geschaut wird.
    • Familien zählen gemeinsam als Merkmalsträger.
    Diese Aussage ist falsch, weil jede einzelne Person über $10$ Jahre relevant ist.
    • Als Merkmalsausprägung wird erfasst, ob die Personen Fernsehen fernsehen.
    Diese Aussage ist falsch, weil nicht untersucht wird, ob die Personen allgemein fernsehen: Es steht im Fokus, ob sie sich die Fußball-WM im Fernsehen anschauen.
    • Als Merkmalsausprägung wird erfasst, ob die Personen sich gern Fußballspiele angucken.
    Die Aussage ist falsch, weil nicht untersucht wird, ob die Personen sich generell gern Fußballspiele anschauen: Es geht darum, ob sie sich die Fußball-WM angucken.
    • Als Merkmalsausprägung wird erfasst, ob die Personen sich Spiele der Fußball-WM ansehen.
    Die Aussage ist wahr, weil untersucht wird, ob die Personen die Fußball-WM schauen.
  • Tipps

    Die Grundgesamtheit bezeichnet alle Personen oder Objekte, die untersucht werden sollen.

    Werden beispielsweise die Farben von Autos in Deutschland untersucht, beinhaltet die Grundgesamtheit alle Autos in Deutschland.

    Das Merkmal bezeichnet den Aspekt, der untersucht werden soll. Er wird durch Merkmalsausprägungen genauer bestimmt.

    Werden beispielsweise die Farben von Autos in Deutschland untersucht, ist das Merkmal die Autofarbe. Merkmalsausprägungen könnten dann zum Beispiel Schwarz, Rot, Grau und Blau sein.

    Lösung

    In dieser Aufgabe sollten die Grundbegriffe der statistischen Erhebung richtig den Beispielen zugeordnet werden. Hierbei ist deutlich erkennbar, dass die Inhalte der Fachbegriffe von links nach rechts immer detaillierter werden.

    Während die Grundgesamtheit alle Personen oder Objekte, die untersucht werden sollen, bezeichnet, legt das Merkmal fest, was genau bei jedem einzelnen Merkmalsträger untersucht werden soll. Jede einzelne Person bzw. jedes einzelne Objekt kann eine bestimmte Merkmalsausprägung verkörpern.

    Die richtige Reihenfolge der Begriffe ist:

    $\begin{array}{|c|c|c|c|} \hline \text{Grundgesamtheit} & \text{Merkmal} & \text{Merkmalsträger} & \text{Merkmalsausprägung}\\ \hline \end{array}$

    Die korrekte Zuordnung zu den Beispielen siehst du in dem Bild.

  • Tipps

    Acht Felder müssen markiert werden.

    Versuche, die Erhebung in einer Tabelle darzustellen, um herauszufinden, welche Informationen wichtig sind:

    $\begin{array}{|c|c|c|c|} \hline \text{Grundgesamtheit} & \text{Merkmal} & \text{Merkmalsträger} & \text{Merkmals-}\\ & & \ & \text{ausprägung}\\ \hline ?& ?& ? & ? \\ \hline \end{array}$

    Achte darauf, die Aspekte so genau wie möglich zu bestimmen. Werden beispielsweise die Farben von Autos in Deutschland untersucht, beinhaltet die Grundgesamtheit alle Autos in Deutschland: Hier wäre alle Autos nicht die richtige Bezeichnung.

    $\begin{array}{|c|c|c|c|} \hline \text{Grundgesamtheit} & \text{Merkmal} & \text{Merkmalsträger} & \text{Merkmals-}\\ & & \ & \text{ausprägung}\\ \hline \text{alle Autos in} & & & \\ \text{Deutschland} & ?& ? & ? \\ \hline \end{array}$

    Auch würden beispielsweise die Farben von Motorrädern in einer Erhebung zu Autofarben keine Rolle spielen.

    Lösung

    In dieser Aufgabe solltest du die Informationen nutzen, um die Inhalte einer statistische Erhebung zu kennzeichnen.

    Während die Grundgesamtheit alle Personen oder Objekte, die untersucht werden sollen, bezeichnet, legt das Merkmal fest, was genau bei jedem einzelnen Merkmalsträger untersucht werden soll. Jede einzelne Person bzw. jedes einzelne Objekt kann eine bestimmte Merkmalsausprägung verkörpern.

    In der statistischen Erhebung von Thea ist die ganze Klasse die Grundgesamtheit. (Alle wäre ein zu allgemeiner Begriff für die Grundgesamtheit.)

    Es wird untersucht, was die Lieblings-Autogrammkarten von Fußballspieler*innen der Kinder sind. Jedes einzelne Kind als Merkmalsträger kann hierbei eine der Merkmalsausprägungen (Timo Werner, Mario Götze, Alexandra Popp oder Lea Schüller bzw. keine Lieblings-Autogrammkarte) besitzen.

    Dass die Kinder auch Autogrammkarten von Tennisspieler*innen haben, ist für unsere Erhebung nicht relevant, da sich diese nur auf die Fußballautogrammkarten bezieht.

    Aus den Informationen kann folgende Übersicht zur Erhebung erstellt werden:

    $\begin{array}{|c|c|c|c|} \hline \color{#99FF32}{\text{Grundgesamtheit}} & \color{#F3DB00}{\text{Merkmal}} & \color{#66D8FF}{\text{Merkmalsträger} }& \color{#FF66FF}{\text{Merkmalsausprägung}}\\ \hline \text{Klasse von Thea} & \text{Autogrammkarten von} & \text{jedes einzelne} & \text{Timo Werner,} \\ & \text{Fußballspieler*innen} & \text{Kind der Klasse} & \text{Mario Götze,} \\ & & & \text{Alexandra Popp,} \\ & & & \text{Lea Schüller,} \\ & & & \text{keine Autogrammkarte} \\ \hline \end{array}$

    Richtig markiert ist der Text folgendermaßen:

    In der $\color{#99FF32}{\text{Klasse von Thea}}$ werden fleißig $\color{#F3DB00}{\text{Autogrammkarten von Fußballspieler*innen}}$ gesammelt. Deshalb möchte Thea eine statistisch die Lieblings-Autogrammkarten von Fußballspieler*innen erfassen.

    $\color{#66D8FF}{\text{Jedes einzelne Kind der Klasse}}$ hat nur Karten von $\color{#FF66FF}{\text{Timo Werner}}$, $\color{#FF66FF}{\text{Mario Götze}}$, $\color{#FF66FF}{\text{Alexandra Popp}}$ und $\color{#FF66FF}{\text{Lea Schüller}}$.

    Thea und Timo haben außerdem Autogrammkarten von Tennisspieler*innen. Besonders toll finden sie die von Boris Becker, Julia Görges, Steffi Graf und Philipp Kohlschreiber.

    Manche Kinder sammeln gar nicht und haben deshalb $\color{#FF66FF}{\text{keine Lieblings-Autogrammkarte}}$.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden