Zahlen bis 1000 ordnen - Übung
Übe das Zahlen bis 1000 ordnen und verbessere dein Zahlenverständnis. Finde heraus, wie du Zahlen geschickt vergleichst und ordnest – übe hier mit Zeichen wie < und >. Löse abwechslungsreiche Aufgaben mit Lösungen und Erklärungen, um dein Wissen zu festigen.
- Einleitung zum Thema Zahlen bis 1 000 ordnen
- Teste dein Wissen zum Thema Zahlen bis 1 000 ordnen
- Größer oder kleiner?
- Finde die größte oder die kleinste Zahl – Quiz
- Ordne der Größe nach
- Gib die Nachbarhunderter an

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Der Zahlenstrahl im Zahlenraum bis 1 000

Nachbarzahlen bis 1 000

Zahlen runden

Zahlen runden – Übung

Hunderter, Zehner und Einer

Zahlen bis 1000 ordnen – Einführung

Zahlen bis 1000 ordnen - Übung

Die Tausendertafel – Anzahlen bestimmen

Die Tausendertafel – Übungen

Zahlen bis 1000 lesen und schreiben

Verschiedene Zahlenfolgen bilden
Zahlen bis 1000 ordnen - Übung Übung
-
Wie kannst du die Zahlen von klein nach groß ordnen? Bestimme.
TippsManche der Zahlen sind zweistellig und manche der Zahlen sind dreistellig. Die zweistelligen Zahlen sind kleiner als die dreistelligen Zahlen.
Wenn beide Zahlen gleich viele Stellen haben, schaust du dir die Zahlen Stelle für Stelle an. Du beginnst ganz links und vergleichst die Ziffer der einen Zahl mit der Ziffer der anderen Zahl.
Das machst du so lange, bis die Ziffern unterschiedlich groß sind. Die Zahl, in der die größere Ziffer steht, ist die größere Zahl.
Schau dir diese Beispiele an:
45 ist kleiner als 123, da 45 zweistellig und 123 dreistellig ist.
123 ist kleiner als 151. Beide Zahlen sind dreistellig. Also musst du Ziffer für Ziffer miteinander vergleichen. Du beginnst links: 1 ist gleich groß wie 1. 2 ist kleiner als 5. Die 5 steht in der 151, also ist die 151 größer als die 123.
LösungZuerst schauen wir uns die zweistelligen Zahlen an.
Du schaust dir die Zahlen Stelle für Stelle an. Du beginnst ganz links und vergleichst die Ziffer der einen Zahl mit der Ziffer der anderen Zahl. Das machst du so lange, bis die Ziffern nicht übereinstimmen. Die Zahl, in der die größere Ziffer steht, ist die größere Zahl.
- 72 ist kleiner als 74, weil die 2 kleiner als die 4 ist.
- 74 ist kleiner als 95, weil die 7 kleiner als die 9 ist.
- 95 ist kleiner als 97, weil die 5 kleiner als die 7 ist.
341 < 366 < 452 < 462.
Nun sind alle Zahlen sortiert:
72 < 74 < 95 < 97 < 341 < 366 < 452 < 463.
-
Welche Zahlen sind die gesuchten Nachbarzahlen? Gib an.
TippsDer kleinere Nachbarzehner einer Zahl hat die gleiche Zehnerstelle wie die Zahl. Hier siehst du ein paar Beispiele:
- 30 ist ein Nachbarzehner von 37.
- 50 ist ein Nachbarzehner von 51.
- 80 ist ein Nachbarzehner von 89.
Wenn du den kleineren Nachbarzehner kennst, kannst du den größeren Nachbarzehner finden.
Wenn du 10 zu dem kleineren Nachbarzehner addierst, dann erhältst du den größeren Nachbarzehner.
Hier siehst du ein Beispiel dazu:
Du willst die Nachbarzehner der Zahl 37 herausfinden. Du weißt, dass 30 der kleinere Nachbarzehner von 37 ist. Darum rechnest du 30 + 10 und erhälst 40. Diese 40 ist der größere Nachbarzehner von 37. Du kannst auch aufschreiben: 30 < 37 < 40.
Hier siehst du ein Beispiel für die Nachbarhunderter:
400 < 441 < 500.
400 und 500 sind die Nachbarhunderter von der Zahl 441.
Lösung- Die Nachbarzehner von 56 sind 50 und 60. 50 ist der kleinere Nachbarzehner, 60 ist der größere Nachbarzehner. Du kannst die Zahlen so ordnen: 50 < 56 < 60.
- Die Nachbarhunderter von 123 sind 100 und 200. 100 ist der kleinere Nachbarhunderter, 200 ist der größere Nachbarhunderter. Nun kannst du die Zahlen sortieren: 100 < 123 < 200.
-
Wie sollen sich die Schüler in einer Reihe aufstellen? Bestimme.
TippsAlle Zahlen sind dreistellig. Das heißt, du musst die Zahlen Ziffer für Ziffer miteinander vergleichen. Du beginnst ganz links.
Jede Zahl, die 4 Hunderter hat wie 421 oder 435 oder 478, ist größer als eine Zahl, die 3 Hunderter hat wie 321 oder 377.
Die kleinste Zahl ist die 122.
LösungDa alle Zahlen dreistellig sind, schaust du dir zuerst die Hunderter der Zahlen an, dann die Zehner und zuletzt untersuchst du die Einer.
- Bei 122 und 128 stimmen die Hunderter und die Zehner überein. Da 2 kleiner ist als 8, weißt du, dass 122 kleiner als 128 ist.
- Bei 351 und 444 siehst du, dass 351 genau 1 Hunderter weniger als 444 hat. Deshalb ist 351 kleiner als 444.
122 < 128 < 131 < 231 < 311 < 351 < 444 < 471.
-
Welche Hausnummer liegt genau in der Mitte? Bestimme.
TippsHier siehst du den Teil der Straße mit den Hausnummern 1 bis 5. Von der 1 sind es genauso viele Schritte bis zur Nummer 3 wie von der 5 bis zur Nummer 3. Das Haus mit der Nummer 3 liegt also genau in der Mitte.
Schreib du auch so eine Zahlenkette mit den Hausnummern von Lilli und Niko auf ein Blatt Papier. Die kleinere Hausnummer schreibst du nach links.
Zuerst schreibst du dir alle Hausnummern von 120 bis 126 auf:
120, 121, 122, 123, 124, 125, 126.
Welches Haus steht genau in der Mitte? Es ist das Haus mit der Nummer 123. Die Nummer 123 ist 3 Schritte von der 120 und 3 Schritte von der 126 entfernt.
Du kannst die Schritte auf deinem Blatt Papier einzeichnen, die du von den beiden Häusern links und rechts laufen musst.
LösungHier siehst du, wie du die Hausnummer in der Mitte von Haus Nummer 15 und 19 finden kannst. Schreibe von der 15 an alle Nachfolger auf. Bei 19 bist du fertig. Nun kannst du zählen: Es sollen gleich viele Schritte von der Nummer 15 wie auch von der Nummer 19 sein. Genau in der Mitte steht die Hausnummer 17. Das ist also der perfekte Treffpunkt für Niko und Lilli.
- In der Mitte von 172 und 182 steht das Haus mit der Nummer 177.
- In der Mitte von 10 und 20 steht die Hausnummer 15.
- In der Mitte von 170 und 178 steht die Nummer 174.
-
Was ist wichtig, wenn du Zahlen ordnen willst? Gib die Regeln an.
TippsHier siehst du ein Beispiel: 48 ist kleiner als 123.
Das liegt daran, dass die Zahl 48 zweistellig ist und die 123 dreistellig.
Hier siehst du noch ein Beispiel: 45 ist kleiner als 48.
Beide Zahlen sind zweistellig. Deswegen vergleichst du die einzelnen Ziffern der beiden Zahlen miteinander. Du beginnst links: 4 und 4 sind gleich groß. Bei der nächsten Stelle ist die 5 kleiner als die 8. Also ist die 45 kleiner als die 48.
Und hier kommt ein drittes Beispiel: 127 ist kleiner als 131.
Beide Zahlen sind dreistellig. Deswegen vergleichst du wieder die einzelnen Ziffern der beiden Zahlen miteinander. Von links nach rechts: 1 und 1 sind gleich groß. 2 ist kleiner als 3. Also ist die Zahl 127 kleiner als die Zahl 131.
LösungWenn du Zahlen der Größe nach ordnen willst, helfen dir diese Regeln:
Die Zahl, die mehr Stellen hat, ist die größere.
Zum Beispiel ist 48 kleiner als 123. Das liegt daran, dass die 48 eine zweistellige Zahl ist und die Zahl 123 dreistellig ist. Das kannst du so aufschreiben: 48 < 123.
Wenn zwei Zahlen gleich viele Stellen haben, vergleichst du die Ziffern der Zahlen miteinander. Du beginnst mit der Ziffer, die ganz links steht.
Dazu schauen wir uns auch ein Beispiel an. 45 ist kleiner als 48. Beide Zahlen sind zweistellig. Deswegen vergleichst du die einzelnen Ziffern der beiden Zahlen miteinander. Du beginnst links: 4 und 4 sind gleich groß. Bei der nächsten Stelle ist die 5 kleiner als die 8. Also ist die 45 kleiner als die 48.
-
Welche Zahlenvergleiche stimmen? Prüfe.
TippsDie Zahl, die mehr Stellen hat, ist die größere.
Das Zeichen < bedeutet ist kleiner als.
Wenn du die Zahlen 23 und 33 miteinander vergleichst, kannst du schreiben: 23 < 33.
Das bedeutet: 23 ist kleiner als 33.
Schaue dir die Beispiele zu dem Zeichen < an:
- 123 < 222
- 11 < 111
- 45 < 46
LösungWenn du zwei Zahlen vergleichen möchtest, schaust du dir zuerst die Anzahl der Stellen an:
Die Zahl, die mehr Stellen hat, ist die größere der beiden.
- 110 und 89. Die Zahl 110 ist dreistellig und 89 zweistellig. Dann weißt du, dass 89 kleiner als 110 ist. Du kannst auch schreiben 89 < 110.
- 78 und 112. Die Zahl 78 ist zweistellig und 112 dreistellig. Das heißt, 78 < 112.
Du beginnst links und vergleichst die Ziffern der Zahlen miteinander. Das machst du so lange, bis die zwei Ziffern unterschiedlich sind. Die Zahl, in der die größere Ziffer liegt, ist auch die größere Zahl.
- 44 und 67. Da 4 kleiner ist als 6, weißt du auch, dass 44 < 67 ist.
- 234 und 235. Die Zahlen haben die gleiche Anzahl an Hundertern und Zehnern. Du musst also bis zur Einerstelle gehen: 4 ist kleiner als 5. Dann ist 234 < 235.
- 79 < 81
- 299 < 344
- 222 < 252
- 199 < 201
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt