Prozentgleichungen lösen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Prozentgleichungen lösen Übung
-
Gib die Prozentformel und die Bedeutung der Variablen an.
TippsIn Worten lautet die Prozentformel:
Prozentwert : Grundwert = Prozentzahl : 100
Schau dir folgendes Beispiel an:
$ \begin{array}{llr} G & = & 200~\text{m}\ell \\ W & = & 120~\text{m}\ell \\ p & = & 60 & \end{array} $
LösungDie Prozentformel erlaubt die Berechnung von
- dem Prozentwert $W$, falls $G$ und $p$ bekannt sind.
- dem Grundwert $G$, falls $W$ und $p$ bekannt sind.
- der Prozentzahl $p$, falls $G$ und $W$ bekannt sind.
-
Berechne die gesuchten Prozentwerte.
TippsDie Prozentzahl $p$ wird oft zusammen mit der Einheit $\%$ angegeben. Es gilt $p\% = \frac{p}{100}$.
Also musst du für $p$ die Zahl vor dem Prozentzeichen aus Großmutters Rezept einsetzen.
Im Folgenden siehst du ein ähnliches Beispiel:
Gegeben: $G=100\ \text{kg}$, $p=50$
Gesucht: $W=~?$
Lösung:
$ \begin{array}{lllll} \frac{W}{100} & = & \frac{50}{100} && \vert \cdot 100 \\ \\ W & = & \frac{50}{100}\cdot 100 && \\ \\ W & = & 50\ \text{[kg]}&& \\ \end{array} $
LösungFolgende Angaben sind uns aus der Aufgabenstellung für $200\ \text{m}\ell$ Liebestrank bekannt:
- $20\,\%$ Honig,
- $\frac{1}{2}$ Fledermausflügel,
- $50$ Tränen der Liebe und
- $17,\!5\,\%$ Feenstaub.
- Menge Liebestrank $200\ \text{m}\ell$,
- Anteil Honig $20\,\%$ und
- Anteil Feenstaub $17,\!5\,\%$.
$\dfrac{W\ \text{(Prozentwert)}}{G\ \text{(Grundwert)}}=\dfrac{p\ \text{(Prozentzahl)}}{100}$
können wir die Mengenangaben für Honig und Feenstaub in $\text{m}\ell$ berechnen.
Berechnung der Menge von Honig
Gegeben: $G=200\ \text{m}\ell$, $p=20$
Gesucht: $W=~?$
Lösung:
$ \begin{array}{lllll} \\ \frac{W}{200} & = & \frac{20}{100} && \vert \cdot 200 \\ \\ W & = & \frac{20}{100}\cdot 200 && \\ \\ W & = & 40\ [\text{m}\ell]&& \\ \\ \end{array} $
Also muss Oswald dem Liebestrank $40\ \text{m}\ell$ Honig zumischen.
Berechnung der Menge von Feenstaub
Gegeben: $G=200\ \text{m}\ell$, $p=17,\!5$
Gesucht: $W=~?$
Lösung:
$ \begin{array}{lllll} \\ \frac{W}{200} & = & \frac{17,5}{100} && \vert \cdot 200 \\ \\ W & = & \frac{17,5}{100}\cdot 200 && \\ \\ W & = & 35\ [\text{m}\ell]&& \\ \\ \end{array} $
Von dem Feenstaub kommen $35\ \text{m}\ell$ in den Liebestrank.
-
Bestimme die gesuchten Prozentwerte.
TippsNutze für die Berechnungen die Prozentformel:
$\dfrac{W\ \text{(Prozentwert)}}{G\ \text{(Grundwert)}}=\dfrac{p\ \text{(Prozentzahl)}}{100}$.
Durch Äquivalenzumformung kannst du diese nach dem Prozentwert $W$ umstellen.
Wir betrachten ein Beispiel.
Gegeben: $G=150\ \text{Personen}$, $p=30$
Gesucht: $W$
Lösung:
$ \begin{array}{lllll} \frac{W}{150} & = & \frac{30}{100} && \vert \cdot 150 \\ \\ W & = & \frac{30}{100}\cdot 150 && \\ \\ W & = & 45\ \text{[Personen]}&& \\ \\ \end{array} $
LösungFolgende Daten sind uns aus der Aufgabenstellung bekannt:
Die Gesamtzahl der Schüler aus beiden Kursen beträgt $40$. Diese liefert uns unseren Grundwert $G=40$.
Die Prozentzahlen $p$ sind gegeben durch die Liste von Frau Schiller. Diese entnehmen wir der ersten Tabellenspalte.
$ \begin{array}{r|l} p & \text{Grund} \\ \hline 10\,\% & \text{Klausur im anderen Kurs} \\ 20\,\% & \text{Krankheit} \\ 12,\!5\,\% & \text{bereits im Zoo gewesen} \\ 5\,\% & \text{Allergie gegen Tierhaare} \\ \end{array} $
Die gegebenen Daten, eingesetzt in die Prozentformel $\frac{W}{G}=\frac{p}{100}$, liefern uns die gesuchten Prozentwerte $W$.
Berechnung der Anzahl der Schüler, die aufgrund einer Klausur nicht teilnehmen können:
Gegeben: $G=40\ \text{Sch}\ddot{\text{u}}\text{ler}$, $p=10$
Gesucht: $W$
Lösung:
$ \begin{array}{lllll} \dfrac{W}{40} & = & \dfrac{10}{100} && \vert \cdot 40 \\ \\ W & = & \dfrac{10}{100}\cdot 40 && \\ \\ W & = & 4\ \text{[Sch}\ddot{\text{u}}\text{ler]}&& \\ \end{array} $
Berechnung der Anzahl der Schüler, die aufgrund einer Krankheit nicht teilnehmen können:
Gegeben: $G=40\ \text{Sch}\ddot{\text{u}}\text{ler}$, $p=20$
Gesucht: $W$
Lösung:
$ \begin{array}{lllll} \dfrac{W}{40} & = & \dfrac{20}{100} && \vert \cdot 40 \\ \\ W & = & \dfrac{20}{100}\cdot 40 && \\ \\ W & = & 8\ \text{[Sch}\ddot{\text{u}}\text{ler]}&& \\ \end{array} $
Berechnung der Anzahl der Schüler, die bereits im Zoo gewesen sind:
Gegeben: $G=40\ \text{Sch}\ddot{\text{u}}\text{ler}$, $p=12,\!5$
Gesucht: $W$
Lösung:
$ \begin{array}{lllll} \dfrac{W}{40} & = & \dfrac{12,\!5}{100} && \vert \cdot 40 \\ \\ W & = & \dfrac{12,\!5}{100}\cdot 40 && \\ \\ W & = & 5\ \text{[Sch}\ddot{\text{u}}\text{ler]}&& \\ \end{array} $
Berechnung der Anzahl der Schüler, die aufgrund einer Allergie gegen Tierhaare nicht teilnehmen können:
Gegeben: $G=40\ \text{Sch}\ddot{\text{u}}\text{ler}$, $p=5$
Gesucht: $W$
Lösung:
$ \begin{array}{lllll} \dfrac{W}{40} & = & \dfrac{5}{100} && \vert \cdot 40 \\ \\ W & = & \dfrac{5}{100}\cdot 40 && \\ \\ W & = & 2\ \text{[Sch}\ddot{\text{u}}\text{ler]}&& \\ \end{array} $
-
Ermittle die fehlenden Größen.
TippsNutze für die Berechnung der fehlenden Größen die Prozentformel:
$\dfrac{W}{G}=\dfrac{p}{100}$.
Stelle diese durch Äquivalenzumformungen nach der gesuchten Größe um.
Lass uns die Formel gemeinsam umstellen:
Gegeben: $G$, $p$
$ \begin{array}{lllll} \dfrac{W}{G} & = & \dfrac{p}{100} && \vert \cdot G \\ \\ W & = & \dfrac{p}{100}\cdot G && \\ \\ \\ \\ \end{array} $
Gegeben: $W$, $p$
$ \begin{array}{lllll} \dfrac{W}{G} & = & \dfrac{p}{100} && \\ \\ \dfrac{G}{W} & = & \dfrac{100}{p} && \vert\cdot W\\ \\ G & = & \dfrac{100}{p}\cdot W && \\ \\ \\ \\ \end{array} $
Gegeben: $G$, $W$
$ \begin{array}{lllll} \dfrac{W}{G} & = & \dfrac{p}{100} && \\ \\ \dfrac{p}{100} & = & \dfrac{W}{G} && \vert\cdot 100\\ \\ p & = & \dfrac{W}{G}\cdot 100 && \end{array} $
LösungUnsere Prozentformel kann durch Äquivalenzumformungen unter Verwendung der jeweiligen Umkehroperation nach der fehlenden Größe umgestellt werden. Wenn der Prozentwert $W$ gesucht ist, stellen wir die Formel wie folgt um:
$ \begin{array}{lllll} \dfrac{W}{G} & = & \dfrac{p}{100} && \vert \cdot G \\ \\ W & = & \dfrac{p\cdot G}{100} && \\ \\ \\ \\ \end{array} $
Ist der Grundwert $G$ gesucht, dann können wir die Formel weiter umstellen zu:
$ \begin{array}{lllll} W & = & \dfrac{p}{100}\cdot G && \vert \cdot 100 \\ \\ W\cdot 100 & = & p\cdot G && \vert :p \\ \\ \dfrac{W\cdot 100}{p} & = & G && \\ \\ \\ \\ \end{array} $
Zuletzt soll diese Formel noch nach der Prozentzahl $p$ umgestellt werden. Wir erhalten folgenden Zusammenhang:
$ \begin{array}{lllll} \dfrac{W\cdot 100}{p} & = & G && \vert \cdot p \\ \\ W\cdot 100 & = & G\cdot p && \vert :G \\ \\ \dfrac{W\cdot 100}{G} & = & p && \\ \\ \\ \\ \end{array} $
Nun verwenden wir diese Formel(n), um die fehlenden Tabellenwerte zu berechnen.
Paracetabol
Gegeben: $G=500\ \text{Personen}$, $W=200\ \text{Personen}$
Gesucht: $p$
Lösung:
$ \begin{array}{lllll} p & = & \dfrac{W\cdot 100}{G} && \\ \\ p & = & \dfrac{200\cdot 100}{500} && \\ \\ p & = & 40 && \\ \\ \\ \\ \end{array} $
Dolorwin
Gegeben: $W=195\ \text{Personen}$, $p=65$
Gesucht: $G$
Lösung:
$ \begin{array}{lllll} G & = & \dfrac{W\cdot 100}{p} && \\ \\ G & = & \dfrac{195\cdot 100}{65} && \\ \\ G & = & 300\ \text{[Personen]}&& \\ \\ \\ \\ \end{array} $
Ibuproten
Gegeben: $G=250\ \text{Personen}$, $p=80$
Gesucht: $W$
Lösung:
$ \begin{array}{lllll} W & = & \dfrac{p\cdot G}{100} && \\ \\ W & = & \dfrac{80\cdot 250}{100} && \\ \\ W & = & 200\ \text{[Personen]} && \\ \\ \\ \\ \end{array} $
-
Beschrifte die Formelzeichen in der Prozentformel.
TippsDie Prozentzahl wird meistens mit der Einheit $\%$ angegeben. Die Einheit $\%$ bedeutet Hundertstel, also $\frac{1}{100}$. Somit gilt:
$20\,\%=20\cdot\frac{1}{100}=\frac{20}{100}$.
Schau dir die Markierungen der Buchstaben an:
- Grundwert,
- prozentzahl und
- ProzentWert.
LösungDa es sich bei der Prozentformel um eine Gleichung handelt, müssen die rechte und linke Seite der Gleichung zu demselben Resultat führen. Dies gilt nicht nur für den Zahlenwert, sondern auch für die Einheit.
Der Prozentwert $W$ und Grundwert $G$ haben stets dieselbe Einheit, welche sich auf der linken Seite der Gleichung aufhebt.
Die Prozentzahl $p$ auf der rechten Seite der Gleichung hat keine Einheit, genauso wie die $100$.
Hier siehst du noch ein Beispiel: Du willst wissen, was $30\,\%$ von $200\,€$ sind.
Da du hier eine Prozentangabe siehst, weißt du sofort, dass es sich dabei um $p$ handeln muss. Da die $200\,€$ nicht den $30\,\%$ entsprechen, muss es sich dabei um den Grundwert $G$ handeln. Wir berechnen also Folgendes:
$\dfrac{P}{200} = \dfrac{30}{100} \Leftrightarrow P = 60\,€$.
-
Entscheide, welche Größen gesucht sind und bestimme diese.
TippsBei einem Rabatt handelt es sich um einen Preisnachlass. Er beschreibt den Anteil vom Grundwert, den der Kunde nicht bezahlen muss.
Der prozentuale Anteil, den der Kunde bezahlen muss, ergibt sich dann zu:
$100\,\% - \text{Rabatt}$.
Hier folgt ein anderes Beispiel. Wir betrachten nun eine andere Rabattaktion. Auf einen Tisch aus Massivholz gibt es $12\,\%$ Rabatt. Der Ladenpreis von dem Tisch beträgt $1800\,€$.
Wie viel kostet der Tisch nach dem angebotenen Preisnachlass?
Gegeben: $G=1800\,€$ und $p=88$
Lösung:
$ \begin{array}{lllll} W & = & \dfrac{p\cdot G}{100} && \\ \\ W & = & \dfrac{88\cdot 1800\,€}{100} && \\ \\ W & = & 1584\,€ && \end{array} $
LösungBetrachten wir nun die beiden Textaufgaben.
In der ersten Aufgabe sind uns folgende Daten bekannt:
- Rabatt: $12\,\%$
- endgültiger Preis: $1848\,€$
Gegeben: $W=1848\,€$ und $p=88$
Gesucht: $G$
Lösung:
$ \begin{array}{lllll} G & = & \dfrac{W\cdot 100}{p} && \\ \\ G & = & \dfrac{1848\,€ \cdot 100}{88} && \\ \\ G & = & 2100\,€ && \\ \\ \end{array} $
In der zweiten Aufgabe sind uns folgende Daten bekannt:
- zu bezahlender prozentualer Anteil: $75\,\%$
- Preis für zwei Karten ohne Rabattaktion: $16\,€$
Gegeben: $G=16\,€$ und $p=75$
Gesucht: $W$
Lösung:
$ \begin{array}{lllll} W & = & \dfrac{p\cdot G}{100} && \\ \\ W & = & \dfrac{75\cdot 16\,€}{100} && \\ \\ W & = & 12\,€ && \\ \\ \end{array} $
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt