Diagramme lesen
Von allen Diagrammen kannst du nicht mehr sehen? In einfachen Worten erklärt dieser Text, wie man Daten in Diagrammen visualisiert. Dabei lernt man Säulendiagramme, Balkendiagramme und Kreisdiagramme kennen. Interessiert? Dies und mehr gibt's im volgenden Text!
- Einführung: Was sind Diagramme?
- Wie erstellt man Diagramme?
- Säulendiagramm – Definition
- Balkendiagramm – Definition
- Kreisdiagramm – Definition

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Diagramme lesen Übung
-
Wie kommen die Schüler zur Schule? Nenne.
TippsDer Kreis steht für die Gesamtzahl der Schüler/innen.
Je größer die Fläche, desto mehr Schüler/innen nutzen dieses Transportmittel.
LösungIn diesem Schaubild wird dargestellt, wie die Schüler/innen zur Schule kommen. Die Schüler/innen kommen entweder zu Fuß, mit dem Auto, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus zur Schule.
Der Kreis steht für die Gesamtzahl der Schüler/innen.
- Die meisten Schüler/innen kommen zu Fuß, da der Bereich mit dem Fußgänger am größten ist.
- Der Bereich mit dem Fahrrad ist am kleinsten. Die wenigsten Schüler/innen kommen also mit dem Fahrrad zur Schule.
- Immerhin kommen aber mehr Kinder mit dem Bus als mit dem Auto zur Schule.
-
Wie schnell sind die Tiere? Gib an.
TippsDas ist der Igel. Der Balken, welcher die Höchstgeschwindigkeit darstellt, ist hier am kürzesten. Er ist also der langsamste.
Der Hund ist schneller als der Elefant, weil sein Balken länger ist.
LösungDu siehst hier ein Diagramm, welches die Höchstgeschwindigkeiten verschiedener Tiere darstellt. Je länger der Balken ist, umso schneller kann sich das Tier bewegen.
- Der Gepard ist das schnellste Tier. Das weißt du, weil der rote Balken von dem Geparden am längsten ist.
- Der Elefant hat die gleiche Höchstgeschwindigkeit wie der Mensch. Das siehst du, weil die roten Balken von dem Mensch und dem Elefanten gleich lang sind.
- Der Igel ist das langsamste Tier, weil sein roter Balken am kürzesten ist.
-
Wie hoch sind die Durchschnittstemperaturen in Lillis Stadt? Entscheide.
TippsUmso höher der Balken, umso höher die durchschnittliche Temperatur.
LösungWir sehen ein Diagramm. Unten sind die Monate dargestellt und seitlich die Temperatur.
Im Januar ist es in Lillis Stadt durchschnittlich 1 Grad kalt. Der Balken über dem Januar ist deswegen bis zur 1 Grad-Linie hoch.
Folgende Aussagen sind korrekt:
- Im Februar ist es durchschnittlich kälter als im März, weil der rote Balken über dem Februar kürzer ist als der über dem März.
- Im April und Oktober sind die Temperaturen durchschnittlich gleich hoch, weil die Balken von April und Oktober gleich lang sind.
- Im Juli sind die Temperaturen durchschnittlich am höchsten, weil der Balken über dem Juli der längste ist.
-
Wie schnell können sich die Tiere im Vergleich bewegen? Prüfe.
TippsVergleiche die Längen der Säulen. Je länger die Säule ist, desto schneller kann sich das Tier bewegen.
Wenn die Säulen gleich lang sind, sind die Tiere auch gleich schnell.
LösungDu siehst ein Säulendiagramm. Hier sind die Höchstgeschwindigkeiten der verschiedenen Tiere dargestellt. Je länger der Balken ist, desto höher ist die Höchstgeschwindigkeit der Tiere.
- Das schnellste Tier ist der Gepard. Der Gepard schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
- Langsamer als der Elefant ist nur der Igel und die Ratte. Der Mensch ist genauso schnell wie der Elefant.
- Das zweit schnellste Tier ist der Hai. Der Hai ist langsamer als der Gepard aber schneller als der Hund.
- Etwas schneller als die Katze ist der Hund. Die Katze schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und der Hund eine Geschwindigkeit von 50 km/h.
- Genauso schnell wie der Mensch ist der Elefant. Der Elefant ist zwar viel größer als der Mensch, trotzdem haben beide die gleiche Höchstgeschwindigkeit.
-
Was kannst du dem Diagramm entnehmen? Bestimme.
TippsDas Diagramm über der Aufgabe ist ein Kreisdiagramm.
Kreisdiagramme kannst du betrachten wie eine Pizza. Wer ein größeres Stück bekommt, hat mehr.
LösungDieses Diagramm ist ein Kreisdiagramm. Es ist aufgeteilt wie ein Pizza in verschieden große Teile. Dabei zeigt es dir keine Zahlen an. Also kannst du nicht wissen, ob 35 Kinder in der Klasse sind. Du weißt auch nicht, wie viele Kinder Fußball spielen, gerne malen oder ein Fahrrad haben. Du kannst aber die einzelnen Pizzastücke des Kreisdiagrammes miteinander vergleichen. So kannst du sagen, dass
- die meisten Kinder der Klasse Fußball spielen.
- die wenigsten Kinder der Klasse ein Instrument spielen.
-
Wie viele Mitglieder hat der Verein? Bestimme.
TippsDie Höhe der Balken zeigt die Anzahl der Mitglieder.
Du siehst ein Säulendiagramm. Je höher die Säule ist, desto mehr Mitglieder hatte der Verein.
LösungDu hast ein Säulendiagramm gegeben und hast gelernt ein Säulendiagramm zu lesen.
- Die Aussage ist korrekt: Der Verein hatte 2013 am wenigsten Mitglieder. Der Balken über der 2013 ist am kleinsten.
- Die Aussage korrekt: Zwischen 2012 und 2014 haben die Vereinsmitglieder zugenommen ist. 2013 ist die Mitgliederzahl gesunken, jedoch sind 2014 wieder so viele neue Mitglieder dazugekommen, dass es 2014 mehr Mitglieder gab als 2012.
- Die Aussage ist falsch: 2014 hatte der Verein doppelt so viele Mitglieder wie 2013. 2014 hat der Verein zwar mehr Mitglieder als 2013, jedoch nicht doppelt so viele. 2013 hat der Verein etwa 2500 Mitglieder und 2014 etwa 4000 Mitglieder.
- Die Aussage falsch: Der Verein hatte immer mehr als 3000 Mitglieder ist. 2013 hatte der Verein weniger als 3000 Mitglieder, da die Säule die Höhe der 3000 Mitglieder nicht erreicht.
- Die Aussage ist korrekt: Der Verein hatte immer mehr als 2000 Mitglieder. Die Balken gehen in allen Jahren über die Höhe der 2000 Mitglieder.
- Die Aussage ist korrekt: Der Verein hatte noch nie 5000 Mitglieder. Das Balkendiagramm zeigt die 5000 Mitglieder gar nicht an.
9.311
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.199
Lernvideos
38.699
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel