Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die europäische Union

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Die Europäische Union – ein Bündnis, das unseren Alltag prägt

Wenn du morgens ein Croissant isst, im Sommer ans Mittelmeer fährst oder neue Schuhe aus Italien trägst, dann genießt du die Vorteile der Europäischen Union – oft ohne es zu merken. Die EU ist ein Zusammenschluss vieler europäischer Staaten, der unseren Alltag auf vielfältige Weise beeinflusst: durch gemeinsame Regeln, offene Grenzen und eine gemeinsame Währung. In diesem Text erfährst du, was genau die Europäische Union ist, wie sie entstanden ist, welche Aufgaben sie hat und warum sie auch in deinem Leben eine wichtige Rolle spielt.

Die Europäische Union — Definition

Die Europäische Union (EU) ist ein politischer und wirtschaftlicher Zusammenschluss von derzeit 27 europäischen Staaten. Diese Länder arbeiten in vielen Bereichen zusammen, zum Beispiel beim Handel, beim Umweltschutz und bei der Sicherung des Friedens in Europa. Sie verfolgen also gemeinsame politische und wirtschaftliche Ziele.

Das Besondere: Die EU ist mehr als nur ein einfacher Vertrag zwischen Staaten. Sie hat eigene Institutionen, wie das Europäische Parlament, und kann Entscheidungen treffen, die in allen Mitgliedsländern gelten.

Wenn du ohne Passkontrolle von Deutschland nach Frankreich reist oder mit dem Euro bezahlst, nutzt du direkte Vorteile der EU.

Entstehung der Europäischen Union

Nach dem Zweiten Weltkrieg wollten die europäischen Staaten enger zusammenarbeiten, um Frieden zu sichern und wirtschaftlichen Wohlstand aufzubauen. 1951 wurde deshalb die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) gegründet – ein erster Zusammenschluss, bei dem Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg gemeinsam ihre wichtigsten Rohstoffe verwalteten.

Nur wenige Jahre später, 1957, folgte mit den Römischen Verträgen die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Ziel war es, den Handel zwischen und die Wirtschaft in den Mitgliedsstaaten zu fördern. Im Laufe der Zeit wuchs die Gemeinschaft: Immer mehr Länder traten bei, und die Zusammenarbeit vertiefte sich. Mit dem Vertrag von Maastricht 1993 wurde die heutige Europäische Union (EU) offiziell gegründet. Sie erweiterte die Zusammenarbeit auf neue Bereiche wie Umwelt, Bildung und Außenpolitik.

Ein großer Schritt war schließlich die Einführung des Euro: 2002 zahlten Millionen Menschen in vielen EU-Staaten erstmals mit der neuen gemeinsamen Währung. Nachfolgend erhältst du über die Ereignisse eine tabellarische Übersicht:

Jahr Ereignis Bedeutung
1951 Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) Erste wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen sechs Staaten (Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg) zur Sicherung von Frieden und Kontrolle über wichtige Rohstoffe.
1957 Abschluss der Römischen Verträge und Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) Aufbau eines gemeinsamen Markts: freier Handel zwischen Mitgliedsstaaten wird erleichtert, erste Schritte zu einer engeren politischen Union.
1993 Vertrag von Maastricht: Offizielle Gründung der Europäischen Union (EU) Ausweitung der Zusammenarbeit auf neue Bereiche wie gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Bürgerrechte, Bildung und Umwelt. Einführung der europäischen Staatsbürgerschaft.
2002 Einführung des Euro als Bargeld in vielen Mitgliedsstaaten Einheitliche Währung erleichtert Handel, Reisen und Preisvergleiche. Ein wichtiger Schritt zur wirtschaftlichen Einheit Europas.

Am Anfang waren es nur sechs Länder (Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg), die zusammenarbeiteten. Im Laufe der Zeit traten immer mehr Staaten bei.

Diese sechs Länder nennt man auch die Gründungsstaaten der späteren Europäischen Union.

1955 wurde die Europaflagge vom Europarat eingeführt:

Europaflagge

Ziele der Europäischen Union

Die EU verfolgt viele Ziele, die das Leben der Menschen in Europa verbessern sollen. Dazu gehören:

  • Sicherung des Friedens
  • Förderung des Wohlstands durch freien Handel
  • Schutz der Umwelt
  • Achtung der Menschenrechte und Demokratie
  • Erleichterung des Reisens und Arbeitens in Europa

Wusstest du schon?
Dank der EU kannst du später leichter in anderen europäischen Ländern studieren, arbeiten oder leben – ohne viele komplizierte Regeln und Grenzen.

Wie funktioniert die Europäische Union?

Die EU hat verschiedene Institutionen, die dafür sorgen, dass die Zusammenarbeit funktioniert:

Institution Aufgabe
Europäisches Parlament Vertretung der Bürgerinnen und Bürger der EU
Europäische Kommission Vorschläge für neue Gesetze und Kontrolle der Umsetzung
Rat der Europäischen Union Entscheidung über Gesetze gemeinsam mit dem Parlament
Europäischer Rat Bestimmt die politische Ausrichtung der EU
Europäischer Gerichtshof Überwacht die Einhaltung des EU-Rechts

Die wichtigsten Entscheidungen werden also nicht von einzelnen Staaten, sondern gemeinsam getroffen. Dabei spielen Kompromisse teilweise eine große Rolle.

Die Bedeutung des Euro

Eine der größten Errungenschaften der EU ist die Einführung einer gemeinsamen Währung: der Euro. Heute bezahlen 20 der 27 EU-Länder mit dem Euro.

Der Euro ist die gemeinsame Währung in 20 EU-Ländern. Er erleichtert den Handel und das Reisen innerhalb Europas.

Für uns bedeutet das:

  • Keine Wechselgebühren mehr beim Reisen innerhalb der Eurozone
  • Einfacher Preisvergleich in anderen Ländern
  • Stärkerer gemeinsamer Markt

Vorteile und Herausforderungen der Europäischen Union

Obwohl die Europäische Union viele Vorteile bringt, steht sie auch vor verschiedenen Herausforderungen. Diese entstehen, weil sehr unterschiedliche Länder miteinander zusammenarbeiten und weil sich die Welt ständig verändert. Hier einige der wichtigsten Probleme und Schwierigkeiten:

  • Unterschiedliche Interessen der Mitgliedsstaaten: Jedes Land hat eigene Wünsche und Vorstellungen. Es ist manchmal schwer, gemeinsame Entscheidungen zu treffen, weil die Lebensweise, Wirtschaft und Politik der Länder sehr verschieden sind.

  • Umgang mit Krisen: Finanzkrisen (wie 2008), die Corona-Pandemie oder die Auswirkungen von Kriegen in der Nachbarschaft (z. B. Ukraine-Krieg) stellen die EU auf die Probe. In solchen Zeiten müssen die Staaten schnell und einig handeln – das gelingt nicht immer leicht.

  • Migration und Asyl: Immer wieder kommen viele Menschen aus Krisengebieten nach Europa. Es ist eine große Herausforderung, fair zu verteilen, wer Verantwortung übernimmt, und gleichzeitig humanitäre Hilfe zu leisten.

  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Die EU hat sich gemeinsame Ziele beim Klimaschutz gesetzt. Es ist aber schwierig, alle Staaten dazu zu bringen, diese Ziele gleich stark und schnell umzusetzen, weil ihre wirtschaftlichen Bedingungen unterschiedlich sind.

  • Zukunft der Zusammenarbeit: Manche Länder wollen mehr gemeinsame Regeln, andere lieber weniger. Diese Spannungen machen es schwer, die EU weiterzuentwickeln, etwa zu einer noch engeren politischen Union.

Wichtig zu wissen:
Trotz dieser Herausforderungen ist die Europäische Union eines der erfolgreichsten Friedensprojekte der Geschichte und hat den Alltag in Europa sicherer, freier und wohlhabender gemacht.

Zusammenfassung zum Thema Die Europäische Union

  • Die Europäische Union ist ein Zusammenschluss von derzeit 27 Staaten, der politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit fördert.
  • Gegründet wurde die EU, um Frieden und Wohlstand in Europa zu sichern.
  • Die wichtigsten Institutionen sind das Europäische Parlament, die Kommission, der Rat der EU, der Europäische Rat und der Gerichtshof.
  • Der Euro ist die gemeinsame Währung vieler Mitgliedsstaaten.
  • Vorteile der EU sind offene Grenzen, gemeinsame Regeln und wirtschaftliche Stärke – Herausforderungen bleiben daneben bestehen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Die Europäische Union

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Die europäische Union
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.256

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.161

Lernvideos

38.638

Übungen

33.454

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden