Kombinationen – Baumdiagramme
Kombinationen – Baumdiagramme
Beschreibung Kombinationen – Baumdiagramme
Was lernst du in der Grundschule über Baumdiagramme?
Mit einem Baumdiagramm kannst du alle möglichen Kombinationen gut auf einen Blick darstellen. Du überlegst dir zunächst welche Auswahlmöglichkeiten du zuerst hast. Die schreibst oder zeichnest du dir nebeneinander auf. Lass Platz zwischen ihnen, damit du dann die nächsten Auswahlmöglichkeiten darunter malen kannst. Du verbindest alles mithilfe von Strichen. Diese nennt man auch Äste des Baumdiagramms.
Transkript Kombinationen – Baumdiagramme
Hm, das sieht aber alles lecker aus! Bärtold und Wolfram machen sich heute Sandwiches. Doch wie sollen sie ihr Sandwich belegen? Sie bestimmten die Regel, dass jeder nur eine Zutat zwischen das Brot legen darf. Um alle möglichen Kombinationen herauszufinden, machen sie sich ein Baumdiagramm. Wolfram und Bärtold haben zwei verschiedene Brotsorten: Baguette und Toastbrot. Als Belag haben sie Tomaten, Käse und Eier zur Verfügung. Du kannst hier alle möglichen Kombinationen sehen. Du kannst es aber viel übersichtlicher mit einem Baumdiagramm darstellen. Aber wie macht man das? Fangen wir doch mit den Broten an: Baguette und Toastbrot. Weißt du, was sie zwischen das Baguette legen können? Tomaten, Käse oder Eier. Und was können sie zwischen das Toastbrot legen? Auch Tomaten, Käse oder Eier! Anschließend verbindest du die Möglichkeiten noch mithilfe von Strichen miteinander. Diese Striche nennt man Äste, genau wie bei einem Baum. Nun kannst du alle Möglichkeiten auf einen Blick sehen! Das Baumdiagramm ist fertig. Wie viele Möglichkeiten kannst du nun erkennen? 1, 2, 3, 4, 5, 6. Es gibt insgesamt 6 Möglichkeiten. Gehst du einen Weg entlang, so kannst du eine Möglichkeit benennen. Was für eine Kombination ist diese hier? Du siehst oben das Baguette und gehst von da aus weiter zum Käse. Es ist also ein Baguette, das mit Käse belegt ist. Und was ist das hier für eine Kombination? Toastbrot mit Tomaten. Was ist deine Lieblingskombination? Schreib es uns doch in die Kommentare. Bärtold und Wolfram haben für ihren Nachtisch noch ein zweites Baumdiagramm angelegt. Kannst du hier erkennen, was für Kombinationen es gibt? Zwischen was können sie als erstes wählen? Sie können entweder eine Waffel oder einen Eisbecher wählen. Und was können sie sich dazu aussuchen? Schokolade, Erdbeeren oder Sahne. Sie könnten also zum Beispiel eine Waffel mit Schokolade wählen. Was für eine Kombination ist das hier? Ein Eisbecher mit Sahne. Und was ist das hier für eine Kombination? Eine Waffel mit Sahne. Welche Kombination würdest Du dir aussuchen? Wolfram hat sein Baguette schon belegt. Während Bärtold sein Essen noch zubereitet, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Mit einem Baumdiagramm kannst du alle möglichen Kombinationen gut auf einen Blick darstellen. Du überlegst dir zunächst welche Auswahlmöglichkeiten du zuerst hast. Die schreibst oder zeichnest du dir nebeneinander auf. Lass Platz zwischen ihnen, damit du dann die nächsten Auswahlmöglichkeiten darunter malen kannst. Du verbindest alles mithilfe von Strichen. Diese nennt man auch Äste des Baumdiagramms. Und was hat Bärtold sich nun ausgesucht? Oh wow! Ob das so gedacht war?!

Kombinationen – Baumdiagramme

Baumdiagramme – Einführung

Baumdiagramme

Baumdiagramme – Übung

Baumdiagramme vereinfachen (1)

Baumdiagramme vereinfachen (2)

Baumdiagramme – Erklärung (1)

Baumdiagramme – Erklärung (2)

Baumdiagramme und Zufallsversuche

Baumdiagramme – Beispiel zweifacher Münzwurf

Pfadregel und Summenregel

Pfadregel und Summenregel – Erklärung

Pfadregel und Summenregel – Beispiel

Pfadregel und Summenregel – Kleidung auswählen

Pfadregel und Summenregel – Kugeln ziehen (1)

Pfadregel und Summenregel – Kugeln ziehen (2)

Baumdiagramme und Pfadregel – Erklärung

Baumdiagramme und Pfadregel – Beispiele

Baumdiagramme und Pfadregel – Erklärung mit Bruchstreifen (1)

Baumdiagramme und Pfadregel – Erklärung mit Bruchstreifen (2)

Baumdiagramme und Pfadregel – Erklärung mit Knete

Baumdiagramme und Pfadregel – Baumdiagramme vervollständigen

Baumdiagramme und Summenregel – Erklärung

Baumdiagramme und Summenregel – Beispiele
16 Kommentare
Waffeln mit Sahne UND Erdbeeren
käse und Tomaten lecker
Ich würde es mit der Erdbeere Belegen für mein Bagett und was würdest du nehmen 🥖 🍓
Baguette mit Tomaten und einen Eisbecher mit Schokolade als Nachspeise
Waffel mit Nuttela